9
95
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
Desgleichen. Um die Leibung ein breites, grünes Band mit in Feldern gereihten, bunten Blumen-
sträußen. Ein Fries von weißen Blüten zieht sieh um Rand und Fuß. Der Deckel zeigt gleichen
Dekor und wird von einem aus zwei Scheiben und einer Knospe gebildeten Aufsatz bekrönt.
Höhe 18 cm, Diam. 14 cm.
Desgleichen. Gleicher Dekor, nur etwas dunkleres Rot. Höhe 19 cm, Diam. 14,5 cm.
Desgleichen, kleiner. Höhe 13 cm, Diam. 10 cm
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 10 cm.
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 10 cm.
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 8,5 cm.
Desgleichen, größer. Gleiche Zeichnung. Roter Fond mit weiß-grünen Blüten. Höhe 20 cm,
Diam. 15 cm.
Desgleichen. Höhe 18 cm, Diam. 14 cm.
Desgleichen, kleiner. Höhe 14 cm, Diam. 11 cm.
Desgleichen. Höhe 11 cm, Diam. 9,5 cm.
Desgleichen, größer. Das Gefäß zeigt gleichen Dekor, der Deckel dagegen grünen Fond und
weißrote Blüten. Höhe 20 cm, Diam. 15 cm.
Desgleichen. Auf weißem Fond bunte Streublätter und zwei Paare gegenwendiger Drachen in
Ziegelrotgold, Grün und Lila. Höhe 15 cm, Diam. 12 cm.
Desgleichen. Drei Buddhas zwischen stilisierten Lotosblüten in blau weißem Dekor. Höhe 15,5 cm,
Diam. 13 cm.
Desgleichen. Auf grünem Fond sind abwechselnd rote kartuschenähnliche* Felder mit bunten
Rosetten und eine rot konturierte weiße Buddhafigur ausgespart. Die Zwischenräume füllen auf-
steigende bunte Rankenmuster. Der Deckel schließt mit einem scheibenförmigen Knauf ab, der
mit roter Rosette dekoriert ist. Flöhe 23 cm, Diam. 19 cm.
Desgleichen. Die Leibung hat roten Fond und grüne Felder; der Deckel grünen Fond und rote
Felder. Höhe 21 cm, Diam. 17 cm.
Altbirmanische gedeckelte Opferschale. Der Dekor besteht aus sogenanntem „Birmanischem
Wolkenblau“ und feiner Goldzeichnung, welche Blumen und Ranken darstellt. Das Ganze von
zwei blauen, goldgehöhten Palmettenbändern auf weißem Grund eingefaßt. Äußerst selten.
Höhe 9 cm, Diam. 19 cm. (Englisches Beutestück vom Jahre 1885, aus dem Kgl. Palaste von
Mandalay stammend.)
Kleines japanisches Räuchergefäß. Die kugelige, weiß grundierte und mit bunten Blüten ge-
zierte Leibung steht auf einer Art Sockel, dessen blauer Fond ausgesparte bunte Felder zeigt. Der
Deckel, welcher drei vierpaßförmige Öffnungen zeigt, ist von einem Tempelhund bekrönt. 16. Jahr-
hundert. Höhe 11 cm.
Ein Paar kleine altchinesische gedeckelte Opfertöpfe. Der Mündungsrand stark ausladend.
Weiß. Höhe je 5 cm, Diam. je 8 cm.
Ein Paar tibetanische Opferschalen von Lhassa. Mit Mittelrippen und seitlichen Einziehungen.
Im Spiegel je zwei bunte Landschaften. Länge je 15 cm und 16 cm, Breite je 14,5 cm und 14 cm.
Tibetanisches Weihwassergefäß. Bauchige Leibung mit einer halsförmigen Einziehung, um
welche vier (ursprünglich fünf) dem Hauptgefäß ähnliche kleine Gefäße herumsitzen. Grünlicher
Fond mit Landschaftsmotiven und Blütenzweigen um die Leibung. Höhe 17,5 cm.
Altchinesische große Seladonvase. Bimförmige Leibung, an der Mündung ausladend, mit
dunkelbrauner und blauer Überlaufglasur. Die Henkel zeigen das Elefantenmotiv. 9. Jahrhundert.
(Nach anderen Quellen sogar aus der Zeit vor Christi Geburt — stellt die ersten Versuche der
Chinesen in der Porzellankunst dar.) Höhe 38 cm.
Ein Paar desgleichen. Grünlicher Fond. An der einen Seite der Leibung ist in blauweißem
Dekor eine Frau mit hochgeschwungenem, bandgeschmücktem Stock auf Wolken dargestellt. Zu
beiden Seiten des Halses zwei frei gearbeitete Hunde mit breitem, bandförmigem Schweife. Höhe
je 25 cm.
Ein Paar desgleichen, klein. Flaschenform mit spitz zulaufendem Hals. Grünlicher Fond.
Höhe je 16 cm.
