Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Hervorragende Kriegs- und Jagdwaffen des XIII. - XVIII. Jahrhunderts aus englischem Besitz: Harnischteile, Helme, Schwerter und Degen, Dolche, Stichwaffen, Streitäxte, Armbrüste, Gewehre, Pistolen, Kanonenmodelle, Jagdschwerter und Flinten, Hirschfänger, Pulverflaschen etc. ; Auktion in München in der Galerie Helbing, 10. November 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24493#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

342 Zwei Scheiden, spitz zulaufend. Die eine zeigt in eisengeschnittener und durchbrochener Arbeit
einen Jäger, eine Sirene und ein Liebespaar zwischen Voluten, Tieren und Maskarons; die andere
in entsprechender Arbeit Doppeladler, Maskaron und die Inschrift 1 EWIG 6. 17. Jahrhundert. Länge
31 cm, 29 cm.

343 Eiserne Besteckscheide in durchbrochener und gravierter Arbeit mit Rosettenmuster und der

Jahrzahl 1592. 17. Jahrhundert. Länge 2672 cm, Breite 67s cm.

344 Desgleichen. Gravierte, durchbrochene Arbeit mit Ritter zu Pferd, Lilie und orientalischem Kopf.
17. Jahrhundert. Länge 25 cm, Breite 6 cm.

345 Desgleichen. Schlanke, spitzzulaufende Form, getriebene Arbeit mit männlicher Figur, Sirene und
Maskaron zwischen Volutenwerk. 17. Jahrhundert. Länge 29 cm.

346 Pulverflasche. Schwarzes Leder, reich gepreßt in sog. Lederplastik, hinten flach. Der muschel-
förmige Unterteil zeigt zwischen aus Blattwerk gebildeten Rippen phantastische Köpfe. Den schmalen
Rand umzieht eine aus Blättern gebildete Girlande. Eisenmontierung mit langem Hals, Schnapp-
sperre und Gurthaken. Italien. 16. Jahrhundert. Höhe 18 cm, Breite 12 cm.

347 Große Pulverflasche, hinten flach, vorne gewölbt, sich nach oben verjüngend. In Lederplastik:
Adler in einer Umrahmung von Laubwerk. Eisenmontierung, welche Spuren von Vergoldung
zeigt. Ende 16. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm, Breite 11,5 cm.

348 Pulverflasche in Lederplastik. Hinten flach. Unterteil vorne stark vortretend, zeigt zwischen
Ornamentwerk einen Bogenschützen im Kampf mit zwei Löwen. Im oberen Rand zwei ein Wappen-
schild haltende Löwen. Die Garnitur Eisen, mit langem Hals, Schnappsperre und Gurthaken reich
mit feinem Rankenwerk geätzt und teilweise vergoldet. Ende 16. Jahrhundert. Höhe 16,5 cm,
Breite 13,5 cm.

349 Große Pulverflasche, hinten flach, vorne fünfseitig, nach oben sich verjüngend. In Lederplastik:
Aufsteigende Laubornamente mit phantastischen Tieren. Eisenmontierung mit Gurthaken. Ende
16. Jahrhundert. Höhe 21 cm, Breite 11 cm.

350 Pulverflasche, kreisrund. Braunes Holz, en relief geschnitzt: Vier Hunde einen Eber und einen
Hirsch hetzend. Mit Elfenbeinhals. Ende 16. Jahrhundert. Diam. 11 cm.

351 Zwei runde Pulverflaschen aus Nußbaumholz. Leibung mit konzentrischen Vertiefungen in der
Mitte. Die eine mit Beinhals. Die andere eisenmontiert. 16. Jahrhundert. Diam. 15 und 12 cm.

352 Kleine Pulverflasche, rund, aus Bronze, mit frei aufgelegter Rankenkartusche mit Puttenkopi an
der Vorderseite. Der Hals mit muschelförmigem Verschluß mit durchbrochen gearbeiteten Ansatz-
blättern. Ende 16. Jahrhundert. Diam. 6 cm.

353 Kleine, runde Pulverflasche aus Elfenbein gedreht. Messingmontiert. Ende 16. Jahrhundert.
Diam. 7 cm.

354 Desgleichen. Leibung durchlocht. Messinghals. Eisenmontiert. Ende 16. Jahrhundert. Diam. 8,5 cm.

355 Pulverhorn, gekrümmt und vierseitig. Das braune Holz mit gravierten Elfenbeineinlagen, welche
auf der Vorderseite Ranken, Vögel und eine Wappenkartusche mit den beigesetzten Buchstaben
A : V | V: T, auf den Schmalseiten Früchte und Vögel darstellen. Die Eisenmontierung zeigt in teil-
weise gravierter und in goldtauschierter Arbeit Rankenornamente und an der Bodenplatte den in
einen Hirsch verwandelten Aktäon, wie er auf der Flucht von Hunden angefallen wird. Ende
16. Jahrhundert. Höhe 20 cm, Breite 9 cm.

••

PATRONENHÜLSEN etc.
 
Annotationen