Arbeiten in Elfenbein etc.
143 Büchschen von flach gedrückter Form und in vergoldeter Bronzefassung.
Auf der einen Seite mit der Aufschrift: Souvenir, auf der anderen: D'Amitie. Im
Innern drei Elfenbeinplättchen. Höhe 8'/2 cm, Breite 5 cm.
144 Becher. An der Leibung sind en relief zwei junge Paare dargestellt, von
denen das eine von der Mutter Abschied nimmt, das andere die Büste des
Gottes Amor bekränzt. Dabei ein musizierender und ein fackelhaltender Amor.
Ovalrund. Höhe 10l/2 cm, Breite 9 cm, Tiefe 8 cm.
145 Kokospokal in vergoldeter Kupfermontierung. Runder Fuß mit getriebenen
Buckeln. Schaft in Form eines kleinen nackten Knaben, der auf dem Kopfe
den aus einer ausgehöhlten Kokosnuß bestehenden Pokal trägt, die er noch
mit der erhobenen Rechten stützt, während er die Linke in die Hüften ge-
stemmt hat. Der Deckel ist dem Fuß entsprechend gearbeitet. Den Knauf
bildet ein freistehender Granatapfel. Höhe 30 cm.
146 Kokospokal, silbermontiert. Der Fuß zeigt in getriebener Arbeit Bandwerk,
Blattgirlanden und Löwenköpfe. Der Schaft hat die Form einer dreifach
gehenkelten Vase. Mund- und Basisring der Kokosschale, die durch drei in
Genien endigende Bänder zusammengehalten werden, weisen Maskarons, Vögel
und Ornamentwerk in gravierter Arbeit auf. Die Leibung der Kokosschale
ist in drei ovale Felder geteilt, welche das Urteil des Salomon, den Tod Ab-
saloms und David mit der Harfe en relief darstellen. Auf dem Deckel, der
Kokoseinlage in relieferter Arbeit enthält, sitzt ein Putto mit Becher in der
Hand. [Höhe 31V2 cm.
Arbeiten in Stein.
147 Große Marmorstatue: Faun mit einem Lamm auf den Schultern in
eiliger Bewegung. Im linken Arm trägt er den Stab, der Köcher hängt am
Baumstumpf. Marmorsockel. Das Lamm aus Gips. Höhe 230 cm.
148 Venus, das Haar ordnend. Der linke Fuß ist auf eine Vase gesetzt, über der
auch der abgelegte Mantel liegt. Die rechte Hand faßt an das linke Knie, die
linke hält eine Haarlocke. Marmor. Marmorsockel. Höhe 85 cm.
149 Apollo, an einen Baumstamm gelehnt, an dem er den mit Pfeilen gefüllten
Köcher angebunden hat. Der rechte Arm ist über das Haupt gelegt, der linke
ruht auf dem Baumstumpf. Marmor. Marmorsockel. Höhe 90 cm.
150 Merkur, Büste mit dem Flügelhut; Kopf nach rechts gewandt. Marmor.
Höhe 60 cm.
151 Athene, Büste. Das Haupt bedeckt der Helm, dessen oberen Abschluß eine
Sphinx bildet. Um die Schulter ist der Mantel gelegt. Marmor. Höhe 65 cm.
_ 14 _
143 Büchschen von flach gedrückter Form und in vergoldeter Bronzefassung.
Auf der einen Seite mit der Aufschrift: Souvenir, auf der anderen: D'Amitie. Im
Innern drei Elfenbeinplättchen. Höhe 8'/2 cm, Breite 5 cm.
144 Becher. An der Leibung sind en relief zwei junge Paare dargestellt, von
denen das eine von der Mutter Abschied nimmt, das andere die Büste des
Gottes Amor bekränzt. Dabei ein musizierender und ein fackelhaltender Amor.
Ovalrund. Höhe 10l/2 cm, Breite 9 cm, Tiefe 8 cm.
145 Kokospokal in vergoldeter Kupfermontierung. Runder Fuß mit getriebenen
Buckeln. Schaft in Form eines kleinen nackten Knaben, der auf dem Kopfe
den aus einer ausgehöhlten Kokosnuß bestehenden Pokal trägt, die er noch
mit der erhobenen Rechten stützt, während er die Linke in die Hüften ge-
stemmt hat. Der Deckel ist dem Fuß entsprechend gearbeitet. Den Knauf
bildet ein freistehender Granatapfel. Höhe 30 cm.
146 Kokospokal, silbermontiert. Der Fuß zeigt in getriebener Arbeit Bandwerk,
Blattgirlanden und Löwenköpfe. Der Schaft hat die Form einer dreifach
gehenkelten Vase. Mund- und Basisring der Kokosschale, die durch drei in
Genien endigende Bänder zusammengehalten werden, weisen Maskarons, Vögel
und Ornamentwerk in gravierter Arbeit auf. Die Leibung der Kokosschale
ist in drei ovale Felder geteilt, welche das Urteil des Salomon, den Tod Ab-
saloms und David mit der Harfe en relief darstellen. Auf dem Deckel, der
Kokoseinlage in relieferter Arbeit enthält, sitzt ein Putto mit Becher in der
Hand. [Höhe 31V2 cm.
Arbeiten in Stein.
147 Große Marmorstatue: Faun mit einem Lamm auf den Schultern in
eiliger Bewegung. Im linken Arm trägt er den Stab, der Köcher hängt am
Baumstumpf. Marmorsockel. Das Lamm aus Gips. Höhe 230 cm.
148 Venus, das Haar ordnend. Der linke Fuß ist auf eine Vase gesetzt, über der
auch der abgelegte Mantel liegt. Die rechte Hand faßt an das linke Knie, die
linke hält eine Haarlocke. Marmor. Marmorsockel. Höhe 85 cm.
149 Apollo, an einen Baumstamm gelehnt, an dem er den mit Pfeilen gefüllten
Köcher angebunden hat. Der rechte Arm ist über das Haupt gelegt, der linke
ruht auf dem Baumstumpf. Marmor. Marmorsockel. Höhe 90 cm.
150 Merkur, Büste mit dem Flügelhut; Kopf nach rechts gewandt. Marmor.
Höhe 60 cm.
151 Athene, Büste. Das Haupt bedeckt der Helm, dessen oberen Abschluß eine
Sphinx bildet. Um die Schulter ist der Mantel gelegt. Marmor. Höhe 65 cm.
_ 14 _