25
106 Schlofs Langenau.
Das alte Schloß mit sehr gut erhaltenem Wartturm und Ringmauern liegt an der Mündung des
schmalen Gelbaches in die von bewaldeten Höhen eingeschlossene Lahn. Rechts im Vordergrunde kleine
Steinbrücke.
Links unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 9,5 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895 Schloß Langenau.
107 Nassau und Scheueren.
Altes sehr hübsch im Talkessel gelegenes Städtchen, über welches sich der steilansteigende Burg-
berg erhebt, den die Ruine der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Nassau krönt. Links fließt
die Lahn, in einiger Entfernung erblickt man die Ortschaft Scheueren. Im Vordergrunde, am Fuße
einer frischbelaubten Anhöhe, Landstraße mit hübscher Figurenstaffage.
Rechts unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 10 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895 Nassau und Scheueren.
108 Ober Lahnstein.
Im Vordergrunde der von zahlreichen Dampfbooten, Segelschiffen und Kähnen belebte Rhein; an
dessen rechtem Ufer Oberlahnstein mit seinen wohlerhaltenen mittelalterlichen Türmen und dem statt-
lichen ehemals kurmainzischen Schloß Martinsburg. Rechts Blick in das Lahntal mit Schloß Lahneck.
Rechts unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 9,5 cm, Breite 18,5 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895. Oberlahnstein.
Abbildung Tafel 23.
109 Hadamar im Westerwald.
Im Vordergrunde, links von einer Gartenmauer begrenzt, fließt der Elbbach, an dessen rechtem
Ufer sich die Stadt entlang zieht; im Mittelplan wird dieselbe von dem ehemals fürstlichen Schloß über-
ragt. Durch dichte Baumgruppen fast verdeckt erblickt man links im Hintergrunde die altertümlichen
Giebeldächer der Stadt und den Turm der Jesuitenkirche.
Links unten bezeichnet: Hadamar Peter Becker 1879.
Höhe 35,5 cm, Breite 44 cm. Brauner Rahmen.
110 Butzbach in der Wetter au.
Im Vordergrunde die zwischen Wiesen führende Landstrasse mit wandernden Handwerksburschen;
rechts vorne Wäscherinnen bei der Bleiche. Im Mittelgrunde dehnt sich die von der Kirche überragte
und von Bäumen fast verdeckte Ortschaft aus. Sanfte Höhenzüge als Abschluß.
Links unten bezeichnet: 19 P B 00.
Höhe 11 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: [Peter Becker 1900] Butzbach in der Wetter au.
111 Vilbel von Gronau her gesehen.
Langgestreckte Ortschaft mit Kirche auf der bewaldeten Anhöhe links. Im Vordergrunde fließt
die Nidda zwischen grünen Ufern. Hübsche figürliche Staffage: Links auf der von der Straße begrenzten
Wiese Bauern bei der Heuernte, heimkehrende Mäher, wäschebleichende Frauen, rechts eine Gänse-
herde mit Hirtin.
Rechts bezeichnet: Peter Becker 1895.
Höhe 31,5 cm, Breite 49 cm. Brauner Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: ,,Peter Becker 1895 Vilbel von Gronau her gesehen."
Abbildung Tafel 22.
4
106 Schlofs Langenau.
Das alte Schloß mit sehr gut erhaltenem Wartturm und Ringmauern liegt an der Mündung des
schmalen Gelbaches in die von bewaldeten Höhen eingeschlossene Lahn. Rechts im Vordergrunde kleine
Steinbrücke.
Links unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 9,5 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895 Schloß Langenau.
107 Nassau und Scheueren.
Altes sehr hübsch im Talkessel gelegenes Städtchen, über welches sich der steilansteigende Burg-
berg erhebt, den die Ruine der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Nassau krönt. Links fließt
die Lahn, in einiger Entfernung erblickt man die Ortschaft Scheueren. Im Vordergrunde, am Fuße
einer frischbelaubten Anhöhe, Landstraße mit hübscher Figurenstaffage.
Rechts unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 10 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895 Nassau und Scheueren.
108 Ober Lahnstein.
Im Vordergrunde der von zahlreichen Dampfbooten, Segelschiffen und Kähnen belebte Rhein; an
dessen rechtem Ufer Oberlahnstein mit seinen wohlerhaltenen mittelalterlichen Türmen und dem statt-
lichen ehemals kurmainzischen Schloß Martinsburg. Rechts Blick in das Lahntal mit Schloß Lahneck.
Rechts unten bezeichnet: 18 P B 95.
Höhe 9,5 cm, Breite 18,5 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: Peter Becker 1895. Oberlahnstein.
Abbildung Tafel 23.
109 Hadamar im Westerwald.
Im Vordergrunde, links von einer Gartenmauer begrenzt, fließt der Elbbach, an dessen rechtem
Ufer sich die Stadt entlang zieht; im Mittelplan wird dieselbe von dem ehemals fürstlichen Schloß über-
ragt. Durch dichte Baumgruppen fast verdeckt erblickt man links im Hintergrunde die altertümlichen
Giebeldächer der Stadt und den Turm der Jesuitenkirche.
Links unten bezeichnet: Hadamar Peter Becker 1879.
Höhe 35,5 cm, Breite 44 cm. Brauner Rahmen.
110 Butzbach in der Wetter au.
Im Vordergrunde die zwischen Wiesen führende Landstrasse mit wandernden Handwerksburschen;
rechts vorne Wäscherinnen bei der Bleiche. Im Mittelgrunde dehnt sich die von der Kirche überragte
und von Bäumen fast verdeckte Ortschaft aus. Sanfte Höhenzüge als Abschluß.
Links unten bezeichnet: 19 P B 00.
Höhe 11 cm, Breite 19 cm. Schwarzer Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: [Peter Becker 1900] Butzbach in der Wetter au.
111 Vilbel von Gronau her gesehen.
Langgestreckte Ortschaft mit Kirche auf der bewaldeten Anhöhe links. Im Vordergrunde fließt
die Nidda zwischen grünen Ufern. Hübsche figürliche Staffage: Links auf der von der Straße begrenzten
Wiese Bauern bei der Heuernte, heimkehrende Mäher, wäschebleichende Frauen, rechts eine Gänse-
herde mit Hirtin.
Rechts bezeichnet: Peter Becker 1895.
Höhe 31,5 cm, Breite 49 cm. Brauner Rahmen.
Auf dem Passepartout bezeichnet: ,,Peter Becker 1895 Vilbel von Gronau her gesehen."
Abbildung Tafel 22.
4