Godfried Sdialcken
geb. 1643 in Made, gest. 1706 im Haag.
111 Bei der Kuchenbäckerin. An einer Straßenecke sitzt vor ihrem Kram eine alte Kuchenverkäuferin,
Kuchen verkaufend. Im Hintergründe drei erwachsene Personen. Abendstimmung, der Mond
durch Wolken fast verdeckt, die Lichtquelle ist die Ölfunzel der Krämerin.
X Abbildung Tafel 23.< Leinwand. Höhe 50 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
Collection Earl of Cork a. Orrery.j
112 Mädchen mit Kerze. Hüftbild eines jungen Mädchens in seitlicher Rückenansicht, die Rechte hält
in Kinnhöhe eine Wachskerze, deren Flamme das Gesicht, den entblößten Rücken und die obere
Partie des etwas herabgefallenen, faltenreichen roten Gewandes beleuchtet.
Leinwand. Höhe 77,5 cm, Breite 58 cm. Goldrahmen.
Hendrick Maertensz Sorch
- ’• 3 * <*
geb. um 1611, gest. 1670 in Rotterdam.
113 Musizierende Zecher. In einem durch hochgelegene kleine Fenster spärlich beleuchteten, hoch-
i/gewölbten Raum bei einem primitiven niederen (sog. Schuster-)Tisch zwei Zecher: ein junger, blond-
gelockter Violinspieler, sitzend, aus dem Bilde herausblickend, sein Geigenspiel mit Gesang be-
gleitend. Daneben steht ein singender, älterer Mann, Typus eines trinkfreudigen Komödianten der
Zeit. Er erhebt ein Stengelglas mit trübem Bier. Ein ähnliches Glas mit etwas schäumendem Bier
steht nebst einem großen Bierkrug auf dem Tischchen vor dem Geigenspieler. Hier liegt auch
Tabak auf einem Papier und dabei eine Tonpfeife. Im Mittelgründe links entfernt sich die einen
Bierkrug tragende Wirtin.
Abbildung Tafel 23. Holz. Höhe 57,5 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
114 Plauderei. Unter einem Portikus sitzt ein Mann in mittleren Jahren und in ländlicher Arbeiterkleidung,
f/Wanderstab und Rucksack hat er abgelegt, um sich dem Genuß einer Pfeife Tabak zu widmen.
Er spricht zu einer dabei stehenden jungen Frau, die sich in ihrem Garnspinnen zwar nicht unter-
bricht, die Ansprache aber mit einem schelmischen Lächeln erwidert. Im Hintergründe ein junger
langgelockter Bursche im Gespräch mit einer Magd; die Konversation dieses Paares zeigt einen in-
timeren Charakter. Z/7
Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 34 cm. Schwarzer Rahmen. LLv
Härmen Steenwyck
gest nach 1655.
1J5 SÜlleben. Auf einem breiten, steinernen Gesims vor leerer kalkgetünchter Wand liegen tote Vögel
►'bei Weintrauben, Pfirsichen und Nüssen. Unten rechts monogrammiert H. 8.
Abbildung Tafel 24. Holz. Höhe 35,5 cm, Breite 51 cm. Goldrahmen.
Dirk Stoop
geb. 1610 in Utrecht, gest. 1686 daselbst.
116 Reiter in Landschaft. Auf einer Wiese vor Eingang zum Wald, dessen Baumschlag die rechte Kulisse
bildet, halten zwei berittene Jäger. Der eine, kavaliermäßig gekleidet, ist abgesessen und hat sich auf
dem Rasen niedergelassen, er hält seinen danebenstehenden Schimmel am lang gelassenen Zügel und
streichelt mit der Rechten einen Hühnerhund. Der andere Jagdgenosse, einfacher gekleidet, sitzt
noch auf seinem eben pissenden Fuchswallachen. In der Rechten hält er ein quer über die Schoß
gelegtes sehr langes Gewehr, am Sattelknopf hat er zwei geschossene Vögel befestigt. Beide Pferde
tragen kurzverschnittene Schwänze. Bewölkter Himmel.
x Holz. Höhe 34,5 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
Kollektion Mr. Wilmot-Coharting.
geb. 1643 in Made, gest. 1706 im Haag.
