Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Grauer, Emil [Oth.]; Braun, Edmund Wilhelm [Oth.]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53616#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
/? //A
ftoo.—, y 1\J
_, F , Hunde Deckelterrine (Erdbeere als Griff) mit geflochtenen Asthenkeln und Untertasse mit Ein-
satzring. Fond purpurfarben mit dunklerem Schuppenmuster und Goldsternchen. Auf der Terrine L
vier ausgesparte Rocaille-Kartuschen mit bunten Watteauszenen in Landschaft. Rand der Unter- ' ;
tasse in plastischen, naturalistisch bemalten Blütenranken durchbrochen und vier ausgesparte Felder
mit Watteauszenen. Goldspitzenfries auf dem Deckelrand und in der Hohlkehle der Untertasse.
Bunte Streublumen im Einsatzring der Untertasse, goldene Streublumen im Innern des Deckels.

Nr. 24.


fGG


12 Eiförmiger Milchgießer mit festem, aufwärts stehendem Rocaillegriff, unter dem Ausguß Frauen-
X maskaron. Auf der Wandung in vier reliefierten Kartuschen bunte, ländliche Liebespaare. Schuppen-
ranU purpurn in goldenen Vertikalfeldern.
N Ohne Marke, eingepreßt 00 und 2, Höhe 8,5 cm.

Birnförmige Schokoladenkanne mit Deckel, Ausguß, schräg abstehender Griff, beide in gold-
gehöhten Rocailleformen. Purpurne Schuppenrandfelder an den Rändern, sonst bunte Blumen und
Früchte.
Sthwertermarke. Höhe 15,5 cm.
/GG—-
14 äRunde Zuckerdose mit Deckel, dessen Griff eine Nelke. Bemalt mit bunten Ipsekten
' Spitzenränder.
Höhe 10 cm, Schwertermarke, Goldmalermonogramm A. E. L. 18. Jahrhundert, Mitte.
Zylindrischer Henkelkrug, mit bunten deutschen Blumen bemalt. Am Henkelrücken purpurnei
Ak^nthusfries. Deckel und Fuß aus Zinn. (3 Zinnmarken.)
./Höhe 17 cm, etwaige Marke durch die Montierung verdeckt. 18. Jahrhundert, Mitte.
f
/, yG Zwei runde Schüsseln mit gewelltem Rand. Neuoziermuster, im Spiegel bunte Vögel, auf der
yji’ Hohlkehle und auf dem Rand bunte Insekten und Schmetterlinge. <
Durchmesser 30 cm. Schwertermarke. 18. Jahrhundert, Mitte. ' i -^-'7
X . . ..
^7'ZG 17/Achtseitiger Teller, bemalt im Spiegel mit gelbem Papagei auf Zweig, auf Randfläche bunte
/ 1 Blumenzweige.
Durchmesser 22,7 cm. Schwertermarke und 2 Punkte. Eingepreßt 22, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts.

Höhe der Terrine 13 cm, Durchmesser der Terrine 13,4 cm. Durchmesser der Untertasse 14,5 cm. Schwerter^-;
marke. 18. Jahrhundert, Mitte. , ' /
yf /
Zylindrischer Henkelkrug. Vorne bemalt

9






Zwei eiförmige Vasen mit rundem Fuß. An
cler Einschnürung des Fußes zwei Putten mit
Blüten. Der Vasenkörper mit golden gehöhten,
plastischen Rocaillen, bunten Blüten und
Früchten belegt, Schilfbüschel als Henkel und
bunte Streublumen. Der mit Gold gehöhte,
von Muschel- und Gitterwerk durchbrochene
Deckel mit plastischem, naturalistisch bemaltem
Blumenstrauß als Aufsatz.
Eine der Vasen: Schwertermarke mit Punkt,
18. Jahrhundert, letztes Viertel. Höhe 35,5 cm.
Die andere Vase: Ergänzung des 19. Jahrhunderts.

Zylindrischer Henkelkrug. Vorne bemalt
mit Hirschjagd in reicher, bunter Rocaille-
Kartusche. Deckel aus Silber.
Höhe 17 cm. Schwertermarke. 18. Jahrh., Mitte.
Beschau- und Meisterzeichen des Deckels
undeutlich.
Atfgebildet im Troppauer Katalog Nr. 2. , , •

1 Kamingarnitur, bestehend aus größerer und zwei kleineren, eiförmigen Vasen mit rundem Fuß
und ausladender Mündung, in derselben Weise wie 10 mit Schilfbüschel und Blumen sowie Früchten
belegt. Bunt bemalt mit großen Vögeln aller Art und kleinen Insekten. Goldränder.
JSchwertermarke. Höhe der größeren Vase 22 cm, der kleineren 20 cm. 18. Jahrhundert, Mitte.
 
Annotationen