Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils adeligem Besitze: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Zinn, Edelmetall, Bronze, Eisen etc., in Elfenbein und Glas ; Holz-Skulpturen, Möbel, Textilien, Kriegs- und Jagd-Waffen, Ausgrabungen, Miniatüren und einige Ölgemälde alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, 8. Oktober 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24400#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

30 Kaffeekanne. Die bimförmige Leibung und der mit einer freiliegenden Rose be-
krönte Deckel ist mit bunten Blumenguirlanden und Blumenbüscheln dekoriert.
Der Henkel ist aus einer Schlange gebildet, das Ausgussrohr endigt in einen
Drachenkopf, der an der Leibung durch ein Maskaron ansetzt. Höchst, mit
Marke. H. 29 cm, Diam. 13 cm.

31 Grosse gedeckelte Vase mit stark gebauchter, fast kugelförmiger Leibung,
welche ebenso _ wie der Deckel mit blauer, g;oldeingefasster Schuppenmuste-
rung, sowie mit gemalten und freigearbeiteten Blumen und Blumensträussen
prächtig dekoriert ist. Mit zwei in Glockenblumen endigenden, gedrehten
Bronzehenkeln. W i e n, mit Marke. H. 23, Br. 26 cm.

32 Blumenwerfer. Männliche Figur in schwarzen Schuhen und ebensolcher Ge-
wandung mit weissausgeschlagenem, gezahntem Rockkragen, in Schreitstellung ;
den rechten Arm ausgestreckt, die Linke hält an die Hüfte den Zylinderhut, der
mit Blumen gefüllt ist. Ein kanellierter Säulenstumpf, mit Tuch und Blumen
bedeckt, dient als Stützpunkt. Auf dem viereckigen, grünbemalten und an den
Seiten goldgehöhten Roccaillesockel ein paar freigearbeitete Blumen. W i e n.
Mit Marke. LI. 14^/2 cm.

33 Jahreszeitengruppe. Auf einem mit Roccaillewerk in Gold und Violett ge-
schmückten Sockel erhebt sich ein felsenartiger, ausgehöhlter und nach vier
Seiten offenstehender Aufbau, der von grünem Rasen und Weinreben bedeckt ist.
Um diesen Aufbau sitzen vier Kinder mit den Attributen der vier Jahreszeiten,
nämlich: Korb mit bunten Blumen — Frühling, Aehrengarben — Sommer,
Weintrauben und Becher — Herbst, Feuer zum AVärmen der erstarrten Glieder
— Winter. Fra n k e n t h a 1, mit Kronenmarke und Buchstaben B. H. 22V> cm,
Br. 22 cm.

34 Liebespaar an einem Ziehbrunnen sitzend, den eine Laube bildendes Roccaille-
werk überdacht. Bunt. Fabrikat Frankenthal. Mit Marke. H. 22, Br. 20 cm.

35 Parfümgefäss, vierseitig, mit reichem en relief gearbeitetem Roccaillewerk,
welches 4 Cartouchen umrahmt, die zu je zweien von Landschaften u. Blumen-
mustern in Rotbraun gefüllt sind. Kapselverschluss in Messing mit Kork, mit
eingeschnittenem Stern auf dem Scheitel u. Ringgriff. Fabrik Fürsten b erg
um 1780. F.-Marke. H. 12, Br. 9, T. 6 cm.

36 Schäfer, nach links gewandt, auf Roccaillesockel. Bekleidet mit Rock und Knie-
hosen von rosa Färbung, die geschmückt mit bunten Blumenbnketts; mit weisser
Weste und weissen Strümpfen. Auf dem Kopfe trägt er einen Dreispitz, mit
beiden Händen hält er seinen Dudelsack. Zu seinen Füssen ein Hund und ein
Lamm. C h e 1 s e a. H. 26 cm.

37 Grosser Tafelaufsatz aus AVedgewood. Auf rundem Fusse liegt eine grosse
Platte, aus der ein reich ornamentierter, vasenförmiger Schaft erwächst. Als Be-
krönung dient eine Ananas. LI. 65 cm.

37a Teile eines Speise-Services, bestehend aus: 1 grossen ovalen Fleischplatte, 1 Auf-
satz, 2 gedeckelten ovalen Gemüseschüsseln, 1 kleinen ovalen Plättchen, 1 kleinen
ovalen Schale, 3 tiefen u. 5 flachen Tellern. Fabrikat A s h w orth mit reichem
rotem, blauem und grünem Dekor in japanischem Geschmack.

38 Creussener Krug, Leibung mit Schwertlilienmuster. Auf dem Zinndeckel das
Münchener Hoftheater. H. 16J4, Dian. 10JA cm.

39 Creussener Krug, die Leibung mit allegorischen Frauengestalten in medaillon-
förmigen Feldern. H. 26 cm.

40 Creussener Krug, die Leibung mit drei länglichen Feldern in zwei Reihen Türme
enthaltend. Auf dem Zinndeckel Monogr. T. H. LI. 17J4, Diam. 11 cm.
 
Annotationen