42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
4
Schwert, ausgegraben, mit dem Bronzebeschläg der Scheide und zwei Bronzeschnallen. Die
Klinge einschneidig. 6. Jahrhundert. Ganze Länge 70 cm, Länge der Klinge 60 x/2 cm. Auf ein
Brett montiert.
Vier kurze Schwerter, ausgegraben. Zwei davon noch mit Knauf und Holzverkleidung an
den Griffen. 6. Jahrhundert.
Schwert, ausgegraben. Schlanke, zweischneidige Klinge, ohne Blutrinne, noch mit den Ansätzen
der Parierstange und mit der einen Seite der Scheide, welche am spitzbogigen Ende noch Spuren
von Gravierung zeigt. Mit Griff. 7. Jahrhundert. Ganze Länge 891j2 cm, Länge der Klinge 79 cm.
Kollektion von Waffen aus der Karolingerzeit, darunterStreitsicheln, Sensen, Messer, Klingen etc.
40 Stück.
Schwert. Nußförmiger Knauf, gerade, viereckige Parierstange; die Klinge mit breiter Blutrinne bis
nahe zumOrt. 11. Jahrhundert. Ganze Länge 101 cm, Länge der Klinge 87 cm.
Kurzes Schwert. Angel vertieft, mit Nietlöchern; rahmenförmiger Knauf. Klinge mit Blutrinnen
bis zu einem Drittel, dann dachförmig. 12. Jahrhundert. Mit Marken: zwei untereinander gestellte B.
Ganze Länge 68 cm, Länge der Klinge 55 cm.
Schwert. Nußförmiger Knauf; gerade, vierkantige, an den Ecken abgerundete Parierstange. Klinge
mit weit über die Hälfte herabreichender Blutrinne. 12. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken.
Ganze Länge 120 cm, Länge der Klinge 98 cm.
Zweihändiges Ritterschwert. Achteckiger Knauf, beiderseits mit runden Vertiefungen; viereckige
Parierstange, schlanke Klinge mit schmaler Blutrinne. Deutschland. 14. Jahrhundert. Spuren von
messingtauschierter Marke. Ganze Länge 139 cm, Länge der Klinge 110a/2 cm.
Zweihändiges Ritterschwert. Knauf in Form einer achteckigen, abgeplatteten Doppelpyramide;
lederbezogener Griff; gerade, achteckige, kurze Parierstange, lange Klinge mit Blutrinne. Öster-
reich. 14. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken in der Klinge. Ganze Länge 131 cm, Länge
der Klinge 105 cm.
Schwert. Dicker, scheibenförmiger Knauf; gerade, runde Parierstange. Klinge mit breiter Blut-
rinne, mit unleserlicher Inschrift. 14. Jahrhundert. Ganze Länge 105 cm, Länge der Klinge 85 cm.
Schwert. Scheibenförmiger, in der Mitte erhöhter Knauf; gerade, achtkantige Parierstange. Die
Klinge mit drei flachen Blutrinnen bis zur Mitte. 14. Jahrhundert. Kupfertauschierte Marke. Ganze
Länge 98 cm, Länge der Klinge 78 cm.
Schwert. Runder, abgeschrägter Knauf, in der Mitte erhöht; in diese Erhöhung beiderseitig ein
Kreuz eingeschnitten. Lederbezogener Griff, gerade vierkantige Parierstange, welche sich gegen
die Enden verbreitert. Klinge mit Blutrinne bis über die Hälfte, darin auf beiden Seiten kupfer-
tauschierte Marken. 14. Jahrhundert. Ganze Länge 115 cm, Länge der Klinge 90 cm. *
Zweihändiges Ritterschwert. Bimförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, gegen das
Ende verdickte Parierstange. Klinge mit sehr breiter Blutrinne. Österreich. Um 1500. Mit messing-
tauschierten Marken und Buchstaben. Ganze Länge 136 cm, Länge der Klinge 108 cm.
Schwert. Scheibenförmiger, oben und unten abgeplatteter Knauf; gerade, viereckige Parierstange,
schlanke Klinge mit Blutrinne. Erste Hälfte 15. Jahrhundert. Ganze Länge 111 cm, Länge der
Klinge 88 cm.
Schwert. Achteckiger Knauf, mit Vertiefungen beiderseits; lederbezogener Griff, wagrechte, leicht
geschwungene Parierstange, spitz zulaufende Klinge mit zwei flachen, kurzen Blutrinnen. Deutsch-
land. Mitte 15. Jahrhundert. Mit messingtauschierten Marken. Ganze Länge 103 cm, Länge der
Klinge 84 cm.
Schwert. Scheibenförmiger Knauf, beiderseits runde Vertiefungen mit rosettenähnlicher Verzierung;
gerade, runde, an den Ecken verdickte Parierstange; breite, dachförmige nach unten spitzzulaufende
Klinge. Mitte 15. Jahrhundert. Ganze Länge 107 cm, Länge der Klinge 83 cm.
Ähnliches, kürzeres [Schwert mit viereckiger Parierstange. Mitte 15. Jahrhundert. Kupfer-
tauchierte Marke. Ganze Länge 92 cm, Länge der Klinge 72 cm.
