1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
89
Ein Paar große gelb und rot geknüpfte Quasten, ferner eine weiß und gelb übersponnene
Schnur.
Verschiedene Kirchenquasten und Quastenteile in gelber und roter Seide.
Vier große mehrfarbige Seidenquasten, dabei acht entsprechend übersponnene Mittelstücke
und fünf Rosetten.
Verschiedene Seidenfransen, Quasten und Borten.
Große Goldquaste mit Crepinarbeit (unecht). — Sechs Quasten und Schnüre.
Schnüre. Rote Seide mit Silberfäden durchsponnen. Länge 600 cm.
Fränkisches Bauernmädchenkostüm. Blauer Rock, rotes Miederleibchen mit Silberborten,
Stecker mit aufgenähter Stickerei und Gürtel in versilberter Kupferfiligranarbeit, letztere teilweise
auf schwarzen Samt aufgelegt.
Nr. 1615.
Venefianer Quaste.
Dachauer Bauernweste. Blumen in Gelb und Gold auf rotem, gemustertem Seidenfond. Als
Knöpfe dienen 12 ungarische Silberzwanziger aus den 70er Jahren des 18. Jahrh.
Miederleibchen. Blaue, gemusterte Seide mit aufgelegten Goldfäden.
Gliederpuppe (ohne Kopf). Rotes Seidenkleid mit Blumen in Farben und Gold bestickt.
Ein Ärmel einer Tunicella (geistliches Gewand). Weiß Leinen mit Streifen in Guipurearbeit
durchschossen. 60 cm Länge. 16. Jahrh.
Tiroler Bauerngurt, Leder mit schöner Pfauenfederarbeit. Mit Bronzeschließe.
Ein Paar Jagdhandschuhe. Helles Leder mit Silberstickerei.
Ein Handschuhstulpen mit Goldstickerei. Schwarzer Samtstreifen mit Goldstickerei.
Regensburger Haube. Mit plissierter Spitze und schwarz und weißer Aufnäharbeit.
Goldhaube mit Perlen, bunten Steinen und Flitterwerk besetzt und einer weißen Spitze verziert.
Linzer Goldhaube. Nachbildung.
Schwäbische Goldhaube mit bunten Steinen und unechten Perlen besetzt.
Gestickte Haube. Bunte Blumen auf weißem Seidenfond. Mit Goldspitze.
12
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
89
Ein Paar große gelb und rot geknüpfte Quasten, ferner eine weiß und gelb übersponnene
Schnur.
Verschiedene Kirchenquasten und Quastenteile in gelber und roter Seide.
Vier große mehrfarbige Seidenquasten, dabei acht entsprechend übersponnene Mittelstücke
und fünf Rosetten.
Verschiedene Seidenfransen, Quasten und Borten.
Große Goldquaste mit Crepinarbeit (unecht). — Sechs Quasten und Schnüre.
Schnüre. Rote Seide mit Silberfäden durchsponnen. Länge 600 cm.
Fränkisches Bauernmädchenkostüm. Blauer Rock, rotes Miederleibchen mit Silberborten,
Stecker mit aufgenähter Stickerei und Gürtel in versilberter Kupferfiligranarbeit, letztere teilweise
auf schwarzen Samt aufgelegt.
Nr. 1615.
Venefianer Quaste.
Dachauer Bauernweste. Blumen in Gelb und Gold auf rotem, gemustertem Seidenfond. Als
Knöpfe dienen 12 ungarische Silberzwanziger aus den 70er Jahren des 18. Jahrh.
Miederleibchen. Blaue, gemusterte Seide mit aufgelegten Goldfäden.
Gliederpuppe (ohne Kopf). Rotes Seidenkleid mit Blumen in Farben und Gold bestickt.
Ein Ärmel einer Tunicella (geistliches Gewand). Weiß Leinen mit Streifen in Guipurearbeit
durchschossen. 60 cm Länge. 16. Jahrh.
Tiroler Bauerngurt, Leder mit schöner Pfauenfederarbeit. Mit Bronzeschließe.
Ein Paar Jagdhandschuhe. Helles Leder mit Silberstickerei.
Ein Handschuhstulpen mit Goldstickerei. Schwarzer Samtstreifen mit Goldstickerei.
Regensburger Haube. Mit plissierter Spitze und schwarz und weißer Aufnäharbeit.
Goldhaube mit Perlen, bunten Steinen und Flitterwerk besetzt und einer weißen Spitze verziert.
Linzer Goldhaube. Nachbildung.
Schwäbische Goldhaube mit bunten Steinen und unechten Perlen besetzt.
Gestickte Haube. Bunte Blumen auf weißem Seidenfond. Mit Goldspitze.
12