Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung F. Hofer, Landau i. Pf.: hervorragende ostasiatische Kunstgegenstände vornehmlich des XVI. - XVIII. Jahrhunderts ; Einrichtungsgegenstände, Keramiken, Bronzen, Arbeiten in Lack, Holz und Speckstein, Schmuckgegenstände in Gold und Silber, Kakemonos und Aquarelle moderner japanischer Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing ... 9. Dezember 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21517#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auf clem Tabernakel: Buddha (altsiamesisch) auf dreifachem Sockel sitzend. Messing,
vergoldet. Höhe 31,5 cm.

Ein Paar Altarleuchter (altchinesisch), Tempelhunde darstellend, welche auf Posta-
menten stehen und auf dem Rücken die Leuchter tragen. Zinn. Höhe je 34 cm.

Auf dem großen Altartisch: Ein Paar große Altarleuchter, sechsseitig, vielfach ge-
gliedert und schalenartig durchsetzt. Unterhalb der Lichttülle ein weißroter Blütenkelch.
Die Seiten zeigen Felder mit durchbrochener, vergoldeter Arbeit. Zinn. Höhe je 62,5 cm.

Opferlampe (altchinesisch). Der mäanderförmige, auf einem breiten Sockel stehende
Schaft trägt zwei Schalen. Das Ganze ruht in einer Platte und befindet sich innerhalb
eines laternenartigen Gehäuses aus Holz mit Glaswänden und reich durchbrochen ge-
schnitztem Rahmen. Bronze. Opferlampe: Höhe 48,5 cm; Gehäuse: Höhe 60 cm, Breite
und Tiefe je 28,5 cm.

Aschenurne (altchinesisch). Bauchige Form, die zwei Henkel sitzen am Rande auf;
die Leibung ruht mit ihren drei Füßen auf einem runden, aus Blättern gebildeten Unter-
gestell. Bronze. Höhe 21,5 cm, Diam. 24 cm.

Desgleichen, kleiner. Die Henkel sitzen an der Leibung. Bronze. Höhe 11,5 cm,
Diam. 14 cm.

Desgleichen. Das Untergestell aus Holz. Bronze. Höhe 12 cm, Diam. 12 cm.

Ein Paar Opferständer (altchinesisch), sechsseitig, Fuß und Gesimse profiliert, mit
reliefierten Blütenmedaillons am Schaft, auf sechs Tempelhunden ruhend. Höhe je 17 cm,
Diam. je 16 cm.

Ein Paar Altarmuscheln. Höhe 12 und 13 cm.

Josstickbehälter (altchinesisch), zylindrische Leibung, in gravierter und reliefierter Arbeit
zwei Landschaften und zwei Kartuschen mit religiöser Darstellung zeigend. Elfenbein.
Höhe 10 cm, Diam. 5 cm.

Altarstück von Lhassa (alttibetanisch). In einem senkrecht stehenden, vierfiißigen
Rahmen ein Medaillon, das eine religiöse Szene in reliefierter Arbeit zeigt. Bronze. Höhe
12,5 cm, Breite 10 cm.

Altarvase (altchinesisch). Schlanke, bimförmige Leibung, an der Mündung ausladend.
Weißblauer Dekor, mit Ranken- und Blattwerk und Randbordüren; am Halse beider-
seitig zwei Reliefblüten. 17. bis 18. Jahrhundert. Porzellan. Höhe 36 cm.

Auf dem kleinen Altartisch: Opferbank (altchinesisch). Die Stirnseite zeigt Schnitzereien
in durchbrochener Arbeit. Holz. Höhe 20 cm, Breite 30 cm, Tiefe 12,5 cm.

Ein Paar Altarleuchter (altchinesisch), vielfach gegliedert und scheibenförmig durchsetzt.
Bronze. Höhe je 35 cm.

Ein Paar Altarleuchter (altchinesisch). Vierseitig, mit Blumenmuster durchbrochen
gearbeitet und schalenartig durchsetzt. Zinn. Höhe je 30 cm.

Zwei kleine Opferkränze (chinesisch). — Große und kleine Jossticks und Süßig-
keiten zum Opfern. — Opferpapiere.

Außerdem zum Hausaltar gehörig:

Altsiamesischer Hohepriesterfächer. — Vier moderne Hohepriesterfächer. -----
Acht altsiamesische Palmblattbibeln. — Fünf altsiamesische Schauspielerwaffen.
Altsiamesischer Tavata (buddhistischer Engel). Holz, vergoldet.

Ein Paar altchinesische Laternen, sechsseitig. Höhe je ca. 65 cm, Diam. je ca. 55 cm.

Vier Altarbretter, zwei mit rotem Grund und goldner Schrift, zwei mit Goldgrund und
reliefierten Zieraten und schwarzer Schrift. Holz. Höhe je 233 cm, Breite je 27 cm.

Gebetsteppich. Auf rotem Fond sind in Blau und Gold Tempelhunde und Zierraten
gestickt, welche von blauer Bordüre mit Buntstickerei umrahmt werden. Am oberen Teil
hängt ein schwarzer, gelbumsäumter und mit Quasten besetzter Streifen über, der in Gold-
stickerei Vögel, Blumenvasen und Zieraten zeigt. Länge 87 cm, Breite 103 cm.
 
Annotationen