Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leonhard, Heinrich [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlung H. Leonhard, Mannheim: II. Teil; Kunstgewerbe hauptsächlich des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Keramik, Metallarbeiten, Schmuck etc., Kleinporträtkunst aus dem Besitze des Herrn H. Leonhard, Mannheim; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 14. November 1910 und folgende Tage — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55934#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kapuziner. Letzter Kapuzinerpater in Baden (Sil-
houette). No. 1970.
Karlsruhe. Glas mit dem gotischen Turm. No. 551.
Kauffmann, Hugo, Miniaturölbildchen. No. 2071.
Kirchliche Geräte (Metallarbeiten). No. 940 fr.; von
Zinn No. 1442—1444.
Klosterarbeiten, alte. No. 1554fr.
Kostümteile. Schließen und Knöpfe (dabei hoch-
interessante Musterkollektion eines Schneiders der
vornehmen Rokokogesellschaft). Vgl. No. 1333 fr.
Landauer Notklippe. No. 2083.
Leuchter und Lampen. Ncr. 1241fr.
Limbacher Porzellan. No. 272, 329, 334, 335, 352,
. 37°, 37 L 379, 385.
Liszt-Caricatur. No. 1698.
Ludwigsburger Porzellane. Geschirr: No. 204, 205,
262, 273, 282, 283, 284, 289, 290, 679, 705, 706.
Figürliches: No. 339, 340, 345, 345a, 354, 354a,
357, 36o> 376-
Luise, Königin, Zusammenkunft mit Napoleon. No. 1617.
Mainz. Bischof Joseph Vitus Burg, Bildnis. No. 1653.
Mannheimer Persönlichkeiten. Ikonographisches. Vgl.
besonders die Abteilung: Werke der Kleinporträt-
kunst. Seite 102 fr.
Maximilian, Kaiser von Mexico. Sein Reisebesteck.
No. 666.
Medizin. Zur Geschichte der. No. 415a (Nymphenburger
Pfeifenkopf mit Doctorscene), No. 421, 422 (Augen-
bad). No. 830 Dose mit Popularisierung der
Gall’schen Schädeltheorie. No. 844 Wochenstube auf
einer Dose. No. 1419 Kindbettschüssel. No. 1571
Aderlassmesserchen. No. 1585 Aderlassscene. Buch-
malereides 15. Jahrhdts. — Von schwangeren Weibern
in Colerus, Oconomia ruralis et domesticaNo. 1602.-—
Ärzte-Bildnisse. ' Vgl. No. 1636, 1766, 1960.
Melchior-Modelle. Vgl. No. 352a, 381, 382, 391,
392> 393, 396, 397-
Mikroskopische Drucke. No. 1606ff.
Miniaturmalerei. Buchmalerei vgl. No. 1585 ft. —
Porträtminiaturen vgl. No. 1705 fr.
Möbelbeschläg, Möbelattachen. Vgl. No. 1310 ff. und
(Zinn:) No. 1446.
Modell-Maßkrüge. No. 58, 59.
Modell-Pistole. No. 927.
Mosbacher Fayencen Seite 4 ff.
Münzenbuch. Niederländisches Valvationsbuch.
No. 1603.
Münzenwagen. No. 1580, 1581.
Nadelbüchsen u. Ä. No. 712 ff.
Neureuther, L. Vgl. No. 1860.
Nymphenburger Porzellane. Geschirr: No. 214, 215,
216, 217, 218, 219, 281, 294, 296, 304, 314, 385a,
391, 392, 393, 394, 398—400, 407, 415a.
Optischeinstrumente. No. 1563 ff.
Österreichische Heeres- und Kriegsgeschichte.
Siehe unter Deutsche Heeres- u. Kriegsgeschichte.
Paganini-Dose. No. 2025.
Pantoffelallegorie vom Anfang des 18. Jahrhdts.,
auf einem emailliertem Glase. No. 480.
Perlenstickereien (Beutel, etc.). No. 1547 ff.
Pfeifen. No. 728 ff.
Pfeifenköpfe von Porzellan. No. 408—416.
Pferd, ungarisches, 1710 über Wien nach Niederbayern
eingeführt. (Auf einem geschnittenen Glase). No. 443.
