Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20503#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

200 Zylindrisches Gefäß mit figuraler Blaumalerei.
Ein bewaffneter Krieger will sein Pferd mittels eines
von einem Schiffer geleiteten Bootes über einen Fluß
transportieren.

Höhe 22 cm. 18. Jahrhundert.

201 Schlanke Balustervase mit ausladender Mündung,
^malt mit iigi
Höhe 25.5 cm.

208

209

Bemalt mit figuraler Szene.

202 Zwei kleine, innen versilberte Kummen, bemalt
mit kleinen Figuren und chinesischen Schrinzeichen. y-^V

Unterglasurblaue Marke. Höhe 5,5 cm. Obere:
messer 11,2 cm.

203 Zwei stehende Hähne, den rechten Fuß auf Fels- &tLJ1 ;
sockel gelegt. Bemalt mit bunten Emailfarben.

Höhe 35,5 cm. IS. Jahrhundert. ^»]r%^

204 Figur eines Priesters, in der erhobenen Linken
einen kleinen Flaschenkürbis, in der Rechten einen
Krückstock mit Steg, auf dem der rechte Fuß steht. mL W^K
Lachsrotes Untergewand, schwarzer Rock mit weißen
und roten Rosetten. Ovaler grüner Sockel mit still— Ww
siertem Wellenfries in Relief.

Höhe 22 cm.

205 Stehende Buddhafigur auf Lotosblüte. Lotoszweig
in der Rechten, Nimbus, auf dem Haupte eine Krone
aus nimbierten Menschenköpien als Rahmen und
der knienden Figur eines betenden Priesters als
Mittelstück. Blanc de Chine. Moderner geschnitzter
chinesischer Holzsockel.

Höhe (ohne Sockel) 39 cm.

206 Runde flache chinesische Schüssel, bemalt in Gold, Eisenrot und Hellpurpur mit Spätbarock-
dekor (Gitterfeldern, Akanthuspalmettenranken etc.).

Durchmesser 32 cm. Dekor um 1730. Weitere Stücke aus dieser Serie im Museum vaterländischer Altertümer
zu Stuttgart.

Japanisches Porzellan.

207 Ovale große japanische Platte, bemalt in Gold, Rot und Unterglasurblau mit Tieren und
chinesischen Blumen und Brokatstoffmustern.

Arita. IS. Jahrhundert, Anfang. Durchmesser 48,3X40 cm.

Wanduhr in Goldbronze in Form einer Kartusche, gekrönt durch eine Vase, von deren Sockel,
an einer Masche zu beiden Seiten des runden Zifferblattes, Lorbeerkränze herabhängen. Unterer
Abschluß Mascaron und Akanthuszweig. Zifferblatt mit weißem Email und der Aufschrift: Regnault,
Paris. Louis XVI.

Höhe 64 cm.

Globus mit Gestell. Die Weltkarte ist von Vincentius Coronelli (1696 in London gedruckt und
Wilhelm III. von England gewidmet) und auf den HoJzglobus aufgeklebt. Gestell aus Lindenholz,
reich geschnitzt. Besteht aus vier geschwungenen Volutenfüßen mit reichem Akanthusvverk, Rosen-
girlanden und Knospen.

18. Jahrhundert, zweites Viertel. Höhe des Gestelles 44 cm. Durchmesser desselben 61 cm. Durchmesser des
Globus 48 cm.
 
Annotationen