Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Hanfstaengl, Edgar [Oth.]
Sammlung des Herrn Hofrat Edgar Hanfstaengl: Ölgemälde alter und moderner Meister; fünfundzwanzig eigenhändige Briefe Richard Wagners sowie einige Möbel und Kunstgegenstände; nebst Anhang, enthaltend einige Ölgemälde und Antiquitäten aus anderem Besitz; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 11. Mai 1909 — München: Helbing, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49059#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAOLO CAL1ARI gen. PAOLO VERONESE.
Kopie nach ihm.
/j/s6^<,Ggsünahl im Hause des Lazarus.
'r Tnten lirncs bez. Heiß. Leinwand. Höhe 104cm, Breite 110cm. Goldrahmen.
BENEDETTO CALIARI DETTO VERONESE
geb. 1538 in Verona, gest. 1598 in Venedig.
63. Christus und die Jünger von Emaus. In einem von einer hängenden Öl-
lampe beleuchteten Raum sitzen Christus und zwei Jünger an einem ovalen Tisch.
Während der eine Jünger nach dem kühl gestellten Weinkrug greift, bricht Christus
das Brot und wird dadurch erkannt. Das Erstaunen der beiden am Tische sitzenden
Jünger erfaßt auch zwei Dienende, die Platten herbeitragen.
Leinwand. Höhe 105 cm, Breite 106 cm. Goldrahmen.

DAVID VINCK-BOOMS
geb. 1578 in Mecheln, gest. 1629 in Amsterdam.
64. Waldlandschaft. Partie eines Laubwaldes mit stämmigen alten Bäumen.
^Rechts ein Waldsee, an dem Angler; links rastender Jäger mit zwei Hunden. Be-
’ Himmel. Lichteinfall von links.
gj^Jwolldung Tafel 1. Holz. Höhe 25,5 cm, Breite 33,5 cm. Goldrahmen.

ADRIAEN VAN DER WERFF
geb. 1665 in Krälingen b. Rotterdam, gest. 1721 in Rotterdam.
65. Badende Nymphen. Felsenlandschaft mit altem Laubwald. Vorn rechts
ein stiller kleiner Bach, an dem sich Nymphen zum Baden versammelt haben. Links
eine andere Gruppe von Nymphen in bacchantischer Stimmung mit Satyren scherzend,
die den verschwiegenen Badeort aufgesucht haben. In der Mitte treten die Felsen
zurück, den Blick in die durch mäßige Höhenzüge abgeschlossene Ebene öffnend.
Abenddämmerungsstimmung. .
Abbildung Tafel 30. Holz. Höhe 39,5 cm, Breite 51,5 cm. Goldrahmen.

THOMAS CHRISTIAN WINK
geb. 1738 in Eichstätt, gest. 1820 in München.
/ 66. Fruchtstück. Auf einer steinernen Platte steht eine zweihenkelige Schüssel
von gelblichem Thon. Darin und davor liegen weiße und dunkle Weintrauben, Birnen,
Äpfel, Pfirsiche sowie einige Blumen, belebt von Schnecken, Käfern, Bienen und
Schmetterlingen.
Unten links an der Steinplatte bez. J. A. W. 1806.
J Abbildung Tafel 32. Holz. Höhe 35 cm, Breite 41 cm. Goldrahmen.
Wtiww '
67. Desgleichen. Gegenstück zum Vorigen. Fruchtstück in analoger Anordnung,
hier etwas mehr Blumen, einige andere Früchte (Zitronen etc.). Zu den Inse“kten
ist hier eine Raupe gekommen.
\ Unten rechts an entsprechender Stelle bez.
^'Abbildung Tafel 32.

12
 
Annotationen