Pferdesport. Vgl. No. 406a, 763, 807, 1602.
Porträt-Miniaturen. No. 1705 ff.

Porzellane. No. 75 ff.
Pyrmont. Achatdose mit Porzellanbild von Pyrmont.
No. 799.
Ringe. No. 1088 ff.
Rosenkränze und Rosenkranzanhänger. No. 980 ff.
Rossica. Glas mit Kosakendarstellung. No. 550. —
Dose mit St. Katharina. No. 756. — Heiligenbild.
No. 975. — Taschenaltärchen. No. 1033, 1034, 1035.
— Kußtäfelchen. No. 1036. — Silberbildchen. No. 1037.
— Einband des 17. Jahrhunderts. No. 1353. —
Alexander I. (Bildnisse). No. 1660, 1684.
Salzburger Münzen. No. 2081, 2082.
Schlesische Ansichten auf Gläsern. Vgl. be-
sonders No. 459, 460, 463, 529, 559.
Schlesische Gläser bilden den Hauptbestandteil
der Glasabteilung der Sammlung. (Vgl. No. 435 ff.)
Schuhe. Dosen in Schuhform. No. 858, 859.
Schwetzingen. Der Apollotempel auf einer Dose.
No. 835.
Sedlmayer-Silhouettc. No. 2006.
Silhouetten. Vgl. No. 1958 ff.
Sonnenuhren u. dgl. No. 1577 ff.
Soprapporto. No. 1613.
Spei er. Bildnis des Bischofs Aug. Phil. Grafen v. Lim-
burg-Styrum. No. 1779.
Stammbücher. Vgl. No. 1598, 1599.
Steinzeug, deutsches. No. 18 ff.
Stöcke und Stockgriffe. No. 883 ff.
I Straßburger Fayencen. Vgl. die Abteilung Fayence
S. 4 ff.
Studentica. Dose. No. 854. — (Miniaturen und Sil-
houetten:) No. 1755, 2006, 2007. — Sand, der Mör-
der Kotzebues. No. 853, 2022.
Stürmer, Carl. Buntstiftzeichnung von ihm. No. 1619.
Textilarbeiten. No. 1531 ff.
Uhren (Taschenuhren). No. 1199 fr.
Ungarische Ansicht auf einer Dose. No. 826.
Ungarisches Pferd, 1710 über Wien nach Nieder-
bayern eingeführt (auf einem geschnittenen Glase).
No. 443.
Veilsdorf, Kloster. Porzellane. No. 259, 260, 361.
Vesuv. Lavadose mit Vesuvansichten. No. 788.
Wachsbossierungen. No. 1625 ff.
Waffen. No. 909 ff.
Wappenmalereien (Adelsbriefe etc.). No. 1595 ff.
Wien. No. 270, 327 (Porzellan) — No. 412 (Fanny
Elßler-Statuette als Pfeifenkopf) — No. 1306 Bronze-
plastik nach einer Caricatur von Cajetan-Eifinger. —
Bisquitporträtplakette Philipp des Streitbaren von
Kurpfalz, verteidigte 1529 Wien gegen die Türken.
No. 400.
Wochenstube. Siehe bei Medizin.
Würzburg. Bischof Adam Reichsgraf von Seinsheim
(Bildnis) No. 1663. — Domherr F. Frhr. v. Gutten-
berg (Silhouette) No. 1971.
Zinn. No. 1378 ff.
Zunftsachen. Siehe die Durlacher Krüge No. 76 ff. —
Zunftgläser. Vgl. No. 445, 447, 449, 489, 545, 546,
586, 587. — Gewürzlöffel No. 683. — Tabackspfeife
in Form eines Schlüssels 729. — Bäckerpfeife 730.—
Brauerdöschen No. 755. — Interessantes Ellenmaß
No. 1165. —Gürtelschließe mit Schlachtscene No. 1332.
— Totenschild einer Schneiderinnung von 1716.
No. 1354 — Zifin mit Innungsemblemen No. 1393,
1420. — Innungspetschaft No. 1512. — Zunfthammer.
No. 1583.
 
Annotationen