GAETTANO P1ATTOLI
geb. 1703 in Florenz, gest. um 1780.
195. Porträt eines Kurfürsten.
Gürtelbild mit Allongeperücke in reichem Ornat mit Spitzenkragen; in der
Rechten hält er ein goldenes Szepter, rechts von ihm steht auf einem braunen Samt-
kissen die goldene, edelsteingeschmückte römisch-deutsche Kaiserkrone.
öl auf Leinwand. Höhe 87 cm, Breite 73 cm. Holzrahmen.
196. Gürteibild der Gemahlin des Vorhergehenden,
mit edelsteingeschmückter Haube auf dem Kopf, reichem Ohrgehänge und
Perlenkette um den Hals. Das weiße, ausgeschnittene Kleid ist reich mit Spitzen
ausgeputzt und mit goldenen Stickereien besetzt. Um die Schultern ist ein roter
Hermelinmantel geworfen. Die Handgelenke zieren Perlen-Armbänder, die Rechte
hält das herabfallende Haubenband über der Brust fest. Am Kleidausschnitt ist an
einem schwarzen Band ein Orden mit der Aufschrift „Salus et Gloria“ befestigt.
öl auf Leinwand. Höhe 87 cm, Breite 73 cm. Holzrahmen.
ANDREA SCACCIATI
geb. 1642 in Florenz, gest. 1703.
197. Blumenstück.
Eine reich gearbeitete, auf dem Erdboden stehende Henkelvase ist gefüllt mit
Tulpen, Rosen, Nelken, Narzissen, -Passionsblumen und anderen Blumen.
Öl auf Leinwand. Höhe 64V2 cm, Breite 49^2 cm. Goldrahmen.
GERARD TERBORCH zugeschrieben.
198. Gesellschaftsszene.
In einem geräumigen Gemache, in welches durch zwei hohe Fenster links
Licht fällt, sitzen an einem weißgedeckten, mit Speisen besetzten Tisch zwei Damen.
Eine derselben spielt die Laute, hinter ihr steht ein junger Mann mit Hut, welcher
in der Rechten ein Notenblatt hält. Links geleitet ein Kavalier eine Dame zur
offenstehenden Türe, rechts im Mittelgrund ein Kamin, vor welchem ein Knabe
steht. Im Hintergründe des Gemaches hohes Himmelbett. Rechts im Vordergrund
ein Kupferkessel, in welchem eine Glasflasche steht.
Öl auf Holz. Höhe 56 cm, Breite 41 cm. Schwarzer Rahmen.
Siehe Abbildung Tafel 38.
UNBEKANNT
199. Das Gleichnis vom reichen Prasser und armen Lazarus.
Rechts im Vordergründe sitzen unter einer Säulenhalle an einem weiß ge-
deckten, mit Speisen besetzten Tisch der reiche Prasser und zwei Frauen, dahinter
47
4
geb. 1703 in Florenz, gest. um 1780.
195. Porträt eines Kurfürsten.
Gürtelbild mit Allongeperücke in reichem Ornat mit Spitzenkragen; in der
Rechten hält er ein goldenes Szepter, rechts von ihm steht auf einem braunen Samt-
kissen die goldene, edelsteingeschmückte römisch-deutsche Kaiserkrone.
öl auf Leinwand. Höhe 87 cm, Breite 73 cm. Holzrahmen.
196. Gürteibild der Gemahlin des Vorhergehenden,
mit edelsteingeschmückter Haube auf dem Kopf, reichem Ohrgehänge und
Perlenkette um den Hals. Das weiße, ausgeschnittene Kleid ist reich mit Spitzen
ausgeputzt und mit goldenen Stickereien besetzt. Um die Schultern ist ein roter
Hermelinmantel geworfen. Die Handgelenke zieren Perlen-Armbänder, die Rechte
hält das herabfallende Haubenband über der Brust fest. Am Kleidausschnitt ist an
einem schwarzen Band ein Orden mit der Aufschrift „Salus et Gloria“ befestigt.
öl auf Leinwand. Höhe 87 cm, Breite 73 cm. Holzrahmen.
ANDREA SCACCIATI
geb. 1642 in Florenz, gest. 1703.
197. Blumenstück.
Eine reich gearbeitete, auf dem Erdboden stehende Henkelvase ist gefüllt mit
Tulpen, Rosen, Nelken, Narzissen, -Passionsblumen und anderen Blumen.
Öl auf Leinwand. Höhe 64V2 cm, Breite 49^2 cm. Goldrahmen.
GERARD TERBORCH zugeschrieben.
198. Gesellschaftsszene.
In einem geräumigen Gemache, in welches durch zwei hohe Fenster links
Licht fällt, sitzen an einem weißgedeckten, mit Speisen besetzten Tisch zwei Damen.
Eine derselben spielt die Laute, hinter ihr steht ein junger Mann mit Hut, welcher
in der Rechten ein Notenblatt hält. Links geleitet ein Kavalier eine Dame zur
offenstehenden Türe, rechts im Mittelgrund ein Kamin, vor welchem ein Knabe
steht. Im Hintergründe des Gemaches hohes Himmelbett. Rechts im Vordergrund
ein Kupferkessel, in welchem eine Glasflasche steht.
Öl auf Holz. Höhe 56 cm, Breite 41 cm. Schwarzer Rahmen.
Siehe Abbildung Tafel 38.
UNBEKANNT
199. Das Gleichnis vom reichen Prasser und armen Lazarus.
Rechts im Vordergründe sitzen unter einer Säulenhalle an einem weiß ge-
deckten, mit Speisen besetzten Tisch der reiche Prasser und zwei Frauen, dahinter
47
4