A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
12
Sitzende, nach links gewandte, karikierte Frau mit Kropf, die Drehleier spielend, weißes
Kopftuch, lila Jacke, gelber Rock mit blauen Punkten, schwarze Schuhe, herabhängende, weiße
Strümpfe. Sockel wie oben. Die Frau sitzt auf einer Butte, neben ihr steht ein Krug.
3W.
Baumstamm mit
mit Stricken ge-
//((
W.
Marke: Doppel C mit Krone. Höhe 11,5 cm. ca. 1760—70. Seitenstück zur vorhergehenden Figur.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 208.
Rocaillesockel.
14,3 cm. Um 1770.
/Nm.
Die Schindung des Marsyas. In der Mitte auf einer Felserhöhung ein großer
abgehauenen Ästen, davor Marsyas, an beiden Armen und dem linken Bocksfuß
fesselt. Links von ihm steht der jugendliche Apollo, nackt bis auf ein über die Schulter fallendes
Manteltuch und beginnt die Haut von der blutenden Rechten des Marsyas abzuziehen. Vorn lagert
ein großes Windspiel; rechts sitzt ein nackter Putto und hält die Hirtenflöte des Geschundenen
empor; neben dem Apoll liegt sein Köcher auf dem Felsen.
Der Sockel wie Baumstamm naturalistisch bemalt; der Windhund cremefarbig bis hellbraun, die
Gestalten fleischfarben, Apollos Mantel kräftig violett.
< Gekrönte Marke in Blau. Höhe 28 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt Nr. 50.
MO
1 y
Schlanke Tänzerin nach rechts gewendet, linke Hand zum Kopf erhoben, auf linken Fuß stehend,
mit der rechten Hand die Schürze haltend. Mieder dekolletiert. Kleidung weiß, Gewandsäume und
Masche blau. Ovaler graubemalter Rocaillesockel.
.iMarke: Doppel C. Höhe 16 cm, ca. 1761—70.
Seitenstück zur folgenden Figur. Abbildung: Wanner-Branclt, Nr. 149.
112 Schlanker Tänzer nach links gewendet, Rechte zum Kopf, Linke am Rücken. Schwarze Schuhe,
hellgelbe Kniehosen, lachsfarbene Jacke, gelber Hut. Sockel wie oben am Baumstamm mit Dudelsack.
Seitenstück zur vorigen Figur. Abgebildet Wanner-Brandt. 150.
a,Marke; C, geritzt III. Höhe 17 cm.
h 1 ö Tabulettkrämerin, barfüßig, entrollt mit beiden Händen eine Papierrolle. Im Korb, der über
—V linke Schulter auf dem Rücken hängt, liegen Flakons, Schnallen etc. Dunkellila einfache Rosetten
auf Rock und Jacke. Flacher goldgehöhter, Rocaillesockel. Graublauer Hut.
Marke: Doppel C. Höhe 5 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 282.
Aufwärter, mit vorgebeugtem Oberkörper, Wein auf einem Lacktablett servierend, hellpurpurnem
Ro und Kniehose, grüner Schürze. Flacher, goldgehöhter Rocaillesockel.
JMarke: Doppel C. Höhe 13 cm. 1760—70.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 184.
Koch, einen Hasen in der Linken, mit der Rechten eine Mulde mit Butter und Eiern haltend. Jacke
mit blauen Rosetten, kurze weiße Schürze, hellpurpurne Kniehosen, weiße Strümpfe, gelbe Pantoffeln,
eisenrot gestreifte Zipfelmütze. Flacher, goldgehöhter, grün bemalter Sockel mit Felsblock.
arke Doppel C mit Krone, Höhe 14 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 317.
Gärtner, barfüßig, rechter Ellbogen auf Stab gestützt. Der Kopf ruht auf der rechten Hand. Hell-
stahlblauer Rock und gleichfarbige Kniehose. Flacher, goldgehöhter, belegter Rocaillesockel. Hinter
dem Postament ein Blumentopf.
Marke: Doppel C mit Krone. Höhe 13 cm.
/ Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 324.
Herr mit Pelzmantel und Pelzmütze, die Linke zur Mütze erhoben, die Rechte im Muff.
Schwarze, hohe Stiefel, hellpurpurne Hose, grüner Pelzmantel, schwarze Mütze und eisenroter,
rhombisch gemusterter Rock.
Höhe 13 cm, ca. 1760—70.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 346.
Menuettänzerin in Reifrock, den linken Arm zur Seite gespreizt, den rechten erhoben, linken
Fuß vorgesetzt. Goldspitzen am Miedereinsatz. Die weißen Miederärmel mit rotbraunen Rändern,
enen blaue Maschen, gerafft. Über dem lachsroten mit gelben, blaugesäumten Volants und
Rüschen besetzten Reifrock, weiße, innen hellblaue, an Blumengirlanden aufgeraffte Paniers.
