A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
IO
WiÄterlandschaft.
schersheimer Wiesen im Frühjahr.
ts bezeichnet: Gaisser.
okoko-Interieur.
g Tafel 13.
okoko-Interieur.
egenstück zum Vorigen.
belegtes Gemach mit hohem grünen Kachelofen. Vor diesem der weißgedeckte
besetzte Tisch, um welchen sechs junge Leute der vornehmen Gesellschaft gruppiert sind.
Kavalier gibt anscheinend die Erklärung eines geheimnisvollen Vorganges, der sich zwischen
Portieren des Hintergrundes abspielt: Eine ältere Frau drückt einer unter der offenen Türe
stehenden Dame abschiednehmend die Hände.
Weite flache Wiesenlandschaft mit Weidenallee, im Vordergründe mit blumenpflückenden Kindern
staffiert. In der Ferne bilden die Höhenzüge des Taunus den Abschluß der Szenerie. Klarer blauer
Frühlingshimmel.
wischen tiefverschneiten, mit Bäumen und Gestrüpp bestandenen Ufern zieht sich ein schmaler
ach. Abendlicher Winterhimmel mit den letzten Strahlen der untergehenden Sonne.
Rechts unten bezeichnet: Freund.
Um einen mit/,..Speisen beladenen Tisch hat sich eine aus vier Herren bestehende Gesellschaft zu-
sammengefuncjjä , welche es sich angelegen sein läßt, die gefüllten Schüsseln möglichst rasch zu leeren.
Einer der ste scheint einer herbeigeeilten Dienerin bezüglich einer schlecht zubereiteten Speise
Vorwür u machen.
Öl auf Leinwand. Höhe 33,5 cm, Breite 51 cm.
Öl auf Holz. Höhe 38,5 cm, Breite 29 cm. Goldrahmen.
Öl auf Leinwand. Höhe 23,5 cm, Breite 15,5 cm. Goldrahmen.
Öl auf Holz. Höhe 22,5 cm, Breite 30 cm. Goldrahmen.
Reich mit versilberten Stukkaturen dekoriertes srvice, Weingläsern
und Flaschen besetzten Tisch ist eine aus fünf jungen Damen und einem Kavalier mit grauer Allonge-
perücke bestehende Gesellschaft in heiterer Unterhaltung gruppiert. Rechts hinter blauen Portieren,
Äurch welche soebe® ein kleiner Mohr mit Tablett das Gemach betritt, ein zweiter Salon sichtbar.
Unten link&Tezeichnet: E. J. Gaißer.
FERD. WILHELM FREUND.
geb. 1860 zu Schönbach im Dillkreis, lebt zu Frankfurt a. M.
JAKOB EMANUEL GAISSER
geb. 1825 zu Augsburg, gest. 1899 zu München.
okoko-Interieur.
Rechts unten bezeichnet: J. Gaißer.
Öl auf Holz. Höhe 29 cm, Breite 38 cm. Goldrahmen.
Zwei anmutige Rokokoszenen, hübsch in der Behandlung der Details.
Abbildung Tafel 13.
WiÄterlandschaft.
schersheimer Wiesen im Frühjahr.
ts bezeichnet: Gaisser.
okoko-Interieur.
g Tafel 13.
okoko-Interieur.
egenstück zum Vorigen.
belegtes Gemach mit hohem grünen Kachelofen. Vor diesem der weißgedeckte
besetzte Tisch, um welchen sechs junge Leute der vornehmen Gesellschaft gruppiert sind.
Kavalier gibt anscheinend die Erklärung eines geheimnisvollen Vorganges, der sich zwischen
Portieren des Hintergrundes abspielt: Eine ältere Frau drückt einer unter der offenen Türe
stehenden Dame abschiednehmend die Hände.
Weite flache Wiesenlandschaft mit Weidenallee, im Vordergründe mit blumenpflückenden Kindern
staffiert. In der Ferne bilden die Höhenzüge des Taunus den Abschluß der Szenerie. Klarer blauer
Frühlingshimmel.
wischen tiefverschneiten, mit Bäumen und Gestrüpp bestandenen Ufern zieht sich ein schmaler
ach. Abendlicher Winterhimmel mit den letzten Strahlen der untergehenden Sonne.
Rechts unten bezeichnet: Freund.
Um einen mit/,..Speisen beladenen Tisch hat sich eine aus vier Herren bestehende Gesellschaft zu-
sammengefuncjjä , welche es sich angelegen sein läßt, die gefüllten Schüsseln möglichst rasch zu leeren.
Einer der ste scheint einer herbeigeeilten Dienerin bezüglich einer schlecht zubereiteten Speise
Vorwür u machen.
Öl auf Leinwand. Höhe 33,5 cm, Breite 51 cm.
Öl auf Holz. Höhe 38,5 cm, Breite 29 cm. Goldrahmen.
Öl auf Leinwand. Höhe 23,5 cm, Breite 15,5 cm. Goldrahmen.
Öl auf Holz. Höhe 22,5 cm, Breite 30 cm. Goldrahmen.
Reich mit versilberten Stukkaturen dekoriertes srvice, Weingläsern
und Flaschen besetzten Tisch ist eine aus fünf jungen Damen und einem Kavalier mit grauer Allonge-
perücke bestehende Gesellschaft in heiterer Unterhaltung gruppiert. Rechts hinter blauen Portieren,
Äurch welche soebe® ein kleiner Mohr mit Tablett das Gemach betritt, ein zweiter Salon sichtbar.
Unten link&Tezeichnet: E. J. Gaißer.
FERD. WILHELM FREUND.
geb. 1860 zu Schönbach im Dillkreis, lebt zu Frankfurt a. M.
JAKOB EMANUEL GAISSER
geb. 1825 zu Augsburg, gest. 1899 zu München.
okoko-Interieur.
Rechts unten bezeichnet: J. Gaißer.
Öl auf Holz. Höhe 29 cm, Breite 38 cm. Goldrahmen.
Zwei anmutige Rokokoszenen, hübsch in der Behandlung der Details.
Abbildung Tafel 13.