Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Musik und Theater, Deutsche Literatur: Bibliothek des verewigten Herrn Professor Dr. Alwin Schultz; ferner eine kleine Bibliothek aus dem Besitze der Herren von Zoller, Memmingen, sowie der Büchernachlass des Herrn Constantin Ritter von Wurzbach-Tannenberg und kleinere Beiträge aus anderem Besitz; Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 8. und Mittwoch, den 9. März 1910 — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32764#0118
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111

danken üb. d. Vaterlandsliebe überh. u. üb. d. Vorliebe insb., welche,
in einem grossen Staate, die Einwohner jeder Provinz für diese ihre
Prov. haben. — Emige Beobachtungen üb. die Kunst zu denken. —
— Ueber d. Rollen der Wahnwitzigen i n Shake-
speares Schausp. u. üb. d. Charakter Hamlets insbes. — Der
3. u. 4. Bd. (letzterer a. d. Nachlass hrsg. v. Manso u. Schneider)
enth. Garve’s Aufs. üb. Gesellsch. u. Einsamkeit. — Es ist noch ein
5. Bd. erschienen.

1228 Knigge. Ueb. d. geg'enw. Zustand des gesellschaftl. Lebens in
d. verein. Niederlanden. Als e. Anh. zu d. Werke: Ueb. d.
Umgang mit Menschen aus d. Holländ. übers. v. Adolph Frey-
herrn v. Knigge. Frkfrt. u. Lpzg. 1790- 8°. br.

Goed. erwähnt nur den Abdr. in den „Schriften“.

1229 (Jacobi, F. H.), Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den
Herrn Moses Mendelssohn. Brsl., bey Gottl. Löwe 1785- 8°.

Vor dem Vorbericht auf 2 Bll. das Goethe’sche Gedicht ,,Edel sei der
Mensch // Hülfreich und gut“ und zwischen S. 48 u. 49 auf 2 nicht
num. Bll. das Goethe’sche Gedicht „Prometheus“. — Erster Druck
dieser beiden Gedichte.

1230 Fichte, Joh. Gli., Grundlage d. gesammten Wissenschaftslehre.
Als Handschrift f. s. Zuhörer. Lpzg., Gabler 1794. 8°. Angeb.:
(Dess.) Grundr. des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre
in Rücks. auf d. theoretische Vermögen. Als Hs. f. s. Zuhörer.
Jena u. Lpzg., Gabler 1795. 8°. Ppbd. d. Zeit m. Goldpress. auf
d. Rücken.

1231 Müller, K. L. M., Rhapsodieen aus den Papieren e. einsamen
Denkers. Lpzg., bey Joh. Glo. Beygang 1797. 8°. Pbd.

1232 Thümmel, A. M. v., Sämmtliche Werke. 6 Bde. Lpzg., Göschen
1820. kl. 8°. In 3 starken, hübschen Hfrzbdn. der Zeit. Schönes
Expl.

1233 — Wilhelmine, ein prosaisch komisches Gedicht. Leipzig bey
M,. G. Weidmanns Erben und Reich. 1768- Mit Kpfrn. u.
Vignetten. Franzband der Zeit mit Rotschnitt.

1234 Blumauer’s gesammelte Werke. 3 Tle. m. Portr. Stuttg.,
Scheible 1839. kl. 8°. In 1 Lwdbd.

1235 Langbein’s sämmtl. Gedichte. 5 Bde. 2- durchgesehene Aufl.
m. d. Vfs. Bio. u. m. 7 Stahlst. Stuttg. 1838. kl. 8°. Pbd.

Goedeke führt nur 4 Bde. an.

1236 Jacobi, Joh. Gg., Sämtliche Werke. 3 Thle. Frkfrt. u. Lpzg.
1779. 8°. In e. Frzbcl. m. verg. Rücken.

1237 Herder, J. G., Vom Geist der Ebräischen Poesie. E. Anleit. für
d. Liebhaber derselb. u. der ältesten Gesch. d. menschl. Geistes.
2 Thle. Dessau 1782/83. Auf Kosten der Verlagskasse u. zu
finden in d. Buchhdlg. d. Gelehrten. 8°. Hschwsldr.

1238 — Kalligone. 3 Bde. (I:Vom Angenehmen u. Schönen; II: Von
Kunst u. Kunstrichterei; III: Vom Erhabenen u. vom Ideal.)
Lpzg., Hartknoch, 1800. 8°. Hlwd.

Goed. (2) IV, 295, 90.

1239 — Zerstreute Biätter. 1. Sammlg. 2. Ausg. Gotha, Ettinger
1791. 8°. br. unb.
 
Annotationen