Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Grauer, Emil [Bearb.]; Braun, Edmund Wilhelm [Bearb.]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53616#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
19


Dose


um die Ränder Reliefrocaillen, außen und im Deckelinnern bemalt

182

f3U

Damen


Ludwigsburg oder Meißen.


Nach-

in

Chinaporzellan

Schloß
nannte,

Siebenjährigen
.xÖhne Marke.

179 Dose von derselben Form
gleiche# Hirschparforcejagd.
Meißen. 18. Jahrhundert, Milte.

mit Ozierrändern und Reliefrocaillefeldern, die mit bunten Blumen und
Im Innern des Deckels eine mit Blumen und Früchten gefüllte Schale, die

Höhe 4,3 cm, Durchmesser 9 X 6,8 cm. Ohne Marke.

Dose von derselben Form, mit kräftigen Reliefrocaillefeldern, in denen oben und unten bunte
Landschaften mit Staffage, auf den Seiten bunte Streublumen. Im Deckelinnern Schloß an See
und antike Tempelruine. Vergoldete Bronzemontierung.
Kymphenburg, eingepreßt Rautenschild, ca. 1770. Höhe 5 cm, Durchmesser 7,6 X 6,5 cm.

mit Deckel. Fayence. Bemalt mit leuchtenden Muffelfarben
Porzellane der „famille verte“.
Höhe 21 cm. Dresdener Ausstellung von 1906. Pendant

außen mit purpurnen Landschaften bemalt. Im Deckelinnern des-

Vergoldete Bronzemontierung.
1770. Höhe 4,2 cm, Durchmesser 8 cm.

außen und im Deckelinnern mit bunten Reitergefechten aus dem
Vergoldete Bronzemontierung.
18. Jahrhundert, 2. Hälfte. Höhe 4,3 cm, Durchmesser 8,2 X 6,2 cm.

Dose von derselben Form,
mit Landschaften mit Schlössern und vornehmen Gesellschaftsszenen. Vergoldete Bronzemontierung.
Ohne Marke. Höhe 4,5 cm, Durchmesser 8 X 6,2 cm.

185 Gerippte Balustervase
ahmung der chinesischen
Aus der Ansbacher Fabrik, ca. 1735 — 40.
zu Ansbach und im Troppauer Museum.
früher der Fabrik zu Rehweiler zugeschrieben, sind sicher in Ansbach entstanden, (vergl. den Nachweis von
E. W. Braun in den „Mitteilungen des Nordböhm. Gewerbemuseums“ zu Reichenberg, 1908.)

Runde Deckeldose, bemalt mit bunten Streublumen in Reliefrocaillen. Wohl Ludwigsburg. Art
von Kürschner.
Ohne Marke, ca.

7 Rechteckige
Früchten bemalt sind.
auf Tisch steht. Dabei ein pickender Vogel. Vergoldete Bronzemontierung.
Meißen, 18. Jahrhundert, 3. Viertel. Höhe 4,3, Länge 8,3, Breite 6,5 cm.

18^.- Kollektion von 74 einzelnen Porzellanblumen, naturalistisch bemalt.
Ludwigsburg 1763. In diesem Jahre ließ Herzog Karl Eugen bei seiner Geburtsfeier den anwesenden
Buketts aus solchen Blumen überreichen.

im
Diese Fayencen der „famille verte“, wie sie J. Brinckmann

178 Dose von derselben Form, außen und auch im Deckelinnern bemalt mit bunten Watteauszenen.
Inneres vergoldet. Vergoldete Bronzemontierung.
Höhe 4 cm. Durchmesser 7,2 X 5,4 cm. Ohne Marke.

tf/ß 17J> Dose von derselben Form
— Krieg bemalt.
Meißen,

.V'
IST Bunt bemaltes Blumenbukett, unten am Griff mit purpurfarbener Masche.
18. Jahrhundert, 2. Hälfte. Höhe 12,5 cm.

186 Bauchige Balustervase in Blaumalerei. Ornamentale Blüten und Blattfriese. Mittelfeld um-
ziehender magerer Rankenfries mit Blüten. Auf der Schulter in vier Feldern Blüten, Gerätschaften.
Höhe 28,5 cm. Mingdynastie (Lung-ching 1567— 1572). Diese Vase gehört zu einer Art von chinesischen Blau-
weißporzellanen, die von japanischen Kennern sehr hoch geschätzt wird und in europäischen Sammlungen
selten gut vertreten ist.

/ßßjO 175^ Rechteckige Dose mit abgerundeten Ecken, in bunten Rocaillekartuschen, bunte Szenen aus der
Tierfabel (Hase und Fuchs auf der Jagd, Fuchs und Geflügel etc.), desgleichen im Dunkelinnern.
Vergoldete Bronzemontierung.
Höhe 4,5 cm, Durchmesser 8,2 X 7,2 cm. Ohne Marke. Meißen? 18. Jahrhundert, Mitte.




4
 
Annotationen