23
299 Rosenkranz mit würfelförmigen Holzperlen, die mit Perlmutter eingelegt. Der Anhänger, silberver-
goldet mit Silberfiligranumrahmung, zeigt in einem Medaillon auf der einen Seite Madonna mit Kind,
auf der anderen den hl. Vincenz.
300 Rosenkranz, Silber mit Kokosperlen. Mit Kreuzanhänger in reicher Filigranumrahmung.
Länge 62 cm.
301 Ähnlicher Rosenkranz mit silberner Medaille, letztere mit Madonna von Einsiedeln.
Länge 37 cm, Diameter der Medaille 372 cm.
302 Rosenkranz aus Kokos- und Silbergliedern mit silberner Gnadenmünze.
Länge des Rosenkranzes 58 cm, Diameter der Medaille 2,8 cm.
303 Ähnlicher Rosenkranz mit Kokosperlen und Filigrankreuz mit Email. Länge 65 cm.
Prunk- und Tafelgefäße.
304 Persischer Deckelpokal, Silber, innen vergoldet; getrieben und ziseliert. Der Körper in Kelchform
mit hohem Schaft auf rundem Fuße. Die Körperwandung umzieht, von Ornamentbordüren eingeschlossen,
ein breiter Fries mit Figuren enthaltenden Volutenkartuschen. Fuß und Deckel schmücken Umrahmungen
von mannigfachen Ornament- und Blumenarrangements und Arabesken, teils von Vögeln belebt. Als
Deckelknopf vollrund gegossener Fischreiher. Sehr reiches Stück.
Höhe 20 72 cm, Diameter 9 cm, Gewicht 365 g.
305 Schweizer Büttenträger. Die Figur, mit Schnurr- und Spitzbart und kurzem Haar in anliegendem
Wams und Pluderhose, auf einer Plinthe stehend. Ganz vortrefflich in Buchsbaumholz geschnitzt;
in sehr schön gravierter, vergoldeter Silberfassung, die schwungvolle Laubranken zeigt. Um 1550.
Die Montierung modern. Höhe 20 cm.
306 Schweizer Büttenträger, vollrund geschnitzt; groteske Bettlerfigur in zerlumpter Kleidung. Er steht,
den rechten Fuß vorgesetzt, in leicht nach rechts gewandter Haltung, die rechte Hand an seinen Ober-
schenkel lehnend. Vorzügliche Schnitzerei von sehr flotter lebendiger Auffassung. Aus Sammlung
Vinzent. Erste Hälfte des 17- Jahrhunderts. Höhe 29 cm.
Abbildung Tafel XXXVIII.
307 Schweizer Büttenträger, in Pluderhose und kurzer Jacke, die Bütte auf dem Rücken, stützt er sich
auf den in beiden Händen gehaltenen, silbernen, geästeten Stock. Der bärtige Alte sowie das vor ihm
sitzende Hündchen vorzüglich in Holz geschnitten. Die Bütte Silber mit Holzmantel, der mit Silber-
reifen versehen, innen vergoldet, ist am äußeren Rande sehr hübsch graviert mit von Vögeln belebten
Laubranken. Der runde, gewölbte, silberne Fuß von entsprechender Ausführung. Hutband, Gürtel,
Kniebänder und Schuhschnallen des Mannes sowie das Halsband des Hundes in Silber, zum Teil
graviert. Die Silbermontierung modern. Höhe 30 cm.
308 Schweizer Büttenträger, in Nußbaumholz vollrund geschnitzt. Er steht auf Grasboden imitierendem
Sockel, mit der Rechten den langen Bart fassend, in bekanntem Kostüm; zwischen seinen Füßen ein
Hund. Die hohe Bütte sechsfach gereift. In Silbermontierung. Höhe 2572 cm.
309 Gesellenbecher, gedeckelt, Silber, zum Teil vergoldet; auf rundem Fußansatz. Der Lippenrand, vom
Körper durch Profilreifen getrennt, ist mit Laubfries graviert. Der Fuß, ebenfalls mit Pflanzenorna-
ment graviert, wird an seinem Übergange in den Körper von einem ziselierten Zahnfries umzogen.
Der hübsch gegliederte Deckel ist am Wulst, der von Ornamentbordüre begrenzt ist, gleichfalls graviert
mit Fruchtfestons haltenden Bandguirlanden, dazwischen Blattornament. Als Bekrönung von trompeten-
artigem Schaft getragen ein Granatapfel mit Blattwerk. Mit Luzerner Beschauzeichen und Meistermarke.
16. Jahrhundert. Sehr gutes Stück. Höhe 15 cm, Diameter 8 cm, Gewicht 197 g.
310 Doppelbecher, Brautbecher, von vergoldetem Silber; in Form zweier aufeinanderpassender Ananas-
pokale mit rundlichem Fuße und vasenförmigem Schaft. Die becherförmigen Kelche sind ornamental
hochbossiert und am Rande mit Lilienfiguren gepunzt. Ein Becher 16. Jahrh. mit Augsburger Beschau-
zeichen und der Meistermarke Melchior Bayr. Ein Becher ergänzt.
Abbildung Tafel VII. Diameter 6,7 cm, Höhe 30 cm, Gewicht 309 g.