111 Bei der Kuchenbäckerin. An einer Straßenecke sitzt vor ihrem Kram eine alte Kuchenverkäuferin,
Kuchen verkaufend. Im Hintergründe drei erwachsene Personen. Abendstimmung, der Mond
durch Wolken fast verdeckt, die Lichtquelle ist die Ölfunzel der Krämerin.
X Abbildung Tafel 23.< Leinwand. Höhe 50 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
Collection Earl of Cork a. Orrery.j
112 Mädchen mit Kerze. Hüftbild eines jungen Mädchens in seitlicher Rückenansicht, die Rechte hält
in Kinnhöhe eine Wachskerze, deren Flamme das Gesicht, den entblößten Rücken und die obere
Partie des etwas herabgefallenen, faltenreichen roten Gewandes beleuchtet.
Leinwand. Höhe 77,5 cm, Breite 58 cm. Goldrahmen.
Hendrick Maertensz Sorch
- ’• 3 * <*
geb. um 1611, gest. 1670 in Rotterdam.
113 Musizierende Zecher. In einem durch hochgelegene kleine Fenster spärlich beleuchteten, hoch-
i/gewölbten Raum bei einem primitiven niederen (sog. Schuster-)Tisch zwei Zecher: ein junger, blond-
gelockter Violinspieler, sitzend, aus dem Bilde herausblickend, sein Geigenspiel mit Gesang be-
gleitend. Daneben steht ein singender, älterer Mann, Typus eines trinkfreudigen Komödianten der
Zeit. Er erhebt ein Stengelglas mit trübem Bier. Ein ähnliches Glas mit etwas schäumendem Bier
steht nebst einem großen Bierkrug auf dem Tischchen vor dem Geigenspieler. Hier liegt auch
Tabak auf einem Papier und dabei eine Tonpfeife. Im Mittelgründe links entfernt sich die einen
Bierkrug tragende Wirtin.
Abbildung Tafel 23. Holz. Höhe 57,5 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
114 Plauderei. Unter einem Portikus sitzt ein Mann in mittleren Jahren und in ländlicher Arbeiterkleidung,
f/Wanderstab und Rucksack hat er abgelegt, um sich dem Genuß einer Pfeife Tabak zu widmen.
Er spricht zu einer dabei stehenden jungen Frau, die sich in ihrem Garnspinnen zwar nicht unter-
bricht, die Ansprache aber mit einem schelmischen Lächeln erwidert. Im Hintergründe ein junger
langgelockter Bursche im Gespräch mit einer Magd; die Konversation dieses Paares zeigt einen in-
timeren Charakter. Z/7
Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 34 cm. Schwarzer Rahmen. LLv
Härmen Steenwyck
gest nach 1655.
1J5 SÜlleben. Auf einem breiten, steinernen Gesims vor leerer kalkgetünchter Wand liegen tote Vögel
►'bei Weintrauben, Pfirsichen und Nüssen. Unten rechts monogrammiert H. 8.
Abbildung Tafel 24. Holz. Höhe 35,5 cm, Breite 51 cm. Goldrahmen.
Dirk Stoop
geb. 1610 in Utrecht, gest. 1686 daselbst.
116 Reiter in Landschaft. Auf einer Wiese vor Eingang zum Wald, dessen Baumschlag die rechte Kulisse
bildet, halten zwei berittene Jäger. Der eine, kavaliermäßig gekleidet, ist abgesessen und hat sich auf
dem Rasen niedergelassen, er hält seinen danebenstehenden Schimmel am lang gelassenen Zügel und
streichelt mit der Rechten einen Hühnerhund. Der andere Jagdgenosse, einfacher gekleidet, sitzt
noch auf seinem eben pissenden Fuchswallachen. In der Rechten hält er ein quer über die Schoß
gelegtes sehr langes Gewehr, am Sattelknopf hat er zwei geschossene Vögel befestigt. Beide Pferde
tragen kurzverschnittene Schwänze. Bewölkter Himmel.
x Holz. Höhe 34,5 cm, Breite 40 cm. Goldrahmen.
Kollektion Mr. Wilmot-Coharting.