Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Hervorragende Kriegs- und Jagdwaffen des XIII. - XVIII. Jahrhunderts aus englischem Besitz: Harnischteile, Helme, Schwerter und Degen, Dolche, Stichwaffen, Streitäxte, Armbrüste, Gewehre, Pistolen, Kanonenmodelle, Jagdschwerter und Flinten, Hirschfänger, Pulverflaschen etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 10. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53617#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
8

/o.

W, /

/M-


/>,

1 10

Zoo


/M

foo.


Nieten, welche mit durchbrochen gearbeiteten
Die starken Parierstangen nach

Ähnliche Ochsenzunge. An den Seiten des Griffes Spruchbänder aus vergoldeter Bronze einge-
lassen: DEUS FORTITU DO/VIRTU8 SUPER OMNIA. Venedig. Ende 15. Jahrhundert. Mit Marke. Ganze
,.z^~b^nge 64 cm, Länge der Klinge 50 cm.

echtdegen. Achtseitiger, birnförmiger Knauf, drahtumwundener Griff, ,,8“ förmige, in ein gerolltes
Blatt endigende Parierstange, doppelter Korb mit sternmusterartig
dachförmige Klinge mit den Inschriften zwischen
EST DEO; FIDE SED GUI VIDE — SOLI DEO GLORIA,
der Klinge 95 cm.

■mit zwei sehr breiten, flachen Blutrinnen.
in Messingmontierung und dem Löwen von St. Marco eingraviert. Ganze Länge 75 cm, Länge der
Klinge 62 cm.

103 Fechtdegen. Glockenförmiger, gravierter Knauf, Griff mit Messingdraht umsponnen. Die in eine
? Scheibe endigende Parierstange ist einerseits aufwärts zu einem Griffbügel, andererseits abwärts
gebogen und wie der Faustschutzbügel und Parierkorb mit ornamentalen und figürlichen Gravie-
rungen bedeckt. Die Klinge mit ganz kurzer Blutrinne. Ende 16. Jahrhundert. Mit Marken.
Aus der Bellville Collection in Beauvais. Ganze Länge 124 cm, Länge der Klinge 108 cm.

.ÜÖ6

durchbrochener Stichplatte;
Ornamenten: VINCERE AUT MORI — SPES MEA
16. Jahrhundert. Ganze Länge 118 cm, Länge

105 Ochsenzunge. Elfenbeingriff mit durchbrochenen
Messingrosetten gefüllt sind. Über dem Knauf eine Bronzekappe.
abwärts gebogen, breite, leicht dachförmige Klinge. Venedig. Ende 15. Jahrhundert. Mit Marken.
Ganze Länge 63 cm, Länge der Klinge 49 cm.

109' Säbel. Viereckiger, gedrückter Knauf, holzverkleideter Griff. Parierstange zu einem Griffbügel auf-
/ wärts gebogen, auf der anderen Seite abwärts gehend; Stichplatte muschelförmig und aufwärts ge-
bogen. Klinge leicht geschweift mit zwei Blutrinnen, davon eine fast durchgehend, zu zwei Dritteln
einschneidig, das obere Drittel mit Ornamenten graviert, welche auf der einen Seite von Porträt-
medaillons, auf der anderen Seite von der Inschrift: ,.SALZBURG“ durchsetzt sind. 16. Jahrhundert.
Gänze Länge 95 cm, Länge der Klinge 83 cm.

107 Ochsenzunge. Gedrehter Beingriff, kurze, gerade Parierstange mit Knäufen, zweischneidige Klinge
Venedig. 16. Jahrhundert. Mit schwarzer Lederscheide

Ähnlicher Säbel. Seitlich flachgedrückter, birnförmiger Knauf, fischhautbezogener Griff. Klinge
ohne Gravierung mit sehr breiter, flacher Blutrinne. 16. Jahrhundert. G^rtjze Länge 95'cm, Länge
der Klinge 81 cm. (/Aj?
/ z v "i i
Großes Zeremonienschwert. Birnförmiger, achtfach abgeflachter Knauf aus Messing, holzverklei-
deter Griff, gerade Parierstange aus Messing, sehr breite, steil zugespitzte Klinge. Über die Parier-
stange hängt beiderseitig ein mit Nägeln beschlagenes Lederschild. 16. Jahrhundert. Mit Original-
Lederscheide. Ganze Länge 195 cm, Länge der Klinge 140 cm.

108 Säbel. Viereckiger, gedrückter Knauf, fischhautbezogener Griff, auf-und abwärts gebogene, an den Enden
breitere Parierstange, Korb aus Spangen und einer Platte bestehend. Parierstange, Spangen und
Platte graviert; letztere herzförmig durchbrochen. Klinge, leicht geschweift, mit Gravierungen; das
letzte Drittel zweischneidig. 16. Jahrhundert. Ganze Länge 102 cm, Länge der Klinge 88 cm.

/112 Indisches, langes Reiterschwert mit Fausthandschuh; letzterer messingmontiert. 16. Jahrhundert.
. ” Ganze Länge 114 cm, Länge der Klinge 87 cm.
113/ Schwert. Herzförmiger, einseitig en relief ornamentierter Knauf, drahtumwundener Griff, ,,S“ förmige, /
an den Enden verbreiterte Parierstange. Parierring mit reihig gelochter Stichplatte, dem Knauf / z . )<
/ entsprechend einseitig ornamentiert, mit Daumenring. Klinge mit erhöhter Mittelfläche und der In-
schrift „MANUFACTURE ROYALE D’ALSACE“ auf der einen und einem Wappen auf der Gegenseite gra-
vfert. Französisch. 17. Jahrhundert. Ganze Länge 107 cm, Länge der Klinge 90 cm.
,/
kf4 Ähnliches Schwert. Der Knauf mit versilbertem Blumenmuster graviert. Die Stichplatte mit durch-
brochenem Rankenwerk. Deutsch. 17. Jahrhundert. Ganze Länge 100 cm, Länge der Klinge 84 cm.
115 Ähnliches, breiteres Schwert. Die Stichplatte punkt- und sternförmig durchlocht. Klinge mit
K—z" kurzer, tiefer Rinne und der Inschrift: ,.JOHANNES ZUCHINI“. Deutsch. 1. Hälfte 17. Jahrhundert.
Ganze Länge 114 cm, Länge der Klinge 94 cm.
 
Annotationen