Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Ölgemälde alter Meister sowie einige Handzeichnungen alter Meister aus verschiedenem Besitz: Auktion in München in der Galerie Helbing Mittwoch, den 16. Dezember 1908 — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23460#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JAN JOS. HOREMANS

geb. zu Antwerpen 1682, gest. 1759.

52 „Der Hahn im Korbe.“

In einem vornehm eingerichteten Zimmer befinden sich um einen Teetisch fünf Damen,
und wenden alle mehr oder weniger ihre Aufmerksamkeit einem in Hut und Mantel neben
dem Tisch stehenden Kavalier zu, der mit Stolz auf das vor ihm stehende Kind weist. Etwas
weiter zurück eine Magd und ein Knabe. Im Hintergründe links ein Bett, rechts ein Kamin.
Bezeichnet rechts unten auf einem Kästchen J. H.

Leinwand. Höhe 51 cm, Breite 57 cm.

HOREMANS

53 Fischerdorf.

Auf den Höhen rechts liegt das Dorf, links unten an der Küste ist eine Menge Leute
mit dem Ausladen der Boote und mit dem Verpacken der Fische beschäftigt. Es herrscht
ein reger Verkehr zwischen dem Landungsplatz und dem Dorf. Dazwischen gruppieren sich
einige Zuschauer, Im Hintergrund das Meer und blaue Berge, darüber der leicht bewölkte Himmel.

Holz. Höhe 29 cm, Breite 36l/2 cm. Schwarzer Rahmen.

ITALIENISCHE SCHULE DES 16. JAHRHUNDERTS

54 Der hl. Hieronymus.

Halbfigur nach links mit dem Blick nach rechts oben, wo eine Posaune in den Wolken
erscheint. Auf einem Steintisch, auf den der Heilige den rechten Arm gestützt hat, liegen
das aufgeschlagene Buch und der Totenkopf. Eine Ampel beleuchtet die Höhle, welche
links einen schmalen Ausblick auf eine Landschaft gewährt.

Leinwand. Höhe 87 cm, Breite 77 cm. Schwarzer Rahmen.

ITALIENISCHE SCHULE UM 1600

55 Susanna und die beiden Alten.

Halbfiguren. Die Alten fassen von rückwärts Susanna an den Schultern.

Leinwand. Höhe 85 cm, Breite 96 cm.

ITALIENISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS

56 Madonna mit Kind.

Maria sitzt nach rechts vor einer Draperie und hält das Jesuskind, das auf ihrem Schoße
steht mit der rechten Hand. Sie liest in einem Buche, auf welches das Knäblein seine
linke Hand gelegt hat.

Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 46 cm. Goldrahmen.

57 Das Urteil des Paris.

Paris, als Hirtenknabe dargestellt, steht, von rückwärts gesehen, rechts und schaut
nach links, wo die drei Göttinnen vor einer Felspartie auf das Urteil warten. Ober Paris
erscheint in den Wolken Zeus, unter ihm ein Spruchband mit der Inschrift „DIASDALLA
PIU BELLA“ und der Apfel; rechts davon in den Wolken Amor. Landschaft.

Holz. Höhe 61 cm, Breite 91 cm. Schwarzer Rahmen.

58 Entführung der Helena.

Am Ufer des Meeres, in dem das Schiff zur Abfahrt bereit liegt, stehen vor einem
Felsen Helena und Paris, über welche Amor ein rotes Tuch hält. Links kommt die Ge-
folgschaft heran. Rechts im Hintergrund ist eine Stadt sichtbar. Gegenstück zum vorigen.

Holz. Höhe 60 cm, Breite 89 cm. Schwarzer Rahmen.

11
 
Annotationen