Urbeiten in Eisen, Kupfer, Bronze, Messing.
otische schmiedeeiserne Kassette. Auf vier schräg gestellten Füssen ruht der Kasten mit hochge-
völbtem Satteldeckel. Gotische Dekoration: Ornament in Eisen geschnitten ohne Grund, be-
;c>nders die Schmalseiten sehr reich gearbeitet. Höhe 16% cm, Breite 20% cm, Tiefe 13 cm.
101
W2
103
Drei
cm.
cm.
cm. /
Auf der
■Desgleichen. Mit stoffunterlegter Dekoration; Fischweibchen in Bandwerk, im Uebrigen Orna-
mentv.geätzt. Vier Kugelfüsse und schönes, den ganzen Deckel einnehmendes Schloss. Auf der
Platte desselben figurale Gravierung. Mit Schlüssel.
V' V * Höhe 15 cm, Breite 21% cm, Tiefe 12% cm.
Eiserner Mörser; Zweihenkelig. Die Henkel mit Drachenmotiven, auf der Leibung das Mopo-
gra.nrn Jesu, dabei die Initialen J. T. P. und das Monogramm Mariä mit der Jahreszahl 1782.
Höhe 18 cm, Diam. der Mündung 17 cm.
Schlosserzeichen. Schön gearbeiteter Schlüsse! mit durchbrochenem Bart und ebensolchem Gri^F.
juren von Vergoldung. An hübsch gearbeitetem Wandarm. 4fr -
Kupferkrug. Ausladender Bauch auf hohem, rundem Fuss. Bandhenkel, flacher Deckel
, .< hänge 29
Kupferkannen mit Bandhenkeln und 'ausladendem Stehrand.
Höhe 33% cm, 37% cm, 34%
desgleichen. Gedeckelt. • I f ' Höhe 44%
Kleine Kupferkanne. Birnenform, gedeckelt. Bandhenkel. Höhe 20
1118 Kleiner Kessel mit gepunzter geometrischer Dekoration. Ein Henkel fragmentiert.
der Leibung
Dieselbe Dekoration. Form: Gedrückter Napf mit
cm.
30 cm, Diam. oben 28%
cm.
1 16
cm, Diam. 28% cm.
113 Desgleichen.
der Mündung 15 cm.
An Henkelstelle zwei
Auf
Persisch,
cm.
>’ - Standfläche die Initialen H. R. S. und 1691. Diam. 12 cm.
1(19 Desgleichen mit beweglichem Henkel. . f ) Höhe 10- cm, Diam. 14 cm.
,110 Fischkessel. Der Deckel in einem Drittel feststehend, darauf getrieben drei übereinander liegende
Üsche. : i yt / Höhe ohne Traghenkel 18 cm, Diam. 26 cm.
Weihwasserbecken. Kupfer getrieben. Auf der Platte Christus mit der Auferstehungsfahne.
Höhe 22% cm, Breite 121% cm.
112- Getriebenes Kupfergefäss. In Form einer gedrückten Vase mit hohem Mündungskragen.
Tierdärstellungen (Kamel, Zebu, Schafe etc.) zwischen Pflanzenmotiven.
Höhe 22 cm, Diam. 18
Mündungskragen.
Höhe 15 cm, Diam. 22
,|-1 i Desgleichen.
.
UÖD Kleiner orientalischer Kessel. Stark konischer Körper.
Dieselbe Dekoration. Form: Eimer, leicht konisch.
Höhe
-, unten sehr erbreitert, breiter Mündungs-
krajjrih zwei dünne-;-'gedrehte Henkel. Höhe 15 cm, Diam.
/Bfonzekessel, Ix und mit eingezogener Wandung, auf vier Klauenfüssen.
Drachencifirnären. Die Wandung mit Pflanzenornament dekoriert.
Höhe 20
117 Kochkessel auf drei hohen Füssen. Aus Glockenspeise. Die Füsse mit Satyrmasken. Der Kessel
mit dem Monogramm Mariae und der Jahreszahl 1816. Höhe 20 cm.
JJie^orm geht unverändert bis ins Mittelalter zurück. Vgk Schultz, A., Deutsches Leben im 14. und 15. Jahr-
hundert. Gr. Ausg. Abb. 152. / z
IIS Desgleichen. Einfach mit Traghenkel. Höhe 20 cm.
1 19. ‘-'Desgleichen. Ebenso. $ Höhe 23 cm. ^z
,4^0 Desgleichen. Ebenso. Mit Monogramm Jesu und Jahreszahl 1815. Fragmentiert.
Höhe 23 cm.
121 Zwei desgleichen. Ganz ähnlich mit Traghenkel. Reicher dekoriert, die Füsse als Adlerbeine, die
eiin* Kugel in der Klaue halten. Der Kessel mit Blumengirlanden, die von Engelsköpfen aus-/
gehen und mit Bacchantenmasken. Höhe je 20% cm.
