Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Grauer, Emil [Oth.]; Braun, Edmund Wilhelm [Oth.]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53616#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
9

/OL

8


Postament stehend, in ländlicher Tracht, einen Korb im Gürtel, in der Linken ein
Bunt bemalt. Goldgehöhter Rocaillesockel. Frühling aus einer Folge von Jahres-

Knabe mit vorn aufgeschlagenem Hut, Linke in die Brust gesteckt, Rechte herabhängend, belegter
Rocaillesockel

Junges barfüßiges Mädchen auf faßähnlichem Sockel mit goldgehöhten Rocaillen stehend.
Traubenbütte neben sich, in der Rechten die Schürze etwas in die Höhe haltend, Linke abgestreckt,
Traubengirlanden von den Schultern herabhängend. Hellgelber Rock, hellpurpurnes Mieder,
Schürze mit eisenroten Streublumen.
wertermarke mit Punkt, ca. 1770. Höhe 14,8 cm.

mit Baumstamm. Bunt bemalt.
Eingepreßt 14. Höhe 12,3 cm.

7^.

Folge von männlichen Maskenfiguren: Die erste mit langem, golden eingefaßtem Mantel,;
Allonge-Perücke und roter Maske, ein Pergamentheft in der Rechten. Rock horizontal gestreift
mit purpurnen Streublumen und mit goldenen Knöpfen. Kniehose hellgelb, Schuhe schwarz.
Die zweite, holländischer Fischer mit weißer Mütze und roter Maske, hellpurpurner Kniepumphose,
gestreiftes Tuch um die Hüften, Jacke zu einer Hälfte mit buntem, rhombischem Harlekinmuster,
zur anderen Hälfte mit Kartenblättern bemalt.

^Jüngling, vor
Blumenbukett.
zeiten.
S.chwertermarke. Höhe 14 cm.





Die dritte, deutscher Hanswurst in schwarzer Hose, schwarzem Hut, roter Jacke und Brille auf




MO W

Bunt bemalter kleiner Hahn auf Sockel.
Ohne Marke. Höhe 5,S cm.

Zwei größere Vasen auf viereckigem, geschweiftem Sockel, ähnlich bemalt.
Eingepreßt 273. Höhe 10,3 cm.

Zwei, Uhus, stehend auf Grassockel, naturalistisch bemalt.
..Ohne Marke. Höhe 5 cm.

der Nase. Viereckiger Sockel mit einfachem, goldgehöhtem, antikisierendem Bandfries.
Jsthwertermarke mit Punkt. Eingepreßt: B. 37, D. 41 und D. 42. Höhe 18 cm. ca. 1780.

Liegende Hirschkuh, ohne Sockel, naturalistisch bemalt.
Schwertermarke. Höhe 6,5 cm.

Zwei kleine Henkelväschen mit bunten Streublumen bemalt, die plastischen Details (Rocaillen,
an der Öffnung oben, Volutenhenkel und Kannelierungen), goldgehöht, oben fünf Löcher, um die
Blüten einzustecken.
...
18. Jahrhundert. Mitte.

8> Sitzender, sich kratzender Hund, braun gefleckt.
Qme Marke. Höhe 7 cm.





Höchst.

W.

mit der Rechten aufgerafften


graublau mit goldenem Randmuster. Schürze weiß mit eisenrotem
violett mit gelben Borten, desgleichen das Barett violett mit Borten,
ein um den Hals hängendes Medaillon.
Efhgeritzt G. I. R. Höhe 20,9 cm. Um 1755.

9.2 Mädchen, mit dem linken Fuß ausschreitend, mit Äpfeln in der
gelben Schürze, einen Apfel in der Linken haltend, stahlblauer Rock, weißes Mieder mit Gold-
rändern und purpurfarbenem Miedereinsatz. Flacher, golden gehöhter Rocaillesockel.
Höhe 12,3 cm. Marke: Eisenrotes, sechsspeichiges Rad, geritzt I H, ca. 1760. Unter Frankenthaler Einfluß.

91 Tanzende Dame aus der italienischen Komödie, auf vierseitigem, barockem Sockel. Rock
y ■' graublau mit goldenem Randmuster. Schürze weiß mit eisenrotem Randfries und Masche. Jacke
Die Dame hält in der Linken
 
Annotationen