Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Ölgemälde alter Meister aus ausländischem Privatbesitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 15. Juni 1909 — München: Helbing, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49155#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

98

ein Fischerboot steuern auf

cm. Schwarzer Rahmen.

99

100

Abbildung Tafel 22.

101

102

103

weiter Fernsicht sitzt vorn
einen Fruchtkorb greifend.

Marine. Leicht
einen primitiven

Holz. Höhe 29 cm, Breite 23 cm. Goldrahmen.

HL Familie. In
die Madonna, das nackte Kind auf dem Schoße, mit der Rechten in
Dabei zwei Engel, in Anbetung kniend. Rechts, etwas abseits stehend, der hl. Joseph mit ergrautem
Haupthaar und dunklem Bart, in einem Buche lesend. Die Felspartien des Vordergrundes mit Baum-
schlag staffiert, stark bewölkter Himmel.

Holz. Höhe 39 cm, Breite 52 cm. Goldrahmen.

Cornelis van Poeiemburgh
geb. 1586 in Utrecht, gest. 1667 daselbst.
felsiger Landschaft mit Wasserfall im Mittelgrund und

bewegte See bei frischer Brise. Einige Segelboote und
Leuchtturm zu, der sich vom Wettergewölk abhebt.
Holz. Höhe 39 cm, Breite 57

Sir Henry Raeburn
geb. 1756 in Stockbridge, gest. 1823 in Edinburgh.
an einem Tische sitzenden Herrn in Puderperücke, schwarzem Rock und

Jan Anthonisz van Ravesteijn
geb. 1572 im Haag, gest. 1657 daselbst.
Bildnis. Hüftbild einer Dame in mittleren Jahren en face. Sie trägt einfaches schwarzes Kleid
mit kurzen, den Unterarm frqilassenden Ärmeln, die gepuffte, durch schwarze Bänder gebundene
Vorstöße haben. Dazu breiten, glatten, weißen Schulterkragen mit Quastenverschluß. Sehr reiches
Ohrgehänge und analogen Schmuck in dem spärlichen rötlich-blonden Haar. Die Hände über-
einandergelegt, die Rechte hält einen geschlossenen Fächer. Oben rechts bez. ET 34 (sic) AN0 1660.
Leinwand. Höhe 81 cm, Breite 68 cm. Schwarzer Rahmen.

Rembrandt-Sdiule.
Die Taufe des Eunuchen. In einer Felsengrotte die hohe Gestalt des greisen Apostels, aus einer
Muschel Wasser auf das Haupt des andächtig knieenden Eunuchen gießend. Links zwei Leute von
dem Gefolge des Eunuchen; einer derselben hält den Turban seines Herrn. Da das Tageslicht vor
3*

Porträt. Brustbild eines
weißem Halstuche. Die Hände halten ein gesiegeltes Schreiben, auf dem Tische stehen ein Foliant
in rot Maroquin und ein Quartband in Leder mit rotem Rückenschild. Hinter den Büchern ver-
mittelt eine offene Tür den Blick in eine Parklandschaft mit pantheonartigem Tempelbau.
Abbildung Tafel 12. Leinwand. Höhe 77 cm, Breite 65 cm. Goldrahmen.

Bonaventura Peeters
geb. 1614 in Antwerpen, gest. 1652 in Hoboken.
rine. Links und im Vordergrund leicht ansteigende Küste einer Meeresbucht, rechts das ruhige
offene Meer. Auf demselben ein Segelschiff mit rot-weißer Flagge auf dem Segel und rot-weiß-
blauem Wimpel. Das Schiff wird am Anlegeplatze von einer Familie in der aristokratischen
Kleidung der Zeit erwartet. Weiter links Fischer, auf das Schiff zeigend. Unten links bez.
Peeters 1632.
Abbildung Tafel 4.

Franz Pourbus d. J.
geb. 1570 in Antwerpen, gest. 1622 in Paris.
Bildnis. Hüftbild eines Mannes mit dunklem, kurzem Haar und stark gedunkeltem, rotblondem Voll-
und Schnurbart, Dreiviertelprofil nach rechts. Er trägt dunkles Gewand und gefaltete Halskrause.
Oben links fünf Wappen.

Darunter ATIS 8WE 38. 1614.
Holz. Höhe 71 cm, Breite 56 cm. Goldrahmen.
 
Annotationen