DAVID R1JCKAERT
geb. 1612 in Antwerpen, gest. 1661 daselbst.
57. Bauernschenke. Inneres einer Bauernkneipe. Vorn sitzt neben einem
großen Fasse, das als Tisch dient, ein nachdenklich vor sich hinblickender, alter
Bauer, vollbärtig und mit langem, strähnigem Haupthaar. Die Linke hält eine Ton-
pfeife, die Rechte den noch glimmenden Kienspan, mit dem die Pfeife angezündet
worden ist. Auf dem Faß das fast noch volle, becherförmige Glas, am Boden ein
blaugrauer, zinnmontierter Steinkrug. Hinter diesem einsamen Gast sitzt auf einer
Bank ein altes Weib, den Tonkrug, der auf dem Knie ruht, mit der Rechten haltend,
während die Linke das gefüllte Glas umschließt. Die Frau hört nicht ohne Interesse
die zudringlichen Liebeserklärungen eines, sie bei beiden Schultern packenden, alten
Bauern an. In der Türöffnung, die durch das Fenster des anstoßenden Raumes den
Blick ins Freie vermittelt, erscheint eine zweite Bäuerin, einen Steinkrug in der
Linken tragend. Der Vordergrund links ist gefüllt durch ein malerisches Durch-
einander von Metall- und Thongefäßen, dabei ein Faß und ein Besen ohne Stiel.
Abbildung Tafel 30. Leinwand. Höhe 35 cm, Breite 45 cm. Goldrahmen.
HERMANN SAFTLEVEN
geb. 1609 in Rotterdam, gest. 1685 in Utrecht.
58. Marine. An einem niederländischen Binnensee links ein ruinenartiges Ge-
bäude, bei dem mehrere Fischerkähne angelegt haben. Auf diesen und vor dem
Eingang des Gebäudes Fischer bei der Arbeit und in Unterhaltung. Rechts vorn
ein Boot mit fischenden Schiffern. Fernblick, von den mit Gebäuden und Baumschlag
staffierten Ufern des Sees begrenzt, schließt die Szenerie. Leicht bewölkter Himmel.
Links unten bez. Holz. Höhe 22 cm, Breite 28,5 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 23. ff} t-f•<
JOACHIM VON SANDRART
geb. 1606 in Frankfurt a. M., gest. 1688 in Nürnberg.
59. Betender Kapuziner. Weißbärtiger Mönch mit edlem Gesichtsausdruck, im
Hüftstück, in brauner Kutte, bei einem religiösen Exercitium, das mit beiden Händen
gehaltene Kruzifix betrachtend. Vor ihm ein Totenkopf und ein aufgeschlagenes Buch.
Leinwand. Höhe 109 cm, Breite 80 cm. Goldrahmen.
BERNARDO STROZZI
geb. 1581 in Genua, gest. 1644 in Venedig.
60. Posaunenbläser. Hüftbild eines Mannes in braunem Kittel, der über dem
weißen Untergewand durch Schleifenbänder geschlossen ist, und mit gleichfarbigem
Schlapphut, mit beiden Händen das Instrument in Schulterhöhe haltend.
Leinwand. Höhe 73 cm, Breite 59 cm. Schwarzer Rahmen.
Abbildung Tafel 31.
DIEGO RODRIGUEZ DE SILVA Y VELASQUEZ.
Kopie nach ihm.
^/öl. Brustbild eines jungen Mannes. (München, Pinakothek.)
Bez. A. Egger nach Velasquez. Leinwand. Höhe 76 cm, Breite 53,5 cm. Goldrahmen.
11
geb. 1612 in Antwerpen, gest. 1661 daselbst.
57. Bauernschenke. Inneres einer Bauernkneipe. Vorn sitzt neben einem
großen Fasse, das als Tisch dient, ein nachdenklich vor sich hinblickender, alter
Bauer, vollbärtig und mit langem, strähnigem Haupthaar. Die Linke hält eine Ton-
pfeife, die Rechte den noch glimmenden Kienspan, mit dem die Pfeife angezündet
worden ist. Auf dem Faß das fast noch volle, becherförmige Glas, am Boden ein
blaugrauer, zinnmontierter Steinkrug. Hinter diesem einsamen Gast sitzt auf einer
Bank ein altes Weib, den Tonkrug, der auf dem Knie ruht, mit der Rechten haltend,
während die Linke das gefüllte Glas umschließt. Die Frau hört nicht ohne Interesse
die zudringlichen Liebeserklärungen eines, sie bei beiden Schultern packenden, alten
Bauern an. In der Türöffnung, die durch das Fenster des anstoßenden Raumes den
Blick ins Freie vermittelt, erscheint eine zweite Bäuerin, einen Steinkrug in der
Linken tragend. Der Vordergrund links ist gefüllt durch ein malerisches Durch-
einander von Metall- und Thongefäßen, dabei ein Faß und ein Besen ohne Stiel.
Abbildung Tafel 30. Leinwand. Höhe 35 cm, Breite 45 cm. Goldrahmen.
HERMANN SAFTLEVEN
geb. 1609 in Rotterdam, gest. 1685 in Utrecht.
58. Marine. An einem niederländischen Binnensee links ein ruinenartiges Ge-
bäude, bei dem mehrere Fischerkähne angelegt haben. Auf diesen und vor dem
Eingang des Gebäudes Fischer bei der Arbeit und in Unterhaltung. Rechts vorn
ein Boot mit fischenden Schiffern. Fernblick, von den mit Gebäuden und Baumschlag
staffierten Ufern des Sees begrenzt, schließt die Szenerie. Leicht bewölkter Himmel.
Links unten bez. Holz. Höhe 22 cm, Breite 28,5 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 23. ff} t-f•<
JOACHIM VON SANDRART
geb. 1606 in Frankfurt a. M., gest. 1688 in Nürnberg.
59. Betender Kapuziner. Weißbärtiger Mönch mit edlem Gesichtsausdruck, im
Hüftstück, in brauner Kutte, bei einem religiösen Exercitium, das mit beiden Händen
gehaltene Kruzifix betrachtend. Vor ihm ein Totenkopf und ein aufgeschlagenes Buch.
Leinwand. Höhe 109 cm, Breite 80 cm. Goldrahmen.
BERNARDO STROZZI
geb. 1581 in Genua, gest. 1644 in Venedig.
60. Posaunenbläser. Hüftbild eines Mannes in braunem Kittel, der über dem
weißen Untergewand durch Schleifenbänder geschlossen ist, und mit gleichfarbigem
Schlapphut, mit beiden Händen das Instrument in Schulterhöhe haltend.
Leinwand. Höhe 73 cm, Breite 59 cm. Schwarzer Rahmen.
Abbildung Tafel 31.
DIEGO RODRIGUEZ DE SILVA Y VELASQUEZ.
Kopie nach ihm.
^/öl. Brustbild eines jungen Mannes. (München, Pinakothek.)
Bez. A. Egger nach Velasquez. Leinwand. Höhe 76 cm, Breite 53,5 cm. Goldrahmen.
11