Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Hervorragende Kriegs- und Jagdwaffen des XIII. - XVIII. Jahrhunderts aus englischem Besitz: Harnischteile, Helme, Schwerter und Degen, Dolche, Stichwaffen, Streitäxte, Armbrüste, Gewehre, Pistolen, Kanonenmodelle, Jagdschwerter und Flinten, Hirschfänger, Pulverflaschen etc. ; Auktion in München in der Galerie Helbing, 10. November 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24493#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

356 Pulverhorn, gekrümmt, aus Horn. Hintere Seite flach, vordere fünfseitig gewölbt. Eisenmontierung.
1. Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm, Breite 8 cm.

357 Pulverflasche, rund, aus Holz en relief gearbeitet, auf der einen Seite Herkules im Kampf mit
dem Nemäischen Löwen, auf der anderen Seite Halbfigur einer alten Frau in Medaillon, umgeben
von Tieren und Bandwerk. Eisenmontiert. 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Diam. 15 cm. Höhe 23 cm.

358 Pulverflasche, aus Horn, in zwei Zapfen endigend und mit Beinhals. En relief dargestellt: David
mit dem Haupte des Goliath. 17. Jahrhundert. Höhe 18 cm, Breite 9 cm.

359 Pulverflasche, hinten flach, vorne gewölbt und nach oben verjüngt, mit gemustertem Plüsch
überzogen und in einen durchbrochen gearbeiteten Eisenblechrahmen montiert. Auf der Feder-
kapsel der Schließklappe am Hals die Inschrift: DIE BENTURA. Mit einem Haken auf der ledernen
Kugeltasche befestigt. 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.

360 Pulverflasche, kreisrund; braunes Holz, in der Mitte durchlocht; eingelegt mit ringförmigen
Ornamenten in Messing und Elfenbein. Eisenhals mit Schnappfeder. Deutschland. 17. Jahrhundert.
Diam. 12,5 cm.

361 Desgleichen, kleiner, ebenso gearbeitet. Deutschland. 17. Jahrhundert. Diam. 10 cm.

362 Zwei desgleichen, kleiner, ebenso gearbeitet, mit Beinhals und Messingschnappfeder.

363 Kleine Pulverflasche, rund, aus Messing mit farbigen Emailleeinlagen. Messingmontiert. 17. Jahr-
hundert. Diam. 5,5 cm.

364 Große Pulverflasche, rund, aus Nußbaumholz, mit kreisrunden Holz- und Beineinlagen hinten,
vorn und in der Mitte. Eisenmontiert, mit Tragriemen. 17. Jahrhundert. Diam. 15,5 cm.

365 Desgleichen. Auf der einen Seite mit Rankenmuster in Silber, auf der anderen Seite mit Blei-
medaillon eingelegt, welches einen gekrönten Löwen mit Wappen und Doppelkreuz und mit der
Umschrift: IUSTITIA ET CLEMENTIA darstellt. 17. Jahrhundert. Diam. 15,5 cm.

366 Pulverflasche in Dreieckform, aus Messing, mit en relief gearbeiteten Blättern, Ranken, Maskarons
und phantastischen Tieren. 17. Jahrhundert. Höhe 11cm, Breite 8 cm.

367 Große Pulverflasche aus Leder, bimförmig, hinten flach, vorne gewölbt. In Goldpressung ge-
kröntes Wappen der Bourbonen. Bronzemontierung. Louis XV. Höhe 25,5 cm, Breite 11 cm.

368 Patronenköcher zur Aufnahme von fünf Patronen. Holz; hinten glatt, vorne gewölbt, montiert
in durchbrochen gearbeitetes Eisenblech, welches an der Leibung zwei Reiter unter Draperien, auf
dem Deckel stilisierten Löwenkopf darstellt. Mit Sprungfeder. Ende 16. Jahrhundert. Höhe 12 cm.

369 Desgleichen, ähnlich ausgeführt, mit teilweiser Vergoldung. Ende 16. Jahrhundert. Höhe 13 cm.

370 Ledergepreßte Scheide, spindelförmig, mit vier Wülsten durchsetzt, mit Spuren von Vergoldung.
Oberer und unterer Teil der Scheide durch einen Lederriemen zusammengehalten. Enthalten ist
ein Besteck mit Perlmuttergriffen, welche in eisengeschnittene Vögel endigen. Italien. Ende
16. Jahrhundert. Länge der Scheide 27 cm.

371 Roter Samtbeutel, reich mit Lilienornamenten in Silber gestickt. Ende 17. Jahrhundert.

372 Taschenbügel aus Eisen mit hochgetriebenen Silbereinlagen und drei in Eisen geschnittenen
Maskarons. 16. Jahrhundert. Breite 12,5 cm.

373 Zwei Taschenbügel aus Eisen mit Goldtauschierungen. Ende 16. Jahrhundert. Breite 13,5 und 16 cm.
Aus der Kollektion Lolong.

374 Vorderteil einer Tasche, Eisen, getrieben: Frau mit Hund einem Manne einen Trinkbecher über-
reichend, zu beiden Seiten springende Hirsche; das Ganze umgeben von Rankenwerk, darüber die
Inschrift 15 MS 74. Höhe 15cm.

375 Zwei Plaketten. Diese zeigen in Eisen getrieben männliche und weibliche antike Figur, mit
Spuren von Vergoldung. Italien. 16. Jahrhundert. Höhe 30 cm, Breite 15,5 cm.
 
Annotationen