Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (Abt. I): Textilien: frühchristliche (koptische) Webereien, ..., Antependien des 15. Jahrhunderts, Gobelins des 17. Jahrhunderts und orientalische Teppiche; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 25. bis inkl. Samstag, den 30. Okt. 1909 — München: Helbing, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55628#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Frühchristliche (koptische) Webereien




kreisförmige

Nr.

Kreismustern in Grün

Nr.

Nr.

Nr.
Nr.

40 cm.
46 cm.

54 cm, Breite
59 cm, Breite

Länge 31 cm, Breite 26 cm.
Blattwerk in Bunt.
Länge 25 cm, Breite 6 cm.
Länge 32 cm, Breite 4 cm.

—. Zwei Fragmente von einer Tunika in Bunt auf Byssusleinen.
Nr. 1. Mit Blattmusterung zwischen schmalen Friesen. Länge 30 cm, Breite 16 cm.
Nr. 2. Mit buntem Ornamentfries zwischen zwei Bordüren, die mit roter und weißer Musterung gewebt sind.
Länge 42 cm, Breite 27 cm.

Karton. Zwei Fragmente einer Tunika (latus clavus) in durch zwei übereinander gelegte Quadrate
r Sternform mit kleiner Blattmusterung, Purpur und tiefviolett.
Länge 47 und 58 cm, Breite 27 und 21 cm. ”
Fragment einer Tunika, Haute lisse auf Byssusleinen, mit auf der Spitze stehenden Quadraten
ung in Bunt auf Weiß. Auf zwei Seiten entsprechende Bordüre.
Länge 34 cm, Breite 30 cm.

—. Drei Fragmente. Haute lisse-Webereien auf Byssusleinen.
1. Stück einer Tunika mit drei Reihen Blumenbordüren in Grün und Rot.
2. Bordüre einer Tunika mit wellenförmigen Linien mit ansetzendem

Stück: Desgleichen mit fragmentierter Blattmusterung in Bunt.
—. Ein Fragment einer Tunika, in Gobelintechnik auf Byssusleinen. Breites Stück mit doppeltem,
breitem Byssusgefränse, zwischen dem eine bunte Bordüre. Diese zeigt, von Bandwerk
eingeschlossen, einen Blumenkorb und Blumenzweige. An einer Kante Franse.
■ Länge
Ein desgleichen, mit ähnlicher Bordüre zwischen doppeltem Gefränse. Länge
Fünf Fragmente.
1. Teil einer Tunika mit durchaus in Gobelintechnik gewebten Stern- und
und Weiß auf ehemals rotem Grunde. Länge 43 cm, Breite 27 cm.
2. Peil einer Tunika mit Quadrate bildender Kreuzmusterung in Weiß und Rot.
Länge 15 cm, Breite 16 cm.
3. Fragment einer Tunikabordüre mit Kreuzform zwischen Blattwerk in Bunt auf rotem Fond.
Länge 13 cm, Breite 7 cm.
Nr. 4. Latus clavus einer Tunika in Rot, mit Blattfries zwischen zwei gewebten Bändern mit gewellten
Linien. Länge 29 cm, Breite 13 cm.
Nr. 5. Bordüre einer Tunika in Rot und Purpur mit streifenförmigen Blumen um ein mittleres Oval.
Länge 26 cm, Breite 11 cm.

j/fF Zwei Fragmente in Bunt auf Byssusleinen. e
Nr. 1. Schmale Bordüre mit halben und ganzen Blattformen. Länge 25 cm, Breite 5 cm. '~
Nr. 2. Fragment einer Tunika, ganz mit roten Blättchen bestreut. An der einen Kante eine Bordüre
Blumenkränzen und Blättern, an der zweiten Seite ein blattförmiges Stück mit einem Frosch
jjir oberhalb zwei Gänsen. Länge 35 cm, Breite 33 cm. /9
 
Annotationen