16
129 Spindeluhr. Auf dem schwarz emaillierten Fond des Deckels umrahmt Blumen tragendes
Laubwerk in Gold eine sechsteilige goldene Rosette. Der Rand trägt ebenfalls Golddekor
auf schwarzem Fond. Das Zifferblatt ist golden. Auf der kleinen Platine bez.: Perrin
Freres. Diam. des Zifferblattes 3,6 cm. Abstand der Platinen 2^ mm. ISkar. Gold. Bieder-
meier.
Abbildung siehe Tafel V.
130 Spindeluhr. Auf dem mit Spiralen in Gold bedeckten, schwarzen Fond des Deckels stehen,
mit stilisiertem Blattwerk ausgefüllt, vier herzförmige Blätter, in die Form eines auf der
Spitze stehenden Quadrates geordnet. Der Rand trägt Golddekor auf Schwarz, von einem
goldenen Band unterbrochen. Das Zifferblatt ist von Silber. Auf der kleinen Platine bez.:
Anton List in Wien. Diam. des Zifferblattes 2,9 cm. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel II.
181 Cylinderuhr in sehr dünnem Gehäuse. Auf dem Deckel ordnen sich auf dunkelblauem
Grund spiralengleich A^erlaufende Blätterranken um eine Sternrosette in der Mitte. Der kleine
Stunden- und Minuten-Ziffernring steht excentrisch auf dem silbernen Zifferblatt. Diam. des
Zifferblattes 3,1 cm. ISkar. Gold. Biedermeier.
132 Cylinderuhr in einem flachen, von Arabesken in Gold und in Farben auf schwarzem Grund
bedeckten Gehäuse. Den Deckel schmückt in der Hauptsache eine spiralengleich verlaufende
Blätterguirlande, die, in der Mitte endend, ein Blumenbouquet trägt. In die Hauptspirale
schlingen sich kleinere Spiralen. Das silberne Zifferblatt deckt, das excentrische Stun-
den- und Minutenzifferblatt frei lassend, ein ebenfalls mit Arabesken und Blumen in
Farbe und in Gold auf schwarzem Fond geschmückter Sprungdeckel. Auf dem Deckel der
kleinen Platine bez.: Theodore Ami ä Geneve. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. Dazu eine
sehr hübsche Kette, deren Glieder abwechselnd schwarz-grüne und schwarz-blaue Email-
lierung tragen. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
133 Cylinderuhr. Der Deckel der sehr flachen Uhr trägt, eine Blumenvase umrahmend, reiches
Arabeskenwerk in Gold und Weiss auf schwarzem Grunde. Auf dem weisssilbernen Ziffer-
blatt liegt excentrisch das Stunden- und Minuten-Zifferblatt und in diesem wiederum
excentrisch die kleine Sekunde. Der Rand trägt Blattranken in Gold auf schwarzem Fond.
Auf dem Zifferblatt oben auf schmalem Schild und auf dem Deckel der kleinen Platine
grösser bez.: Le Roy et Fils ä Paris. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. 18kar. Gold. Bieder-
meier.
Abbildung siehe Tafel VI.
134 Spindeluhr. Den Deckel schmückt, von goldenen Blumen auf schwarzem Fond reich um-
rahmt, in Querovalform eine Emailmalerei: Unter Ruinen sitzt auf grünem Rasen eine
Lautenspielerin. Ueber einem Strauch rechts im Hintergrund schwebt ein Vogel in grün-
rotem Gefieder. Der Rand trägt buntes Blätter- und Blütenornament auf schwarzem Grund.
Das silberne Zifferblatt zeigt im Centrum Amor auf seinem Wagen durch eine Landschaft
mit Palmen fahrend. Zwei Tauben fliegen vor dem Wagen her. Diam. 3,2 cm, Abstand
der Platinen 2^ mm. ISkar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel. VI.
135 Cylinderuhr. Der Deckel trägt auf schwarzem Fond, von Blumen umrahmt, eine Email-
malerei : Ein Mädchen mit einem Lamm sitzt in einer Landschaft. Rechts im Hintergrund
steht ein hochgiebeliges Haus. Der Rand trägt einfaches Ornament auf schwarzem Fond.
Auf dem goldenen Zifferblatt das Stunden- und Minuten-Zifferblatt exzentrisch. Darauf in
kleiner Schrift bez.: Breguet. Diam. des Zifferblattes 3,2 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
136 Spindeluhr. Auf dem Deckel umziehen auf schwarzem Grunde Blumengewinde in Farben
und Arabesken in Gold drei goldene Rosen im Mittelpunkt. Der Rand und der Henkel trägt
zwischen Blumen und Blätterranken en relief eine schräggekerbte Einlage. Auf dem silbernen
129 Spindeluhr. Auf dem schwarz emaillierten Fond des Deckels umrahmt Blumen tragendes
Laubwerk in Gold eine sechsteilige goldene Rosette. Der Rand trägt ebenfalls Golddekor
auf schwarzem Fond. Das Zifferblatt ist golden. Auf der kleinen Platine bez.: Perrin
Freres. Diam. des Zifferblattes 3,6 cm. Abstand der Platinen 2^ mm. ISkar. Gold. Bieder-
meier.
