Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
6
Wo.
wo.
w-o.
w.
Mit Marke. Ganze Länge 125 cm, Länge
8Ö
83 ••
WO.
%00
f /oC,
i a
85
..
Knauf, lederübei;zogener Griff; gerade,
gegen das Ende zweischneidig. In
16. Jahrhundert. Ganze Länge 103 cm, Länge der Klinge 90 cm.
Klinge zwei Drittel einschneidig. 16. Jahr-
'86
« ./Paxierstange mit Parierring und Faustschutz; dachförmige Klinge.
Mit Marken. Ganze Länge 119 cm, Länge der Klinge 97 cm.
87f Schwert. Sechsfach gewulsteter Knauf, lederbezogener Griff; abwärts gebogene, nach den Enden
breitere Parierstange mit knaufdurchsetztem Parierbügel. Die schlanke Klinge mit gravierten
Ornamenten. Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 127 cm. Länge der Klinge 101 cm.
88. Schwert. Birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff, S-förmig gebogene Parierstange und doppelter
Parierring; breite Klinge. Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken. Ganze Länge
119 cm, Länge der Klinge 95 cm.
89 Landsknechtschwert, sog. Katzbalger. Langer, nach oben verbreiterter, mit einer Messingrosette
beschlagener Knauf; Parierstange stark S-förmig gebogen und an den Enden mit Messingknöpfen
besetzt. Klinge zweischneidig mit drei durchgehenden Blutrinnen. Erste Hälfte 16. Jahrhundert.
Ganze Länge 81 cm, Länge der Klinge 69 cm.
■ U
74 Ähnliches, kürzeres Schwert mit glattem Knauf. Die Klinge im ersten Drittel mit erhöhter
Mittelfläche, dann mit hoch herausgeschliffenem Grat. 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Ganze Länge 116 cm,
■ Länge der Klinge 98 cm.
<- 7.5 Großes Korbschwert. Blütenförmiger, sechsseitiger Knauf, langer, clrahtüberflochtener Griff.
- Wagrechte, „S“ förmig gebogene Parierstange, aus welcher sich der einfache Spangenkorb aufbaut.
Glatter Parierring. Die Klinge zu drei Vierteln einschneidig, mit breiter, flacher Blutrinne bis zum
• ^Hprt. .. Mit Marke. Schweiz. Mitte 16. Jahrhundert. Ganze Länge 118 cm. Länge der Klinge 98 cm.
Korbschwert. Kissenförmiger, geschnittener Knauf, mit Schlangenhaut bezogener Griff, von vielen
- gerieften Knäufen durchsetzter Spangenkorb. Klinge zwei Drittel einschneidig, mit zwei schmalen
Blutrinnen. Mitte 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze Länge 110 cm, Länge der Klinge 95 cm.
7JV’ Korbschwert. Lilienförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, an den Enden verbreiterte Parier-
stange Jrfnt Spangenkorb, graviert. Klinge mit seichter Blutrinne bis an den Ort. Österreich. Zweite
Hälf.te 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze Länge 115 cm, Länge der Klinge 100 cm.
o
78 Korbschwert. Knauf in Form einer sechsseitigen Pyramide, Griff mit Fischhaut bezogen; gerade,
„D an den Enden breitere und gravierte Parierstange mit vierfach gespangtem Korb und entsprechend
graviert. Klinge mit kurzer Blutrinne und erhöhter Mittelfläche. Österreich. Zweite Hälfte 16. Jahr-
hundert. Mit Marke. Ganze Länge 114 cm, Länge der Klinge 97 cm.
79* Korbschwert. Kissenförmiger, geschnittener Knauf, gewundener Griff, it Knäufen durchsetzter
Korb. Klinge mit durchgehender leichter Blutrinne. Deutschland. 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze
■ Länge 98 cm, Länge der Klinge 84 cm.
80 Korbschwert. Langgestreckter, achteckiger Knauf, lederbezogener Griff; die gerade, an den Enden
verbreiterte Parierstange sowie der Spangenkorb graviert. Klinge einschneidig mit zweischneidiger
Spitze, mit doppelter Blutrinne. Schweiz. 16. Jahrhundert,
der Klinge 102 cm.
81 Korbschwert. Viereckiger, nach oben spitz zulaufender
in Knöpfe endigende Parierstange, einschneidige Klinge,
schwarzer Originallederscheide.
Korbschwert. Pilzförmiger Knauf, gitterförmiger Korb.
hundert. Ganze Länge 115 cm. Länge der Klinge 99 cm.
korbschwert. Flacher, eisengeschnittener Knauf, lederbezogener Griff, gerade Parierstange, gitter-
artiger Korb. Klinge ein Drittel einschneidig, dann zweischneidig, mit erhöhter Mittelfläche und kurzer
Blutrinne. 16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 120 cm, Länge der Klinge 106,5 cm.
Korbschwert. Geriefter, glockenförmiger Knauf, drahtumflochtener Griff, S-förmig gebogene
Parierstange, der Korb mit muschelförmiger Stichplatte; gerieft. Klinge mit Blutrinne bis zum Ort.
16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 125 cm, Länge der Klinge 110 cm.
Schwert. Gewunden geschnittener, birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, dem Knauf
entsprechende Parierstange mit Parierring und Parierbügel; einschneidige Klinge. Erste Hälfte
16. Jahrhundert. Ganze Länge 116 cm, Länge der Klinge 95 cm.
Schwert. Birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff; abwärts gebogene, an den Enden verbreiterte
Erste Hälfte 16. Jahrhundert.
Wo.
wo.
w-o.
w.