2
95
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
Desgleichen. Um die Leibung ein breites, grünes Band mit in Feldern gereihten, bunten Blumen-
sträußen. Ein Fries von weißen Blüten zieht sieh um Rand und Fuß. Der Deckel zeigt gleichen
Dekor und wird von einem aus zwei Scheiben und einer Knospe gebildeten Aufsatz bekrönt.
Höhe 18 cm, Diam. 14 cm.
Desgleichen. Gleicher Dekor, nur etwas dunkleres Rot. Höhe 19 cm, Diam. 14,5 cm.
Desgleichen, kleiner. Höhe 13 cm, Diam. 10 cm
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 10 cm.
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 10 cm.
Desgleichen. Höhe 11,5 cm, Diam. 8,5 cm.
Desgleichen, größer. Gleiche Zeichnung. Roter Fond mit weiß-grünen Blüten. Höhe 20 cm,
Diam. 15 cm.
Desgleichen. Höhe 18 cm, Diam. 14 cm.
Desgleichen, kleiner. Höhe 14 cm, Diam. 11 cm.
Desgleichen. Höhe 11 cm, Diam. 9,5 cm.
Desgleichen, größer. Das Gefäß zeigt gleichen Dekor, der Deckel dagegen grünen Fond und
weißrote Blüten. Höhe 20 cm, Diam. 15 cm.
Desgleichen. Auf weißem Fond bunte Streublätter und zwei Paare gegenwendiger Drachen in
Ziegelrotgold, Grün und Lila. Höhe 15 cm, Diam. 12 cm.
Desgleichen. Drei Buddhas zwischen stilisierten Lotosblüten in blau weißem Dekor. Höhe 15,5 cm,
Diam. 13 cm.
Desgleichen. Auf grünem Fond sind abwechselnd rote kartuschenähnliche* Felder mit bunten
Rosetten und eine rot konturierte weiße Buddhafigur ausgespart. Die Zwischenräume füllen auf-
steigende bunte Rankenmuster. Der Deckel schließt mit einem scheibenförmigen Knauf ab, der
mit roter Rosette dekoriert ist. Flöhe 23 cm, Diam. 19 cm.
Desgleichen. Die Leibung hat roten Fond und grüne Felder; der Deckel grünen Fond und rote
Felder. Höhe 21 cm, Diam. 17 cm.
Altbirmanische gedeckelte Opferschale. Der Dekor besteht aus sogenanntem „Birmanischem
Wolkenblau“ und feiner Goldzeichnung, welche Blumen und Ranken darstellt. Das Ganze von
zwei blauen, goldgehöhten Palmettenbändern auf weißem Grund eingefaßt. Äußerst selten.
Höhe 9 cm, Diam. 19 cm. (Englisches Beutestück vom Jahre 1885, aus dem Kgl. Palaste von
Mandalay stammend.)
Kleines japanisches Räuchergefäß. Die kugelige, weiß grundierte und mit bunten Blüten ge-
zierte Leibung steht auf einer Art Sockel, dessen blauer Fond ausgesparte bunte Felder zeigt. Der
Deckel, welcher drei vierpaßförmige Öffnungen zeigt, ist von einem Tempelhund bekrönt. 16. Jahr-
hundert. Höhe 11 cm.
Ein Paar kleine altchinesische gedeckelte Opfertöpfe. Der Mündungsrand stark ausladend.
Weiß. Höhe je 5 cm, Diam. je 8 cm.
Ein Paar tibetanische Opferschalen von Lhassa. Mit Mittelrippen und seitlichen Einziehungen.
Im Spiegel je zwei bunte Landschaften. Länge je 15 cm und 16 cm, Breite je 14,5 cm und 14 cm.
Tibetanisches Weihwassergefäß. Bauchige Leibung mit einer halsförmigen Einziehung, um
welche vier (ursprünglich fünf) dem Hauptgefäß ähnliche kleine Gefäße herumsitzen. Grünlicher
Fond mit Landschaftsmotiven und Blütenzweigen um die Leibung. Höhe 17,5 cm.
Altchinesische große Seladonvase. Bimförmige Leibung, an der Mündung ausladend, mit
dunkelbrauner und blauer Überlaufglasur. Die Henkel zeigen das Elefantenmotiv. 9. Jahrhundert.
(Nach anderen Quellen sogar aus der Zeit vor Christi Geburt — stellt die ersten Versuche der
Chinesen in der Porzellankunst dar.) Höhe 38 cm.
Ein Paar desgleichen. Grünlicher Fond. An der einen Seite der Leibung ist in blauweißem
Dekor eine Frau mit hochgeschwungenem, bandgeschmücktem Stock auf Wolken dargestellt. Zu
beiden Seiten des Halses zwei frei gearbeitete Hunde mit breitem, bandförmigem Schweife. Höhe
je 25 cm.
Ein Paar desgleichen, klein. Flaschenform mit spitz zulaufendem Hals. Grünlicher Fond.
Höhe je 16 cm.
2