Abbildung siehe Tafel V.
130 Spindeluhr. Auf dem mit Spiralen in Gold bedeckten, schwarzen Fond des Deckels stehen,
mit stilisiertem Blattwerk ausgefüllt, vier herzförmige Blätter, in die Form eines auf der
Spitze stehenden Quadrates geordnet. Der Rand trägt Golddekor auf Schwarz, von einem
goldenen Band unterbrochen. Das Zifferblatt ist von Silber. Auf der kleinen Platine bez.:
Anton List in Wien. Diam. des Zifferblattes 2,9 cm. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel II.
181 Cylinderuhr in sehr dünnem Gehäuse. Auf dem Deckel ordnen sich auf dunkelblauem
Grund spiralengleich A^erlaufende Blätterranken um eine Sternrosette in der Mitte. Der kleine
Stunden- und Minuten-Ziffernring steht excentrisch auf dem silbernen Zifferblatt. Diam. des
Zifferblattes 3,1 cm. ISkar. Gold. Biedermeier.
132 Cylinderuhr in einem flachen, von Arabesken in Gold und in Farben auf schwarzem Grund
bedeckten Gehäuse. Den Deckel schmückt in der Hauptsache eine spiralengleich verlaufende
Blätterguirlande, die, in der Mitte endend, ein Blumenbouquet trägt. In die Hauptspirale
schlingen sich kleinere Spiralen. Das silberne Zifferblatt deckt, das excentrische Stun-
den- und Minutenzifferblatt frei lassend, ein ebenfalls mit Arabesken und Blumen in
Farbe und in Gold auf schwarzem Fond geschmückter Sprungdeckel. Auf dem Deckel der
kleinen Platine bez.: Theodore Ami ä Geneve. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. Dazu eine
sehr hübsche Kette, deren Glieder abwechselnd schwarz-grüne und schwarz-blaue Email-
lierung tragen. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
133 Cylinderuhr. Der Deckel der sehr flachen Uhr trägt, eine Blumenvase umrahmend, reiches
Arabeskenwerk in Gold und Weiss auf schwarzem Grunde. Auf dem weisssilbernen Ziffer-
blatt liegt excentrisch das Stunden- und Minuten-Zifferblatt und in diesem wiederum
excentrisch die kleine Sekunde. Der Rand trägt Blattranken in Gold auf schwarzem Fond.
Auf dem Zifferblatt oben auf schmalem Schild und auf dem Deckel der kleinen Platine
grösser bez.: Le Roy et Fils ä Paris. Diam. des Zifferblattes 3,5 cm. 18kar. Gold. Bieder-
meier.
Abbildung siehe Tafel VI.
134 Spindeluhr. Den Deckel schmückt, von goldenen Blumen auf schwarzem Fond reich um-
rahmt, in Querovalform eine Emailmalerei: Unter Ruinen sitzt auf grünem Rasen eine
Lautenspielerin. Ueber einem Strauch rechts im Hintergrund schwebt ein Vogel in grün-
rotem Gefieder. Der Rand trägt buntes Blätter- und Blütenornament auf schwarzem Grund.
Das silberne Zifferblatt zeigt im Centrum Amor auf seinem Wagen durch eine Landschaft
mit Palmen fahrend. Zwei Tauben fliegen vor dem Wagen her. Diam. 3,2 cm, Abstand
der Platinen 2^ mm. ISkar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel. VI.
135 Cylinderuhr. Der Deckel trägt auf schwarzem Fond, von Blumen umrahmt, eine Email-
malerei : Ein Mädchen mit einem Lamm sitzt in einer Landschaft. Rechts im Hintergrund
steht ein hochgiebeliges Haus. Der Rand trägt einfaches Ornament auf schwarzem Fond.
Auf dem goldenen Zifferblatt das Stunden- und Minuten-Zifferblatt exzentrisch. Darauf in
kleiner Schrift bez.: Breguet. Diam. des Zifferblattes 3,2 cm. 18kar. Gold. Biedermeier.
Abbildung siehe Tafel VI.
136 Spindeluhr. Auf dem Deckel umziehen auf schwarzem Grunde Blumengewinde in Farben
und Arabesken in Gold drei goldene Rosen im Mittelpunkt. Der Rand und der Henkel trägt
zwischen Blumen und Blätterranken en relief eine schräggekerbte Einlage. Auf dem silbernen