Mit Marke. Ganze Länge 125 cm, Länge
8Ö
83 ••
WO.
%00
f /oC,
i a
85
..
Knauf, lederübei;zogener Griff; gerade,
gegen das Ende zweischneidig. In
16. Jahrhundert. Ganze Länge 103 cm, Länge der Klinge 90 cm.
Klinge zwei Drittel einschneidig. 16. Jahr-
'86
« ./Paxierstange mit Parierring und Faustschutz; dachförmige Klinge.
Mit Marken. Ganze Länge 119 cm, Länge der Klinge 97 cm.
87f Schwert. Sechsfach gewulsteter Knauf, lederbezogener Griff; abwärts gebogene, nach den Enden
breitere Parierstange mit knaufdurchsetztem Parierbügel. Die schlanke Klinge mit gravierten
Ornamenten. Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 127 cm. Länge der Klinge 101 cm.
88. Schwert. Birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff, S-förmig gebogene Parierstange und doppelter
Parierring; breite Klinge. Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Messingtauschierte Marken. Ganze Länge
119 cm, Länge der Klinge 95 cm.
89 Landsknechtschwert, sog. Katzbalger. Langer, nach oben verbreiterter, mit einer Messingrosette
beschlagener Knauf; Parierstange stark S-förmig gebogen und an den Enden mit Messingknöpfen
besetzt. Klinge zweischneidig mit drei durchgehenden Blutrinnen. Erste Hälfte 16. Jahrhundert.
Ganze Länge 81 cm, Länge der Klinge 69 cm.
■ U
74 Ähnliches, kürzeres Schwert mit glattem Knauf. Die Klinge im ersten Drittel mit erhöhter
Mittelfläche, dann mit hoch herausgeschliffenem Grat. 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Ganze Länge 116 cm,
■ Länge der Klinge 98 cm.
<- 7.5 Großes Korbschwert. Blütenförmiger, sechsseitiger Knauf, langer, clrahtüberflochtener Griff.
- Wagrechte, „S“ förmig gebogene Parierstange, aus welcher sich der einfache Spangenkorb aufbaut.
Glatter Parierring. Die Klinge zu drei Vierteln einschneidig, mit breiter, flacher Blutrinne bis zum
• ^Hprt. .. Mit Marke. Schweiz. Mitte 16. Jahrhundert. Ganze Länge 118 cm. Länge der Klinge 98 cm.
Korbschwert. Kissenförmiger, geschnittener Knauf, mit Schlangenhaut bezogener Griff, von vielen
- gerieften Knäufen durchsetzter Spangenkorb. Klinge zwei Drittel einschneidig, mit zwei schmalen
Blutrinnen. Mitte 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze Länge 110 cm, Länge der Klinge 95 cm.
7JV’ Korbschwert. Lilienförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, an den Enden verbreiterte Parier-
stange Jrfnt Spangenkorb, graviert. Klinge mit seichter Blutrinne bis an den Ort. Österreich. Zweite
Hälf.te 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze Länge 115 cm, Länge der Klinge 100 cm.
o
78 Korbschwert. Knauf in Form einer sechsseitigen Pyramide, Griff mit Fischhaut bezogen; gerade,
„D an den Enden breitere und gravierte Parierstange mit vierfach gespangtem Korb und entsprechend
graviert. Klinge mit kurzer Blutrinne und erhöhter Mittelfläche. Österreich. Zweite Hälfte 16. Jahr-
hundert. Mit Marke. Ganze Länge 114 cm, Länge der Klinge 97 cm.
79* Korbschwert. Kissenförmiger, geschnittener Knauf, gewundener Griff, it Knäufen durchsetzter
Korb. Klinge mit durchgehender leichter Blutrinne. Deutschland. 16. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze
■ Länge 98 cm, Länge der Klinge 84 cm.
80 Korbschwert. Langgestreckter, achteckiger Knauf, lederbezogener Griff; die gerade, an den Enden
verbreiterte Parierstange sowie der Spangenkorb graviert. Klinge einschneidig mit zweischneidiger
Spitze, mit doppelter Blutrinne. Schweiz. 16. Jahrhundert,
der Klinge 102 cm.
81 Korbschwert. Viereckiger, nach oben spitz zulaufender
in Knöpfe endigende Parierstange, einschneidige Klinge,
schwarzer Originallederscheide.
Korbschwert. Pilzförmiger Knauf, gitterförmiger Korb.
hundert. Ganze Länge 115 cm. Länge der Klinge 99 cm.
korbschwert. Flacher, eisengeschnittener Knauf, lederbezogener Griff, gerade Parierstange, gitter-
artiger Korb. Klinge ein Drittel einschneidig, dann zweischneidig, mit erhöhter Mittelfläche und kurzer
Blutrinne. 16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 120 cm, Länge der Klinge 106,5 cm.
Korbschwert. Geriefter, glockenförmiger Knauf, drahtumflochtener Griff, S-förmig gebogene
Parierstange, der Korb mit muschelförmiger Stichplatte; gerieft. Klinge mit Blutrinne bis zum Ort.
16. Jahrhundert. Mit Marken. Ganze Länge 125 cm, Länge der Klinge 110 cm.
Schwert. Gewunden geschnittener, birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff; gerade, dem Knauf
entsprechende Parierstange mit Parierring und Parierbügel; einschneidige Klinge. Erste Hälfte
16. Jahrhundert. Ganze Länge 116 cm, Länge der Klinge 95 cm.
Schwert. Birnförmiger Knauf, lederbezogener Griff; abwärts gebogene, an den Enden verbreiterte
Erste Hälfte 16. Jahrhundert.