20
187 Zwei eiförmige Deckeltöpfe in gespritzter Blaumalerei (Powder blue) unter der Glasur mit
goldenen Blütenranken. Ausgesparte, rosettenförmige, fächerförmige und vierseitige Felder mit
Geräten aus dem vornehmen Leben und Blütenzweigen in Blaumalerei.
Ohne Marke. Höhe 25,5 cm 18. Jahrhundert.
188 Runde bauchige Deckelterrine, bemalt in den Farben der „familie verte" mit blühenden Blumen.
Ornamentaler Randines. (Gittermuster, Blüten und ausgesparte Felder mit Wassertieren.) Deckel-
grifi ein Hahn. Inneres ähnlich bemalt.
Höhe 22 cm, 18 Jahrhundert, erste Hälfte.
189 Flache runde Deckelterrine mit zwei Fischhenkeln. Bemaltin den Farben der „familie verte" mit
blühenden Stauden und Schmetterlingen.
Oberer Durchmesser 14 cm, Höhe 12 cm.
190 Hohe, nach oben ausladende Vase, bemalt in den Farben der „iamille verte" mit figuralen
Szenen und chinesischen Schriftzeichen.
Höhe 4 5,7 cm, 18. Jahrhundert
191 Runder flacher Teller mit gebuckeltem Rande. Bemalt in den Farben der „familie verte- mit
Insekten, Blüten und Vögeln. Gehört zu denjenigen chinesischen Porzellanen, die als Vorbilder
dienten für die Ansbacher Fayencen der sog. „grünen Familie" (ca. 1730—40), wie sie Prof.
J. Brinckmann treffend bezeichnet hat.
18. Jahrhundert, Erstes Viertel. Durchmesser 24 cm.
192 Runde Kumme, innen und außen bemalt in Unterglasurblau und in den Farben der „familie verte".
Auf der Außenseite zwei eisenrote langgestreckte Drachen. Im Innern auf der Wandung ornamentaler
und Blütendekor in Feldern, im Fond zwei Paradiesvögel.
Unterglasurblaue Marke der Mingperiode (Wan. Ii 1573—1619). Höhe 7,3 cm, oberer Durchmesser 19,6 cm
193 Zwei Kummen, bemalt in den Farben der „familie verte" mit figuralen und landschaftlichen Szenen.
Unterglasurblaue Marke. Höhe 8 cm, oberer Durchmesser 18 cm.
194 Sechsseitige hohe Flasche mit rundem niederen Hals, ohne Deckel. Bemalt auf den sechs
Seiten in den Farben der „familie verte" abwechselnd mit Figuren von vornehmen Damen, Blüten-
stauden und blühenden Pflanzen in Töpfen auf Postament, sowie allerlei Gerätschaften. Holzdeckel.
Höhe 28,5 cm, 18 Jahrh.
195 Achtseitige Platte mit Blaumalerei. Rand ornamental (Schlippenmuster, Gitterwerk und Blüten).
Spiegel figurale Landschaft am Seeufer.
Sog. Nanking-Porzellan, 18. Jahrhundert Durchmesser 41,5X34 cm.
196 Ähnliche Platte mit Blaumalerei. Ränder mit Blütenzweigen. Spiegel mit iiguraler Seelandschaft.
Durchmesser 41,9 x 32,2 cm
197 Kleine Balustervase mit Deckel, bemalt in goldgehöhter schwarzer Malerei mit blühenden Blumen,
Vasen, Blumenbuketts, Vögeln und Zweigen.
Höhe 19,5 cm, 18. Jahrhundert.
198 Hohe langhalsige Flasche, bemalt in den Farben der „familie rose". Figurale Gesellschafts-
szene.
Höhe 42 cm. 18. Jahrhundert.
199 Zwei chinesische Balustervasen, ohne Deckel, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und
Purpurrot mit je zwei großen figuralen Szenen, kleinen Landschaften und Ornamenten.
Höhe IS,7 cm.