122 Bronzemörser in Form einer zylindrischen Kanne mit rechwinkligem Flenkel.
Höhe 17% cm, Diam. 14 cm. :
otische schmiedeeiserne Kassette. Auf vier schräg gestellten Füssen ruht der Kasten mit hochge-
völbtem Satteldeckel. Gotische Dekoration: Ornament in Eisen geschnitten ohne Grund, be-
;c>nders die Schmalseiten sehr reich gearbeitet. Höhe 16% cm, Breite 20% cm, Tiefe 13 cm.
101
W2
103
Drei
cm.
cm.
cm. /
Auf der
■Desgleichen. Mit stoffunterlegter Dekoration; Fischweibchen in Bandwerk, im Uebrigen Orna-
mentv.geätzt. Vier Kugelfüsse und schönes, den ganzen Deckel einnehmendes Schloss. Auf der
Platte desselben figurale Gravierung. Mit Schlüssel.
V' V * Höhe 15 cm, Breite 21% cm, Tiefe 12% cm.
Eiserner Mörser; Zweihenkelig. Die Henkel mit Drachenmotiven, auf der Leibung das Mopo-
gra.nrn Jesu, dabei die Initialen J. T. P. und das Monogramm Mariä mit der Jahreszahl 1782.
Höhe 18 cm, Diam. der Mündung 17 cm.
Schlosserzeichen. Schön gearbeiteter Schlüsse! mit durchbrochenem Bart und ebensolchem Gri^F.
juren von Vergoldung. An hübsch gearbeitetem Wandarm. 4fr -
Kupferkrug. Ausladender Bauch auf hohem, rundem Fuss. Bandhenkel, flacher Deckel
, .< hänge 29
Kupferkannen mit Bandhenkeln und 'ausladendem Stehrand.
Höhe 33% cm, 37% cm, 34%
desgleichen. Gedeckelt. • I f ' Höhe 44%
Kleine Kupferkanne. Birnenform, gedeckelt. Bandhenkel. Höhe 20
1118 Kleiner Kessel mit gepunzter geometrischer Dekoration. Ein Henkel fragmentiert.
der Leibung
Dieselbe Dekoration. Form: Gedrückter Napf mit
cm.
30 cm, Diam. oben 28%
cm.
1 16
cm, Diam. 28% cm.
113 Desgleichen.
der Mündung 15 cm.
An Henkelstelle zwei
Auf
Persisch,
cm.
>’ - Standfläche die Initialen H. R. S. und 1691. Diam. 12 cm.
1(19 Desgleichen mit beweglichem Henkel. . f ) Höhe 10- cm, Diam. 14 cm.
,110 Fischkessel. Der Deckel in einem Drittel feststehend, darauf getrieben drei übereinander liegende
Üsche. : i yt / Höhe ohne Traghenkel 18 cm, Diam. 26 cm.
Weihwasserbecken. Kupfer getrieben. Auf der Platte Christus mit der Auferstehungsfahne.
Höhe 22% cm, Breite 121% cm.
112- Getriebenes Kupfergefäss. In Form einer gedrückten Vase mit hohem Mündungskragen.
Tierdärstellungen (Kamel, Zebu, Schafe etc.) zwischen Pflanzenmotiven.
Höhe 22 cm, Diam. 18
Mündungskragen.
Höhe 15 cm, Diam. 22
,|-1 i Desgleichen.
.
UÖD Kleiner orientalischer Kessel. Stark konischer Körper.
Dieselbe Dekoration. Form: Eimer, leicht konisch.
Höhe
-, unten sehr erbreitert, breiter Mündungs-
krajjrih zwei dünne-;-'gedrehte Henkel. Höhe 15 cm, Diam.
/Bfonzekessel, Ix und mit eingezogener Wandung, auf vier Klauenfüssen.
Drachencifirnären. Die Wandung mit Pflanzenornament dekoriert.
Höhe 20
117 Kochkessel auf drei hohen Füssen. Aus Glockenspeise. Die Füsse mit Satyrmasken. Der Kessel
mit dem Monogramm Mariae und der Jahreszahl 1816. Höhe 20 cm.
JJie^orm geht unverändert bis ins Mittelalter zurück. Vgk Schultz, A., Deutsches Leben im 14. und 15. Jahr-
hundert. Gr. Ausg. Abb. 152. / z
IIS Desgleichen. Einfach mit Traghenkel. Höhe 20 cm.
1 19. ‘-'Desgleichen. Ebenso. $ Höhe 23 cm. ^z
,4^0 Desgleichen. Ebenso. Mit Monogramm Jesu und Jahreszahl 1815. Fragmentiert.
Höhe 23 cm.
121 Zwei desgleichen. Ganz ähnlich mit Traghenkel. Reicher dekoriert, die Füsse als Adlerbeine, die
eiin* Kugel in der Klaue halten. Der Kessel mit Blumengirlanden, die von Engelsköpfen aus-/
gehen und mit Bacchantenmasken. Höhe je 20% cm.
122 Bronzemörser in Form einer zylindrischen Kanne mit rechwinkligem Flenkel.
Höhe 17% cm, Diam. 14 cm. :