Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus dem Nachlasse der Frau Eleonore Knecht, München: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Edelmetall, Gobelins, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Ölgemälde alter und neuerer Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 22. Juni und Mittwoch den 23. Juni 1909 — München, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15809#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

44 Nautiluspokal in Silbermontierung. Auf rundem, profiliertem Fuße erhebt
sich eine vollrunde Nixe, die mit beiden Armen die Muschel trägt. Auf dem
Rande derselben sitzt eine weibliche Figur. Mit Marke.

Höhe 21,5 cm, Breite der Muschel 10 cm.

45 Doppel-Buckelpokal in Silber getrieben. Die Cupa mit Buckeln reich versehen
ist in der Mitte gewunden und oben mit einem Blattfries graviert. Der Schaft
ist kanneliert und mit einem durchbrochenen Kranz verziert. Der Fuß entsprechend.

Höhe 45 cm, Diam. 11 cm. Gewicht 1074 g.

46 Gedeckeiter Buckelpokal. Silber, zum Teil vergoldet. Die nach unten ein-
geschnürte Wandung zeigt zwischen Rankenwerk zwei Reihen große Buckeln.
Der Schaft vasenförmig. Der Deckel von entsprechender Ausführung wird von
einem Blumen- und Korallenzweig mit dem hl. Georg überragt.

Höhe ca. 52 cm, Diam. 11,5 cm. Gewicht 1149 g.

47 Buckelpokal, Silber getrieben, innen vergoldet. Auf dem vasenförmigen
Schaft erhebt sich die eingeschnürte Cupa, mit Buckeln und Blumenvasen ver-
ziert. Der Fuß ist von entsprechender Ausführung. Mit Marke.

Höhe 24 cm, Diam. 9 cm. Gewicht 340 g.

48 Gedeckeiter Buckelpokal, Silber, vergoldet. Die Wandung ist in der Mitte
eingeschnürt; der glatte Fuß ruht auf drei durch Gnomen gebildeten Füßen
und wird von einem Blattfries umzogen. Der Deckel von entsprechender Aus-
führung wird von einem St. Georg bekrönt und am Rande von einer durch-
brochenen Galerie umzogen. Höhe 40 cm, Diam. 15 cm. Gewicht 1102 g.

49 Buckelpokal, Silber, vergoldet. Die nach unten eingeschnürte Wandung steht
auf einem vasenförmigen Schaft, ober- und unterhalb freistehendes Blattwerk.
Den Deckel überragt ein Blumenbüschel. Mit Marke.

Höhe 29 cm, Diam. 7 cm. Gewicht 297 g.

50 Zunftpokal der Kerzenmeister, in Silber getrieben. Auf rundem profiliertem
Fuße erhebt sich der vasenförmige Schaft, der die gewellte Cupa trägt. An
dieser hängen an einem Ringe zwölf Zunftschilde, die mit verschiedenen Namens-
inschriften und den Jahrzahlen 1758, 1763, 1766, 1774, 1784, 1786, 1787, 1795,
1797, 1801, 1808, 1816 graviert sind. Der Deckel von entsprechender Aus-
führung wird von einer vollrunden Figur überragt. Mit Beschauzeichen und
Meistermarke. Höhe 34 cm, Diam. 12 cm. Gewicht 857 g.

51 Desgleichen. Der runde, profilierte Fuß, eingeschnürt, trägt die unten gerippte
und gebauchte Wandung. An dieser hängen an Löwenköpfchen zwölf Schilde
mit den Zunftzeichen, Namensinschriften und den Jahreszahlen 1735, 1733, 1729.
Der Deckel entsprechend, ist ebenfalls mit Namen graviert, und wird von einem
stehenden Löwen überragt, der ein Zunftschild mit Namen und 1731 hält.
Jeder Schild ist mit Marken versehen.

Höhe 30 cm, Diam. 12 cm. Gewicht 809 g.

52 Kleiner Ananaspokal, Silber getrieben. Der Schaft wird durch einen aufrecht-
stehenden Löwen gebildet, als Deckelgriff dient St. Georg mit dem Drachen.

Höhe 20 cm, Diam. 4,5 cm. Gewicht 152 g.
 
Annotationen