299 Rosenkranz mit würfelförmigen Holzperlen, die mit Perlmutter eingelegt. Der Anhänger, silberver-
goldet mit Silberfiligranumrahmung, zeigt in einem Medaillon auf der einen Seite Madonna mit Kind,
auf der anderen den hl. Vincenz.
300 Rosenkranz, Silber mit Kokosperlen. Mit Kreuzanhänger in reicher Filigranumrahmung.
Länge 62 cm.
301 Ähnlicher Rosenkranz mit silberner Medaille, letztere mit Madonna von Einsiedeln.
Länge 37 cm, Diameter der Medaille 372 cm.
302 Rosenkranz aus Kokos- und Silbergliedern mit silberner Gnadenmünze.
Länge des Rosenkranzes 58 cm, Diameter der Medaille 2,8 cm.
303 Ähnlicher Rosenkranz mit Kokosperlen und Filigrankreuz mit Email. Länge 65 cm.
Prunk- und Tafelgefäße.
304 Persischer Deckelpokal, Silber, innen vergoldet; getrieben und ziseliert. Der Körper in Kelchform
mit hohem Schaft auf rundem Fuße. Die Körperwandung umzieht, von Ornamentbordüren eingeschlossen,
ein breiter Fries mit Figuren enthaltenden Volutenkartuschen. Fuß und Deckel schmücken Umrahmungen
von mannigfachen Ornament- und Blumenarrangements und Arabesken, teils von Vögeln belebt. Als
Deckelknopf vollrund gegossener Fischreiher. Sehr reiches Stück.
Höhe 20 72 cm, Diameter 9 cm, Gewicht 365 g.
305 Schweizer Büttenträger. Die Figur, mit Schnurr- und Spitzbart und kurzem Haar in anliegendem
Wams und Pluderhose, auf einer Plinthe stehend. Ganz vortrefflich in Buchsbaumholz geschnitzt;
in sehr schön gravierter, vergoldeter Silberfassung, die schwungvolle Laubranken zeigt. Um 1550.
Die Montierung modern. Höhe 20 cm.
306 Schweizer Büttenträger, vollrund geschnitzt; groteske Bettlerfigur in zerlumpter Kleidung. Er steht,
den rechten Fuß vorgesetzt, in leicht nach rechts gewandter Haltung, die rechte Hand an seinen Ober-
schenkel lehnend. Vorzügliche Schnitzerei von sehr flotter lebendiger Auffassung. Aus Sammlung
Vinzent. Erste Hälfte des 17- Jahrhunderts. Höhe 29 cm.
Abbildung Tafel XXXVIII.
307 Schweizer Büttenträger, in Pluderhose und kurzer Jacke, die Bütte auf dem Rücken, stützt er sich
auf den in beiden Händen gehaltenen, silbernen, geästeten Stock. Der bärtige Alte sowie das vor ihm
sitzende Hündchen vorzüglich in Holz geschnitten. Die Bütte Silber mit Holzmantel, der mit Silber-
reifen versehen, innen vergoldet, ist am äußeren Rande sehr hübsch graviert mit von Vögeln belebten
Laubranken. Der runde, gewölbte, silberne Fuß von entsprechender Ausführung. Hutband, Gürtel,
Kniebänder und Schuhschnallen des Mannes sowie das Halsband des Hundes in Silber, zum Teil
graviert. Die Silbermontierung modern. Höhe 30 cm.
308 Schweizer Büttenträger, in Nußbaumholz vollrund geschnitzt. Er steht auf Grasboden imitierendem
Sockel, mit der Rechten den langen Bart fassend, in bekanntem Kostüm; zwischen seinen Füßen ein
Hund. Die hohe Bütte sechsfach gereift. In Silbermontierung. Höhe 2572 cm.
309 Gesellenbecher, gedeckelt, Silber, zum Teil vergoldet; auf rundem Fußansatz. Der Lippenrand, vom
Körper durch Profilreifen getrennt, ist mit Laubfries graviert. Der Fuß, ebenfalls mit Pflanzenorna-
ment graviert, wird an seinem Übergange in den Körper von einem ziselierten Zahnfries umzogen.
Der hübsch gegliederte Deckel ist am Wulst, der von Ornamentbordüre begrenzt ist, gleichfalls graviert
mit Fruchtfestons haltenden Bandguirlanden, dazwischen Blattornament. Als Bekrönung von trompeten-
artigem Schaft getragen ein Granatapfel mit Blattwerk. Mit Luzerner Beschauzeichen und Meistermarke.
16. Jahrhundert. Sehr gutes Stück. Höhe 15 cm, Diameter 8 cm, Gewicht 197 g.
310 Doppelbecher, Brautbecher, von vergoldetem Silber; in Form zweier aufeinanderpassender Ananas-
pokale mit rundlichem Fuße und vasenförmigem Schaft. Die becherförmigen Kelche sind ornamental
hochbossiert und am Rande mit Lilienfiguren gepunzt. Ein Becher 16. Jahrh. mit Augsburger Beschau-
zeichen und der Meistermarke Melchior Bayr. Ein Becher ergänzt.
Abbildung Tafel VII. Diameter 6,7 cm, Höhe 30 cm, Gewicht 309 g.