Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: Keramik, Dosen, Teppiche und Gobelins, Möbel, Skulpturen etc. aus ausländischem Adelsbesitz sowie aus anderem Besitz: Auktion in München: Donnerstag, den 2. bis Samstag, den 4. November 1911 — München, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21663#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i6

257 Fruchtkorb. Oval. In der Mitte der Längsseiten sehr ausgebuchtet. Die Wandung im oberen Teil

zaunmäßig gegittert und überfallend. Der Mündungsrand durch ineinandergelegte Spitzbogen
gebildet. Zwei Astwerkhenkel, in Blätter auslaufend. Sehr reiche Dekoration: Die schmale,

nicht durchbrochene Hälfte der Wandung mit kleinen Landschaften geschmückt. Die beiden
großen medaillonartigen Reserven mit hübschen Rokokomalereien: Begrüßung und Abschied
eines Liebespaares vor Parkstaffage darstellend. Der Spiegel mit einem großen Bilde: Tauben-
artige Vögel vor Heckenstaffage. Außerdem ist das Innere des Gefäßes mit exotischen Vögeln,
Schmetterlingen und anderen Insekten bemalt. Das Gitterwerk, der Mündungsrand und die
LIenkel sowie die Konturen der Reserven sind vergoldet. Meißen. Mit Marke.

Höhe 12 cm, Länge 42 cm, Breite 27 cm.

258 Desgleichen. Oval mit geschweiftem Kontur. Vier Astwerkfüße, in die beiden Henkel übergehend.
Die Wandung durchbrochen: Schräg sich kreuzendes Gitterwerk ohne Grund, mit bemaltem Blatt-
werk belegt und von zwei Rocaillekartuschen durchsetzt, in denen Blumenmalerei, solche deko-
riert auch den Innenboden. Meißen. Schwertermarke.

Höhe 12 cm, Breite 26,5 cm, Tiefe 19 cm.

259 Schale. Bootförmig. Dekoration: Die innere Wandung durch breite vertikallaufende Goldborten

in Felder geteilt, die mit Pflanzenornament gefüllt sind. Im Fond Putten mit Blumenguirlanden
in Lila. Länge 33 cm, Breite 23 cm.

260 Rundes, gedeckeltes Gefäß. Zylindrische Wandung, ebenso wie der mützenförmige Deckel durch-
brochen. Auf dem Deckel eine goldene Frucht als Knopf. Dekoration: Vier Szenen im Wouwerman-
geschmack, außerdem Blumenmalerei. Fürstenberg. Mit Marke. Höhe 16 cm, Diam. 15 cm.

261 Tafelzierstiiek. Körbchen in Form der Brotkörbchen, oval mit durchbrochener gegitterter Wan-
dung, die an allen Kreuzungspunkten der Gitterung aufgelegte Vergißmeinnichte hat. Zwei
Ast werkhenkel. Das ganze Körbchen ist gefüllt mit freiplastisch modellierten, buntbemalten
Blumen, Rosen, Tulpen, Nelken usw. Meißen. Mit Marke.

Höhe 11 cm, Länge 24 cm, Breite 16,5 cm.

262 Ein Paar Vasen. Urnenform. Auf rundem Fuß, der auf einer viereckigen Platte ruht. An Henkel-

stelle plastische Männerköpfe mit Reblaub. Buntbemalt mit Blumen in und zwischen großen
und kleinen Feldern mit reliefiertem Kontur. Außerdem zweimal das russische Wappen. Mit
Marke. Höhe je 33 cm, Mündungsdiam. je 25 cm.

263 Ein Paar Blumenvasen. Ovale Becherform, doppelt gehenkelt auf rundem Fuß, die ganze Ober-
fläche imitiert Astwerk und ist blau glasiert, während die Dekoration reliefiert und unglasiert
ist. A: Kleiner Bacchus, trunken auf einem Esel sitzend, von zwei Begleitern gestützt. B: Trun-
kener Faun, von zwei Satyren geführt. Außerdem Reblaub mit Trauben.

Höhe je 19 cm, Breite 18 cm, Tiefe 11 cm.

264 Ein Paar kleine Räuchervasen. Becherförmig mit sehr flachen Deckeln. Blau mit je zwei Re-
serven, in denen Blumenmalerei und kleine Vögel. Sehr reich in vergoldeter Bronze montiert.
An Henkelstelle freistehende, den Mündungsrand weit überragende Drachen.

Höhe je 15 cm, Mündungsdiam. je 6 cm.

265 Ein Paar Brüles parfum. Urne von Eiform auf rundem Fuß mit durchbrochenem Deckel. Geo-
metrische Dekoration. Blau und Gold auf Weiß. Empire. Wien. Mit Marke.

Höhe 25 cm.

Abbildung Tafel 8.

266 Ein Paar Lampenkörper. Auf rundem profeliertem Fuß ruht der Ballon. Die Lampe fehlt. De-
koration: Blumen in Gold auf Blau sowie Reserven mit Landschaften in Karmoisinrot.

Höhe je 22 cm.
 
Annotationen