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
4
Schwert, ausgegraben, mit dem Bronzebeschläg der Scheide und zwei Bronzeschnallen. Die
Klinge einschneidig. 6. Jahrhundert. Ganze Länge 70 cm, Länge der Klinge 60 x/2 cm. Auf ein
Brett montiert.
Vier kurze Schwerter, ausgegraben. Zwei davon noch mit Knauf und Holzverkleidung an
den Griffen. 6. Jahrhundert.
Schwert, ausgegraben. Schlanke, zweischneidige Klinge, ohne Blutrinne, noch mit den Ansätzen
der Parierstange und mit der einen Seite der Scheide, welche am spitzbogigen Ende noch Spuren
von Gravierung zeigt. Mit Griff. 7. Jahrhundert. Ganze Länge 891j2 cm, Länge der Klinge 79 cm.
Kollektion von Waffen aus der Karolingerzeit, darunterStreitsicheln, Sensen, Messer, Klingen etc.
40 Stück.
Schwert. Nußförmiger Knauf, gerade, viereckige Parierstange; die Klinge mit breiter Blutrinne bis
nahe zumOrt. 11. Jahrhundert. Ganze Länge 101 cm, Länge der Klinge 87 cm.
Kurzes Schwert. Angel vertieft, mit Nietlöchern; rahmenförmiger Knauf. Klinge mit Blutrinnen
bis zu einem Drittel, dann dachförmig. 12. Jahrhundert. Mit Marken: zwei untereinander gestellte B.
Ganze Länge 68 cm, Länge der Klinge 55 cm.
Schwert. Nußförmiger Knauf; gerade, vierkantige, an den Ecken abgerundete Parierstange. Klinge
mit weit über die Hälfte herabreichender Blutrinne. 12. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken.
Ganze Länge 120 cm, Länge der Klinge 98 cm.
Zweihändiges Ritterschwert. Achteckiger Knauf, beiderseits mit runden Vertiefungen; viereckige
Parierstange, schlanke Klinge mit schmaler Blutrinne. Deutschland. 14. Jahrhundert. Spuren von
messingtauschierter Marke. Ganze Länge 139 cm, Länge der Klinge 110a/2 cm.
Zweihändiges Ritterschwert. Knauf in Form einer achteckigen, abgeplatteten Doppelpyramide;
lederbezogener Griff; gerade, achteckige, kurze Parierstange, lange Klinge mit Blutrinne. Öster-
reich. 14. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken in der Klinge. Ganze Länge 131 cm, Länge
der Klinge 105 cm.
Schwert. Dicker, scheibenförmiger Knauf; gerade, runde Parierstange. Klinge mit breiter Blut-
rinne, mit unleserlicher Inschrift. 14. Jahrhundert. Ganze Länge 105 cm, Länge der Klinge 85 cm.
Schwert. Scheibenförmiger, in der Mitte erhöhter Knauf; gerade, achtkantige Parierstange. Die
Klinge mit drei flachen Blutrinnen bis zur Mitte. 14. Jahrhundert. Kupfertauschierte Marke. Ganze
Länge 98 cm, Länge der Klinge 78 cm.
Schwert. Runder, abgeschrägter Knauf, in der Mitte erhöht; in diese Erhöhung beiderseitig ein
Kreuz eingeschnitten. Lederbezogener Griff, gerade vierkantige Parierstange, welche sich gegen
die Enden verbreitert. Klinge mit Blutrinne bis über die Hälfte, darin auf beiden Seiten kupfer-
tauschierte Marken. 14. Jahrhundert. Ganze Länge 115 cm, Länge der Klinge 90 cm. *
Zweihändiges Ritterschwert. Bimförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, gegen das
Ende verdickte Parierstange. Klinge mit sehr breiter Blutrinne. Österreich. Um 1500. Mit messing-
tauschierten Marken und Buchstaben. Ganze Länge 136 cm, Länge der Klinge 108 cm.
Schwert. Scheibenförmiger, oben und unten abgeplatteter Knauf; gerade, viereckige Parierstange,
schlanke Klinge mit Blutrinne. Erste Hälfte 15. Jahrhundert. Ganze Länge 111 cm, Länge der
Klinge 88 cm.
Schwert. Achteckiger Knauf, mit Vertiefungen beiderseits; lederbezogener Griff, wagrechte, leicht
geschwungene Parierstange, spitz zulaufende Klinge mit zwei flachen, kurzen Blutrinnen. Deutsch-
land. Mitte 15. Jahrhundert. Mit messingtauschierten Marken. Ganze Länge 103 cm, Länge der
Klinge 84 cm.
Schwert. Scheibenförmiger Knauf, beiderseits runde Vertiefungen mit rosettenähnlicher Verzierung;
gerade, runde, an den Ecken verdickte Parierstange; breite, dachförmige nach unten spitzzulaufende
Klinge. Mitte 15. Jahrhundert. Ganze Länge 107 cm, Länge der Klinge 83 cm.
Ähnliches, kürzeres [Schwert mit viereckiger Parierstange. Mitte 15. Jahrhundert. Kupfer-
tauchierte Marke. Ganze Länge 92 cm, Länge der Klinge 72 cm.