Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Greb, Franz [Bearb.]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53615#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549

85

Smyrnateppich. Maureskes Ornament auf braunem und grünem Fond, umrahmt von verschieden-
farbiger Bordüre. 205 cm Länge, 105 cm Breite.
Smyrnateppich. Mehrfarbiges, geometrisches Ornament auf rotem und grünem Fond. Länge
105 cm, Breite 91 cm.

Gotische Tischdecke. Weiß und blaue Plattstichstickerei auf weißem Leinenfond. In der Mitte
der Decke: Zwei Könige unter einem blühenden Baume auf Thronen sitzend. In den Ecken:
Liegender Hirsch, Löwe, Pelikan und Phönix. Die übrige Fläche der Decke mit Laub und Blumen-
werk bestickt, welches von phantastischen Tieren belebt ist. Länge 196 cm, Breite 186 cm. Sehr
schönes Stück.
Siehe die Abbildung Seite 84.
Tischdecke. Weiß und braune Plattstichstickerei auf weißer Leinwand. In der Mitte in einer
Lorbeerkranzumrahmung Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis. Zu beiden Seiten
des Kranzes Rankenwerk. Die Bordüre zeigt Jagdszenen. Länge 145 cm, Breite 166 cm. Anfang
16. Jahrhundert. Gut erhaltenes, interessantes Stück.

Kleines Kruzifix. Schopparbeit vom Beginn des 16. Jahrhunderts. Höhe 33 cm, Breite 20 cm.
Weißes Leinendeckchen in Holbeintechnik, in Gold und bunter Seide gestickt. Den Rand
umzieht eine aus Blumen und Rankenwerk gebildete Bordüre, welche durch acht Kartuschen mit
männlichen und weiblichen allegorischen Figuren durchsetzt ist. Länge 53 cm, Breite 57 cm.
17. Jahrhundert. Sehr hübsche Arbeit.
Abbildung Tafel 32.
Zwei Bordüren in bunter Stramintechnik. Muster: Blumen, Früchte und Rankenwerk von
Tieren belebt. Länge 92 cm und 58 cm, Breite je 23 cm. 17. Jahrhundert.
Kelchdecke. Gelegte Silberstickerei auf rotem Atlas. In der Mitte und in den vier Ecken aus
Rankenwerk und Blüten gebildete Ornamente. Mit Silberborte. Länge 55 cm, Breite 60 cm.
18. Jahrhundert.
Kleine Tischdecke. Weißes Leinen mit Flachstickerei in bunter Seide: Blumen und Ranken-
werk. Mit gehäkelter Seidenborte in Rot und Weiß. Länge 90 cm, Breite 87 cm. 18. Jahrhundert.
Kleines Merktuch. Bunte Stickerei auf weißem Seidenfond. Mit Jahreszahl 1713. Länge 31 cm,
Breite 26 cm.
Weißseidenes Brusttuch in dreieckiger Form, reich in Gold gestickt und mit Goldflittern benäht.
Mit schmaler Goldborte besetzt. Länge 66 cm, Breite 140 cm. 18. Jahrhundert.
Vier Bursadecken, eine derselben mit Gold- und Silberstickerei. 18. Jahrhundert.
Zwei gestickte Bursadecken. Silber- und Goldstickerei auf rotem und schwarzem Fond.
18. Jahrhundert.
Zwei goldgestickte Kelchdeckchen und ein kleines, gesticktes Votivbild.
Kleine Decke in Nadelmalerei: Hl. Maria und kleiner hl. Johannes vor dem Schlafenden Jesu-
kinde. Länge 22'/2 cm, Breite 24 cm.
Bordüre. Bunte Seidenstickerei auf weißem Fond in Stramintechnik. Muster: Blumen und Füll-
hörner mit Früchten. Länge 60 cm, Breite 25 cm.
Zwei Einsätze. Goldstickerei auf grünem Samt. Länge je 35 cm, Breite je 7’/2 cm.
Straminstickerei. Buntes Ornamentwerk auf weißem Fond. Länge 77 cm, Breite 47 cm.
Drei Vorlagen für Straminstickerei; eine derselben, Venus bei Vulkan, teilweise ausgeführt.
18. Jahrhundert.
Kleine Decken in Straminstickerei. Mit Fransen. Länge 50 cm, Breite 44 cm. Tiroler Arbeit.
Kissen. Straminstickerei auf weißem Fond: Religiöse Embleme. Länge 45 cm, Breite 40 cm.
Musterstreifen für Webearbeit. Farbige Seide auf Silber und Goldbrokat. Elf verschiedene
Muster. Länge 48 cm, Breite 8 cm. Anfang 19. Jahrhundert.
Gräfliches Wappen. Reiche Reliefstickerei in Silber, weißer, roter und schwarzer Seide. Das &
Wappenschild zeigt einen silbernen Balken auf schwarzem Feld. Darüber neunzackige Krone,
überragt von drei Helmen, wovon der mittlere Adlerflügel, der linke springenden Eber, der rechte
Mädchen mit Bogen und Pfeilen als Helmzier trägt. Höhe 21 cm, Breite 18 cm. Ende 16. Jahrhundert.
Siehe die Abbildung Seite 86.
 
Annotationen