GESCHIRRE.
<8>
A. Meißen.
1 Teile eines Frühstückservices, bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel, Teekanne mit Deckel
und Zuckerdose auf drei Löwenfüßen mit Deckel. Die Henkel, Deckelgriffe, Ränder der Löwen-
füße vergoldet, sonst bemalt mit Chinoiserien in radiertem Gold, um die Ränder goldene Spitzenfriese.
Ohne Marke, ca. 1720.
2 Zwei runde Schüsseln, der Rand golden mit großem Laubwerkfries in lila Lüster und vier aus-
gesparten Feldern, in denen bunte Chinoiserien. In der Mitte des Fonds ein rundes Feld mit von
oben gesehenen bunten Chrysanthemumkelchen auf zerstreuten Blüten in eisenrotem Camayeu. Den
Zwischenraum zwischen dem Mittelfeld und Rand füllt ein bunter, goldener, breiter Fries von Laub-,
Bandel- und Gitterwerk.
Durchmesser 32 cm, große Schwertermarke. Um 1730.
Eine der Schüsseln abgeb. von E. 1-t'. Braun in „Kunst und Handwerk“ 1906, S. 425.
3 Runde Deckelterrine mit Untertasse. Bemalt mit Chinoiserien und Uferlandschaften in passigen
Feldern, umgeben von goldenem und eisenrotem Laubwerk sowie lilafarbigen Lüsterfeldern. Es
wechseln auf den Feldern des Randes der Untertasse zwei mit Chinoiserien ab mit zweien, die mit
Uferlandschaften bemalt sind.
Höhe der Terrine 10,5 cm, Durchmesser der Terrine 14,5 cm. Durchmesser der Untertasse 21,6 cm. Schwerter-
marke, ca. 1730.
Terrine und Untertasse gehörten ursprünglich nicht zusammen.
4 Runde, nach oben ausladende Spülkumme, bemalt mit großem, unterglasurblauem, umgehenden
Fries (Chinoiserien mit großen Stauden und Vögeln). Im innern Boden Blütenzweig in runder
Umrahmung. Die blaue Malerei vergoldet und radiert.
Schwertermarke. Höhe 9cm, Durchmesser 17,5cm. ca. 1725—30.
5 Runde Deckelterrine mit zwei Barockhenkeln, auf der Wandung zwei, auf dem Deckel drei
vierpassige Kartuschen mit bunten figuralen Uferlandschaften, umgeben von goldenen Laubwerk-
rahmen, in den Zwischenräumen purpurfarbenes Laubwerk.
Höhe 11,3 cm, Durchmesser 10,5 cm. Goldnummer 2. Schwertermarke, ca. 1730.
6 Runde Deckelterrine mit zwei Henkeln, als Deckelgriff sitzender vergoldeter Löwe; mit Unter-
tasse, in welcher Einsatzring; himbeerfarbener Fond mit je drei ausgesparten Kartuschen auf Deckel
und Untertasse, zwei desgleichen auf der Terrinenwandung, bemalt mit bunten Ufer- und Hafen-
szenen. Im Einsatz bunte Chrysanthemumstaude. Unterer Rand der Untertasse mit Goldspitzen-
fries.
Höhe der Terrine 11 cm, Durchmesser derselben 11 cm. Durchmesser der Untertasse 17,6 cm. Schwerter-
marke, ca. 1730-35.
7 Teetasse mit Henkel und Untertasse, purpurne, golden gerahmte Schuppenränder, je ein Liebes-
paar in purpurfarbenem Camayeu in grüner Landschaft.
Höhe der Tasse 45 cm. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser der Untertasse 13,7 cm. 18. Jahrhundert.
3. Viertel.
<8>
A. Meißen.
1 Teile eines Frühstückservices, bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel, Teekanne mit Deckel
und Zuckerdose auf drei Löwenfüßen mit Deckel. Die Henkel, Deckelgriffe, Ränder der Löwen-
füße vergoldet, sonst bemalt mit Chinoiserien in radiertem Gold, um die Ränder goldene Spitzenfriese.
Ohne Marke, ca. 1720.
2 Zwei runde Schüsseln, der Rand golden mit großem Laubwerkfries in lila Lüster und vier aus-
gesparten Feldern, in denen bunte Chinoiserien. In der Mitte des Fonds ein rundes Feld mit von
oben gesehenen bunten Chrysanthemumkelchen auf zerstreuten Blüten in eisenrotem Camayeu. Den
Zwischenraum zwischen dem Mittelfeld und Rand füllt ein bunter, goldener, breiter Fries von Laub-,
Bandel- und Gitterwerk.
Durchmesser 32 cm, große Schwertermarke. Um 1730.
Eine der Schüsseln abgeb. von E. 1-t'. Braun in „Kunst und Handwerk“ 1906, S. 425.
3 Runde Deckelterrine mit Untertasse. Bemalt mit Chinoiserien und Uferlandschaften in passigen
Feldern, umgeben von goldenem und eisenrotem Laubwerk sowie lilafarbigen Lüsterfeldern. Es
wechseln auf den Feldern des Randes der Untertasse zwei mit Chinoiserien ab mit zweien, die mit
Uferlandschaften bemalt sind.
Höhe der Terrine 10,5 cm, Durchmesser der Terrine 14,5 cm. Durchmesser der Untertasse 21,6 cm. Schwerter-
marke, ca. 1730.
Terrine und Untertasse gehörten ursprünglich nicht zusammen.
4 Runde, nach oben ausladende Spülkumme, bemalt mit großem, unterglasurblauem, umgehenden
Fries (Chinoiserien mit großen Stauden und Vögeln). Im innern Boden Blütenzweig in runder
Umrahmung. Die blaue Malerei vergoldet und radiert.
Schwertermarke. Höhe 9cm, Durchmesser 17,5cm. ca. 1725—30.
5 Runde Deckelterrine mit zwei Barockhenkeln, auf der Wandung zwei, auf dem Deckel drei
vierpassige Kartuschen mit bunten figuralen Uferlandschaften, umgeben von goldenen Laubwerk-
rahmen, in den Zwischenräumen purpurfarbenes Laubwerk.
Höhe 11,3 cm, Durchmesser 10,5 cm. Goldnummer 2. Schwertermarke, ca. 1730.
6 Runde Deckelterrine mit zwei Henkeln, als Deckelgriff sitzender vergoldeter Löwe; mit Unter-
tasse, in welcher Einsatzring; himbeerfarbener Fond mit je drei ausgesparten Kartuschen auf Deckel
und Untertasse, zwei desgleichen auf der Terrinenwandung, bemalt mit bunten Ufer- und Hafen-
szenen. Im Einsatz bunte Chrysanthemumstaude. Unterer Rand der Untertasse mit Goldspitzen-
fries.
Höhe der Terrine 11 cm, Durchmesser derselben 11 cm. Durchmesser der Untertasse 17,6 cm. Schwerter-
marke, ca. 1730-35.
7 Teetasse mit Henkel und Untertasse, purpurne, golden gerahmte Schuppenränder, je ein Liebes-
paar in purpurfarbenem Camayeu in grüner Landschaft.
Höhe der Tasse 45 cm. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser der Untertasse 13,7 cm. 18. Jahrhundert.
3. Viertel.