Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus dem Nachlasse der Frau Eleonore Knecht, München: Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Edelmetall, Gobelins, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Ölgemälde alter und neuerer Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 22. Juni und Mittwoch den 23. Juni 1909 — München, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15809#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

116 Drei Kreuzanhänger aus Silber. Höhe 7,5 bis 13 cm. Gewicht 50 g.

117 Drei desgleichen, kleiner. Höhe 3,5 bis 6,5 cm. Gewicht 15 g.

118 Ovaler Anhänger in Silberfiligran mit zwei Porzellanmedaillons: Madonna
mit Kind und St. Nepomuk. Höhe 8 cm, Breite 65 cm.

119 Vier Anhänger: Totenkopf aus Elfenbein, Becher und Glocke aus Silber,
Stein in Silberfassung.

120 Drei Anhängemünzen aus Silber, eine mit hebräischer Inschrift.

Diam. 3 bis 4 cm.

121 Sieben Münzen aus Silber. 1701, 1706, 1900. Diam. 4 bis 5,7 cm.

122 Pokaldeckel, Silber vergoldet. Mit Buckeln und Blattwerk verziert, auf dem
Deckel ein freigearbeiteter Blumenbüschel.

Höhe 12 cm, Diam. 10 cm. Gewicht 137 g.

123 Silberbestecke, mit Ornamentwerk en relief verziert und mit dem Mono-
gramm LK graviert. Zum Teil vergoldet: 14 Kaffeelöffel 362 g, 12 Eierlöffe!
159 g, 9 Eis-, Saucelöffel und Zuckerstreuer 592 g, 22 kleine Löffel 1145 g,
25 Eßlöffel 1850 g, 12 kleine Fischgabeln 327 g, 22 Fischgabeln 1137 g, 22 kleine
Gabeln 1115 g, 24 große Gabeln 1772 g, 18 Dessertmesser mit silbernen Klingen
1034 g, 24 desgleichen mit Stahlklingen 1304 g, 24 Messer mit Stahlklingen
2612 g, 13 Fischmesser 697 g, 6 Vorleggabeln, zweizackig mit Stahl und Silber-
klingen 314 g, Vorlegmesser und -Gabel mit Stahlklingen 339 g, 2 Suppen-
löffel, 2 große Vorleglöffel, 2 Vorlegfischbestecke (4 Teile), 3 Vorieglöffel und
-Gabel 1639 g, 3 Teeseiher 219g, Konfektzange 214g, kleines Salzfaß mit Löffel 42 g.

Arbeiten in verschiedenem Metall.

124 Sitzender Buddha aus vergoldeter Bronze, mit bunten Steinen geschmückt.

Höhe 16 cm.

125 Doppelbüste: Küssendes Paar, von Rosen bekränzt. Bronze. Auf grauem
Marmorsockel. Höhe 28 cm.

126 Desgleichen: Faun und Nymphe sich küssend. Ebenso. Höhe 28 cm.

127 Kleine Büste: Alexander von Humboldt. Bronze. Höhe 8 cm.

128 Weihwasserkessel aus vergoldeter Bronze, ganz mit Korallen eingelegt.
In der Nische der Rückwand die hl. Maria mit dem Kinde in Vollrund aus
Korallen geschnitten. Auf der hinteren Seite der Rückwand ein Bronzebelag,
der mit Volutenwerk reich graviert ist. Länge 35 cm, Breite 21 cm.

129 Japanisches Räuchergefäß. Ein altes Chinesenpaar blickt singend in ein
Buch, das die Frau hält. Nebenan ein Kind mit einer Schale voll Früchte.
Der Sitz der Frau dient als Rauchgefäß. Auf Sockel. Vollrund. Bronze.

Höhe 29 cm, Breite 16 cm.
 
Annotationen