LUDWIG REINHARDT
gest. 1870 in Traunsee.
102. Landschaft mit ruhender Herde.
Im Vordergrund auf einer großen Wiese eine ruhende Schafherde, bei welcher
sich zwei Ziegen befinden. Im Mittelgrunde links die Hirtin mit einer zweiten Schaf-
herde unter Baumgruppen. Im Hintergrunde blauer Gebirgssee.
Links unten bezeichnet: Louis Reinhardt.
öl auf Leinwand. Höhe 40 cm, Breite 49 cm. Goldrahmen.
FRANZ ROUBAUD
München.
103. Orientalischer Bazar.
Vor dem in maurischem Stil erbauten, hohen Stadttor sind links einfache Ver-
kaufsstände aufgeschlagen, unter welchen türkische Händler ihre Ware feilbieten.
Rechts von dem Tor zieht sich eine Brüstung gegen den Vordergrund, auf welcher
vier Burschen sitzen, welche ebenso wie ein vor ihnen stehender Alter die durch
das Tor sich bewegende Menge beobachten. Vor ihnen stehen drei gesattelte Pferde,
auf welche aus dem Vordergrund ein Orientale zu Pferd zureitet.
Rechts unten bezeichnet: F. R o u b a u d.
öl auf Leinwand. Höhe 151 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 29.
FRANZ ROUBAUD
104. Aus dem Kaukasus.
Auf felsigem, nur spärlich mit Gras bewachsenem Gelände reitet auf seinem
Schimmel im Galopp ein tscherkessischer Reiter dem Vordergrunde zu. In der
Linken hält er die Zügel, in der Rechten die lange Flinte. Ein niederer Felsenhügel
bildet den Hintergrund. Greller Sonnenschein liegt über der Landschaft.
Rechts unten bezeichnet: F. Roubaud.
öl auf Leinwand. Höhe 59 cm, Breite 37 cm. Goldrahmen.
I I« t^. T -/ P^J D
105. Orientalin.
Halbfigur einer jungen Orientalin, welche auf einer Platte außer einer Henkel-
kanne die verschiedenartigsten Früchte trägt. Ihr schwarzes Haar schmückt ein
Diadem, die Ohren zieren große, goldene Ringe und die Arme goldene Spangen.
Das kostbare rote Gewand läßt die linke Schulter und den Hals, um welche eine
Perlen- und eine Goldkette gelegt ist, frei.
Rechts unten bezeichnet: H. Ruland 92.
öl auf Leinwand. Höhe 103 cm, Breite 82 cm. Goldrahmen.
gest. 1870 in Traunsee.
102. Landschaft mit ruhender Herde.
Im Vordergrund auf einer großen Wiese eine ruhende Schafherde, bei welcher
sich zwei Ziegen befinden. Im Mittelgrunde links die Hirtin mit einer zweiten Schaf-
herde unter Baumgruppen. Im Hintergrunde blauer Gebirgssee.
Links unten bezeichnet: Louis Reinhardt.
öl auf Leinwand. Höhe 40 cm, Breite 49 cm. Goldrahmen.
FRANZ ROUBAUD
München.
103. Orientalischer Bazar.
Vor dem in maurischem Stil erbauten, hohen Stadttor sind links einfache Ver-
kaufsstände aufgeschlagen, unter welchen türkische Händler ihre Ware feilbieten.
Rechts von dem Tor zieht sich eine Brüstung gegen den Vordergrund, auf welcher
vier Burschen sitzen, welche ebenso wie ein vor ihnen stehender Alter die durch
das Tor sich bewegende Menge beobachten. Vor ihnen stehen drei gesattelte Pferde,
auf welche aus dem Vordergrund ein Orientale zu Pferd zureitet.
Rechts unten bezeichnet: F. R o u b a u d.
öl auf Leinwand. Höhe 151 cm, Breite 96 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 29.
FRANZ ROUBAUD
104. Aus dem Kaukasus.
Auf felsigem, nur spärlich mit Gras bewachsenem Gelände reitet auf seinem
Schimmel im Galopp ein tscherkessischer Reiter dem Vordergrunde zu. In der
Linken hält er die Zügel, in der Rechten die lange Flinte. Ein niederer Felsenhügel
bildet den Hintergrund. Greller Sonnenschein liegt über der Landschaft.
Rechts unten bezeichnet: F. Roubaud.
öl auf Leinwand. Höhe 59 cm, Breite 37 cm. Goldrahmen.
I I« t^. T -/ P^J D
105. Orientalin.
Halbfigur einer jungen Orientalin, welche auf einer Platte außer einer Henkel-
kanne die verschiedenartigsten Früchte trägt. Ihr schwarzes Haar schmückt ein
Diadem, die Ohren zieren große, goldene Ringe und die Arme goldene Spangen.
Das kostbare rote Gewand läßt die linke Schulter und den Hals, um welche eine
Perlen- und eine Goldkette gelegt ist, frei.
Rechts unten bezeichnet: H. Ruland 92.
öl auf Leinwand. Höhe 103 cm, Breite 82 cm. Goldrahmen.