Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Grauer, Emil [Bearb.]; Braun, Edmund Wilhelm [Bearb.]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57139#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118 Dambrettspielendes Paar. Herr stehend mit erhobener Linken, mit der Rechten einen Stein
weglegend, und Dame sitzend, mit der Rechten spielend. Rechteckiger Fels- und Grassockel, auf
dem ein Hündchen. Herr hellgelbe Kniehose, unten grün eingefaßt, weißer Rock mit dunkel-
purpurnem Kragen und grüner Einfassung, innen dunkelpurpurn gefütterte, grüneingefaßte Weste
mit zierlicher Goldstickerei.
Dame: eiserirot gemusterte Schuhe, hellgelber Rock mit grünen und purpurnen Rosetten, grün
eingefaßt. Jacke wie die des Herrn. Mieder golden und purpurnes, lachsrotes Schuppenmuster.
Louis XVI.-Tisch.
Marke: Doppel C. Höhe 14 cm, ca. 1780.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 308.
119 Sängerin auf Rokokosockel am Tisch sitzend, nach rechts blickend, in der Rechten eine Notenrolle
haltend. Hellila Rock, lachsfarbene Schuhe mit blauer Masche. Der Tischfuß gebildet durch drei
Füllhörner. Auf dem Tisch ein Notenpult mit Aufschrift „Allegro“ und „Jacopo“. Unter dem
rechten Fuß Bücher. Auf dem rechteckig marmoriert bemalten Sockel grüne Decke mit Fransen.
Marke: Doppel C mit Krone. Eisernes Malermonogramm S. B., eingepreßt: A. F. 3 M.
ko
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 103.
120 Sitzende nackte Nymphe mit umgehängten Tamburin, ein Füllhorn mit Früchten, besonders
Trauben haltend, dabei ein liegender Panther mit Trauben in der Vorderpratze. Felsbodensockel,
bunt bemalt und belegt mit Trauben.



Ohne Marke. Höhe 16,5 cm. Modell von Beyer (verwandt mit der Gruppe im Schönbrunner Parke, abgebildet
Beyer, Österr. Merkwürdigkeiten II., Tal. XXI).
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 377.

121 Faun, nackt, auf Felsblock sitzend, an dem linken Fuß Fußharmonika angeschnallt, in beiden er-
hobenen Händen Tschinellen. Vase mit Traubengirlanden. Gelbes Lendentuch.
__ Marke: Doppel C mit Krone. Eisenrotes Monogramm S. B. Höhe 21 cm, ca. 1760-65.
Abbildung: Wanner-Brandt, Nr. 91.
Dasselbe Modell bei Bayer (Neue Muse, Tafel 20 rechts).
122 Satire auf das Schneiderhandwerk. Auf einem sich bäumendem Ziegenbock sitzt, von hinten
gesehen, ein junger Schneidergeselle, dem eine Schere über den Rücken hängt, und der ein hemd-
artiges Wams, sowie Zipfelmütze, lose Strümpfe und Pantoffeln trägt. Er hält sich über die
Schulter schauend am Bart des Ziegenbockes fest, während ihm ein Ballen Tuch als Satteldecke
dient. Links von ihm sitzt eine jugendliche Frau in Haube, Pantoffeln und stark dekollettierter
Taille und hält mit erschrockener Gebärde die Linke hoch, während die Rechte das Kleid bis übers
Knie gerafft hat; neben ihr liegen verstreut Bügeleisen, Elle, ein Ballen Tuch, Strümpfe etc.
Goldgehöhter Rocaille-Sockel; die Kleider nur mit Gold; die Tuchballen lila; das Gestein grün
und grau gefleckt, die Pantoffel gelb.
Mit gekrönter Marke in Blau. Höhe 20 cm.
Abbildung: Wanner-Brandt Nr. 373.



Fürstenberg

123 Stehende Frau im Hemde, den mit purpurfarbenem, karriertem Tuch umwundenen Kopf nach unten
haltend und in dem vorgezogenen Hemd nach Flöhen suchend, vor ihr vierbeiniger Tisch, auf demselben
ein rundes Stück Tuch mit getöteten Flöhen, neben ihr ein Sessel mit den abgelegten Kleidern, auf
dem Hemde zerstreut aufgemalte Flöhe. Ovaler, flacher Sockel mit einfachen, goldgehöhten Rocaillen.
Marke: Am Sockel unter der Glasur blaues F. Höhe 115cm. Um 1770. Nach Ch. Scherer, Braunschweig.

Magazin 1906. S. 76 von dem Modelleur Anton Carl Luplau (bis 1776 in der Fabrik) geschaffen.

Ansbach

124 Dame mit Pompadour im linken Arm, die Rechte mit Fächer erhoben. Am Rocksaum Fries
von bunten Akanthusblättern und goldenen schraffierten Feldern. Jacke bunte Streublumen. Flacher,
goldgehöhter Rocaillesockel.
Ohne Marke. Geritzt: 6. Höhe 14 cm. 1760 — 1770.
 
Annotationen