187 Zwei eiförmige Deckeltöpfe in gespritzter Blaumalerei (Powder blue) unter der Glasur mit
goldenen Blütenranken. Ausgesparte, rosettenförmige, fächerförmige und vierseitige Felder mit
Geräten aus dem vornehmen Leben und Blütenzweigen in Blaumalerei.
Ohne Marke. Höhe 25,5 cm 18. Jahrhundert.
188 Runde bauchige Deckelterrine, bemalt in den Farben der „familie verte" mit blühenden Blumen.
Ornamentaler Randines. (Gittermuster, Blüten und ausgesparte Felder mit Wassertieren.) Deckel-
grifi ein Hahn. Inneres ähnlich bemalt.
Höhe 22 cm, 18 Jahrhundert, erste Hälfte.
189 Flache runde Deckelterrine mit zwei Fischhenkeln. Bemaltin den Farben der „familie verte" mit
blühenden Stauden und Schmetterlingen.
Oberer Durchmesser 14 cm, Höhe 12 cm.
190 Hohe, nach oben ausladende Vase, bemalt in den Farben der „iamille verte" mit figuralen
Szenen und chinesischen Schriftzeichen.
Höhe 4 5,7 cm, 18. Jahrhundert
191 Runder flacher Teller mit gebuckeltem Rande. Bemalt in den Farben der „familie verte- mit
Insekten, Blüten und Vögeln. Gehört zu denjenigen chinesischen Porzellanen, die als Vorbilder
dienten für die Ansbacher Fayencen der sog. „grünen Familie" (ca. 1730—40), wie sie Prof.
J. Brinckmann treffend bezeichnet hat.
18. Jahrhundert, Erstes Viertel. Durchmesser 24 cm.
192 Runde Kumme, innen und außen bemalt in Unterglasurblau und in den Farben der „familie verte".
Auf der Außenseite zwei eisenrote langgestreckte Drachen. Im Innern auf der Wandung ornamentaler
und Blütendekor in Feldern, im Fond zwei Paradiesvögel.
Unterglasurblaue Marke der Mingperiode (Wan. Ii 1573—1619). Höhe 7,3 cm, oberer Durchmesser 19,6 cm
193 Zwei Kummen, bemalt in den Farben der „familie verte" mit figuralen und landschaftlichen Szenen.
Unterglasurblaue Marke. Höhe 8 cm, oberer Durchmesser 18 cm.
194 Sechsseitige hohe Flasche mit rundem niederen Hals, ohne Deckel. Bemalt auf den sechs
Seiten in den Farben der „familie verte" abwechselnd mit Figuren von vornehmen Damen, Blüten-
stauden und blühenden Pflanzen in Töpfen auf Postament, sowie allerlei Gerätschaften. Holzdeckel.
Höhe 28,5 cm, 18 Jahrh.
195 Achtseitige Platte mit Blaumalerei. Rand ornamental (Schlippenmuster, Gitterwerk und Blüten).
Spiegel figurale Landschaft am Seeufer.
Sog. Nanking-Porzellan, 18. Jahrhundert Durchmesser 41,5X34 cm.
196 Ähnliche Platte mit Blaumalerei. Ränder mit Blütenzweigen. Spiegel mit iiguraler Seelandschaft.
Durchmesser 41,9 x 32,2 cm
197 Kleine Balustervase mit Deckel, bemalt in goldgehöhter schwarzer Malerei mit blühenden Blumen,
Vasen, Blumenbuketts, Vögeln und Zweigen.
Höhe 19,5 cm, 18. Jahrhundert.
198 Hohe langhalsige Flasche, bemalt in den Farben der „familie rose". Figurale Gesellschafts-
szene.
Höhe 42 cm. 18. Jahrhundert.
199 Zwei chinesische Balustervasen, ohne Deckel, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und
Purpurrot mit je zwei großen figuralen Szenen, kleinen Landschaften und Ornamenten.
Höhe IS,7 cm.