Hohe Frisur, Smaragden in den Ohren. Geschwungener, einfacher, goldgehöhter
Marke: Doppel C mit Krone. Rotbraune Malersignatur S. Eingeritzt U-M. 3^N. F. j_jöhe
? rü & &
Sitzende, nach links gewandte, karikierte Frau mit Kropf, die Drehleier spielend, weißes
Kopftuch, lila Jacke, gelber Rock mit blauen Punkten, schwarze Schuhe, herabhängende, weiße
Strümpfe. Sockel wie oben. Die Frau sitzt auf einer Butte, neben ihr steht ein Krug.
3W.
Baumstamm mit
mit Stricken ge-
//((
W.
Marke: Doppel C mit Krone. Höhe 11,5 cm. ca. 1760—70. Seitenstück zur vorhergehenden Figur.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 208.
Rocaillesockel.
14,3 cm. Um 1770.
/Nm.
Die Schindung des Marsyas. In der Mitte auf einer Felserhöhung ein großer
abgehauenen Ästen, davor Marsyas, an beiden Armen und dem linken Bocksfuß
fesselt. Links von ihm steht der jugendliche Apollo, nackt bis auf ein über die Schulter fallendes
Manteltuch und beginnt die Haut von der blutenden Rechten des Marsyas abzuziehen. Vorn lagert
ein großes Windspiel; rechts sitzt ein nackter Putto und hält die Hirtenflöte des Geschundenen
empor; neben dem Apoll liegt sein Köcher auf dem Felsen.
Der Sockel wie Baumstamm naturalistisch bemalt; der Windhund cremefarbig bis hellbraun, die
Gestalten fleischfarben, Apollos Mantel kräftig violett.
< Gekrönte Marke in Blau. Höhe 28 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt Nr. 50.
MO
1 y
Schlanke Tänzerin nach rechts gewendet, linke Hand zum Kopf erhoben, auf linken Fuß stehend,
mit der rechten Hand die Schürze haltend. Mieder dekolletiert. Kleidung weiß, Gewandsäume und
Masche blau. Ovaler graubemalter Rocaillesockel.
.iMarke: Doppel C. Höhe 16 cm, ca. 1761—70.
Seitenstück zur folgenden Figur. Abbildung: Wanner-Branclt, Nr. 149.
112 Schlanker Tänzer nach links gewendet, Rechte zum Kopf, Linke am Rücken. Schwarze Schuhe,
hellgelbe Kniehosen, lachsfarbene Jacke, gelber Hut. Sockel wie oben am Baumstamm mit Dudelsack.
Seitenstück zur vorigen Figur. Abgebildet Wanner-Brandt. 150.
a,Marke; C, geritzt III. Höhe 17 cm.
h 1 ö Tabulettkrämerin, barfüßig, entrollt mit beiden Händen eine Papierrolle. Im Korb, der über
—V linke Schulter auf dem Rücken hängt, liegen Flakons, Schnallen etc. Dunkellila einfache Rosetten
auf Rock und Jacke. Flacher goldgehöhter, Rocaillesockel. Graublauer Hut.
Marke: Doppel C. Höhe 5 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 282.
Aufwärter, mit vorgebeugtem Oberkörper, Wein auf einem Lacktablett servierend, hellpurpurnem
Ro und Kniehose, grüner Schürze. Flacher, goldgehöhter Rocaillesockel.
JMarke: Doppel C. Höhe 13 cm. 1760—70.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 184.
Koch, einen Hasen in der Linken, mit der Rechten eine Mulde mit Butter und Eiern haltend. Jacke
mit blauen Rosetten, kurze weiße Schürze, hellpurpurne Kniehosen, weiße Strümpfe, gelbe Pantoffeln,
eisenrot gestreifte Zipfelmütze. Flacher, goldgehöhter, grün bemalter Sockel mit Felsblock.
arke Doppel C mit Krone, Höhe 14 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 317.
Gärtner, barfüßig, rechter Ellbogen auf Stab gestützt. Der Kopf ruht auf der rechten Hand. Hell-
stahlblauer Rock und gleichfarbige Kniehose. Flacher, goldgehöhter, belegter Rocaillesockel. Hinter
dem Postament ein Blumentopf.
Marke: Doppel C mit Krone. Höhe 13 cm.
/ Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 324.
Herr mit Pelzmantel und Pelzmütze, die Linke zur Mütze erhoben, die Rechte im Muff.
Schwarze, hohe Stiefel, hellpurpurne Hose, grüner Pelzmantel, schwarze Mütze und eisenroter,
rhombisch gemusterter Rock.
Höhe 13 cm, ca. 1760—70.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 346.
Menuettänzerin in Reifrock, den linken Arm zur Seite gespreizt, den rechten erhoben, linken
Fuß vorgesetzt. Goldspitzen am Miedereinsatz. Die weißen Miederärmel mit rotbraunen Rändern,
enen blaue Maschen, gerafft. Über dem lachsroten mit gelben, blaugesäumten Volants und
Rüschen besetzten Reifrock, weiße, innen hellblaue, an Blumengirlanden aufgeraffte Paniers.
Hohe Frisur, Smaragden in den Ohren. Geschwungener, einfacher, goldgehöhter
Marke: Doppel C mit Krone. Rotbraune Malersignatur S. Eingeritzt U-M. 3^N. F. j_jöhe
? rü & &