Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (Abt. I): Textilien: frühchristliche (koptische) Webereien, ..., Antependien des 15. Jahrhunderts, Gobelins des 17. Jahrhunderts und orientalische Teppiche; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 25. bis inkl. Samstag, den 30. Okt. 1909 — München: Helbing, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55628#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
52

diverse

Länge 17—90 cm, Breite 5—55 cm.

4 7
Kragen Verzierungen. ; I lü, ' I I
Spitzenmuster.
Sffeben Verzierungen von Kleidungsstücken: Kragen, Hauben, Ärmel, mit Blumenmusterung.
Zwölf diverse Tüllstickereien. Weiß.

rei diverse Krägen^ J
ei desgleichen. x
f desgleichen. ‘ ft i
Barben und



Verschiedene Weißstickereien

Spitzen- und Einsatzmuster in verschiedener Ausführung.

aus weißem Batist, mit schmalem Einsatz
Aufnäharbeit, weiß, Blumen- und Blattwerk.

1231 Kissenbezug
Fläche zeigt in

an zwei Seiten und Spitze. Die eine
Brasilianisch. Erste Hälfte 19. lahrh.
Länge 59 cm, Breite 44 cm.
pikeeartig abgenäht mit von Blumen
Länge 74 cm, Breite 71 cm.

aus weißem Leinen. Die Oberfläche ist

Silberspitzen.
Gold- und Silberspitzen.
Goldspitzen.
Silberspitzen.
Gold- und Silberspitzen. Point d’Espagne.
Spitzen und Borten in Gold und Silber.

Großes Kissen mit Elfenbeinspitze auf rotem Sammetgrunde, mit überaus reichem Blumenwerk,
von geflügelten Engelsköpfchen durchsetzt. In der Mitte Strahlenkranz mit schimäresker Figur.
16. Jahrhundert. Länge 64 cm, Breite 60 cm.
Abbildung Tafel 22.
arton, elf diverse Muster. Goldspitzen.
-, drei desgleichen.
-, zwei desgleichen.
—, drei desgleichen.
—, acht desgleichen.
—, sechs desgleichen.
—, elf desgleichen. 1
■—, sieben desgleichen. Goldspitzen.
—, neun desgleichen. Goldspitzen.
—, drei desgleichen. Gold- und Silberspitzen. Eine Doublette in Weiß.
249 —, ein desgleichen. Alte genähte Bandguipure. Italien. 17. Jahrhundert.

Kissenbezug
durchsetzten, verschlungenen Streifen. In der Mitte ein Doppelwappen.
Große Decke, weiß, mit verstreuten Blumen und Blumenmusterung zwischen Streifen als Bordüre
erselben Ausführung. Länge 161 cm, Breite 124 cm.
ecke von derselben Ausführung, mit Blumenmusterung. (Defekt). Länge 103 cm, Breite 37 cm.
Zwei Decken, weiß, mit reichem Blumenwerk von derselben Ausführung. Mit schmaler Spitze.
Länge 88 cm, Breite 68, 65 cm.
Zwei Batiststreifen, weiß, mit Blumenmusterung in Aufnäharbeit. Mit Filetspitzen, die im Stopf-
stich mit Blumen durchzogen sind. Länge ca. 80, 65 cm, Breite 25, 42 cm.
Sieben diverse Stickereien, weiß. (Kleiderverzierungen.) Länge 12—80 cm, Breite 8— n cm.
 
Annotationen