Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (Abt. I): Textilien: frühchristliche (koptische) Webereien, ..., Antependien des 15. Jahrhunderts, Gobelins des 17. Jahrhunderts und orientalische Teppiche; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 25. bis inkl. Samstag, den 30. Okt. 1909 — München: Helbing, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55628#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
48

5wei

vier


Sdiweizerdecken

cm.

59

1161


I

/ei

zwei

Italienisch.
Länge 64 cm, Breite 38 cm.

4
‘ Karton, ein Muster. Sehr breite Blumenranke

Antependium aus weißem Leinen, braun, blau und weiß im Spitzen- und Stielstich reich
bestickt, mit der Verkündung Mariä zwischen reichem Blumenwerk. Am Fuße einer mittleren
Vase zwei Wappen. 16. Jahrhundert. Länge 142 cm, Breite 38 cm.
Desgleichen, weiß und braun im Ketten-, Bäumchen- und Stielstich verziert. Um ein mittleres
Medaillon mit den ersten Menschen unter dem Baume zieht sich von Tieren (Einhorn, Hirschen) be-
lebtes Rankenwerk. An den vier Seiten eine Blumenbordüre, von Halbfiguren und Vögeln durch-
t. 16. Jahrhundert. Länge 146 cm, Breite 54 cm.
Altardecke aus weißem Leinen, in Braun und Weiß mit Platt- und Stielstich bestickt. In
der Mitte das Lamm Gottes, um das sich große Blumenzweige ziehen. 16. Jahrhundert.
Länge 175 cm, Breite 135 cm.
Desgleichen, in Weiß und Blau gestickt. Große Blumenzweige, von Vögeln und anderen Tieren
belebtj ziehen sich um ein mittleres Medaillon mit dem Lamm Gottes. 16. Jahrhundert.
Länge 140 cm, Breite 124 cm.
Altardecke aus braunem Leinen, in Weiß, Braun und Blau und Gold gestickt. Über den
stehenden Figuren der vier Erzengel ein vierfach abgeteiltes Schriftband, darüber eine Ranke.
16. Jahrhundert. ,,, .....
Abbildung Tafel 20. / J ' -' *■. )sj\
roße Altardecke aus weißem Leinen, im Ketten-, Flecht- und Stielstich in Blau, Weiß
und Braun bestickt. Großes Blumengeranke, zwischen dem die Himmelskönigin und die vier
irchenlehrer: Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Gregorius. Schweiz. 16. Jahrhundert.
Länge 155 cm, Breite 160 cm.
lecke aus weißem Leinen, sehr reich, braun, blau und weiß im Blatt- und Stielstich gestickt.
Um ein mittleres Medaillon mit dem Lamm Gottes die Attribute der vier Evangelisten, Adam und
Eva, Susanne im Bade, Ritterdamen, Tiere und großes Blumenwerk. 16. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 21. Länge 160 cm, Breite 150 cm.
esgleichen, mit stilisierten Tieren zwischen einer großen Kreuzform. Weiß bestickt. 16. Jahr-
hundert. Länge 125 cm, Breite 160 cm.
esgleichen, mit gekreuzten Rechteckformen in Weiß und Braun, im Stielstich verziert. Mit
Frans^fi an drei Seiten. 16. Jahrhundert. Länge 174 cm, Breite 120 cm.
esgleichen (Zunftdecke der Schlächter), in Braun und Weiß, reich bestickt mit Platt-
f] V / ; , Fledht-. und Stielstich. Großes Rankenwerk umschließt ein Medaillon, in dem ein Mann mit Beil,
j/'P .Zü. Hiebe ausholend, vor einem Rind steht. 16. Jahrhundert. Länge 155 cm, Breite 132 cm.
einendecke (Fensterbekleidung) mit Mariä Verkündigung; darunter zwei Wappen in Weiß und
Braun gestickt. Die Kleidung der Figuren zeigt verschiedene Musterung. 16. Jahrhundert. In-
ssantes Stück. Länge 59 ™, Breite 58 cm.
Fragment einer Decke aus Leinen, in Weiß und Braun gestickt. Schwerthaltende, bekrönte
weibliche Figur (Justitia) neben einem Wappen, von Ranken umgeben. 16. Jahrhundert. (Defekt.)
. . Länge 100 cm, Breite 28 cm.

ein desgleichen. Mustertuch
^»ier desgleichen.
desgleichen. ,
desgleichen.
desgleichen.
desgleichen.
 
Annotationen