27
419 Deckelpokal im Renaissancegeschmack. Cupa und Fuß durch Einschnürung gegliedert und ver-
bunden durch einen ganz einfachen Säulenschaft, der aber durch anmontiertes freigearbeitetes
Volutenwerk reich dekoriert ist. Der obere Teil des Fußes und die untere Hälfte der Cupa sind
analog dem Schafte mit aufgelegtem Zierwerk (Spiralen aussendende Bänder) dekoriert; im üb-
rigen zeigt die Dekoration getriebenes Ornament mit Früchtefestons und geflügelten Schimären
durchsetzt. Der Deckel entspricht dem Fuße und hat als Bekrönung einen frei aufgesetzten Dop-
peladler. Silber, mit Ausnahme der freigearbeiteten, anmontierten Dekorationsstücke, innen und
außen ganz vergoldet. Höhe 34 cm, Gewicht 490 g.
420 Krug im Renaissancegeschmack. Konisch. Mit weit vorspringendem Fußreif, zopfartig stilisier-
tem Henkel und flachem Mützendeckel, der als Bekrönung einen durch mehrere Wulste und Schei-
ben durchsetzten Zapfen hat. Dekoration, getrieben und graviert: Bandwerk mit Früchtefestons
und drei Büsten durchsetzt. Auf der Standfläche zwei gravierte Wappen. Silber, innen und außen
vergoldet. Höhe 15 cm, Gewicht 640 g.
421 Becher. Konisch, innen vergoldet. Mit getriebener Dekoration: Im Teniersgeschmack: Vor einem
Wirtshaus tanzende Bauern. Mit Marken. Höhe 15 cm, Gewicht 262 g.
422 Halbkugeliger Becher im Renaissancegeschmack. Gravierte Dekoration: Ranken werk, von zwei
Imperatorenköpfen durchsetzt. Silber, innen und außen silbervergoldet. Mit Marken.
Höhe 7 cm, Silbergewicht 70 g.
423 Kokosbecher. Silbervergoldet. Runder Fuß. Reich profilierter Schacht, über dem sich freige-
arbeitetes Blattwerk erhebt, das in Gemeinschaft mit Bändern, die getriebene Fratzenmaskarons
zeigen, die Nuß fassen. Einfacher Mündungsrand, dem Fuß entsprechender Deckel mit einer frei-
stehenden phantastischen Figur als Bekrönung. Dekoration: Renaissanceornament, mit Früchte-
festons und Kartuschen durchsetzt. In letzteren afrikanische Tiere. Mit Augsburger Marke.
Höhe 35 cm, Gewicht 664 g.
424 Große Kanne. Zylindrisch. Mit Bandhenkel. Der ganze Mantel bedeckt mit gravierter, figuren-
reicher Dekoration: Ein modisch gekleidetes Paar: Junge Dame harfespielend, neben ihr ein Herr
mit Notenblatt. Links davon Knaben und Mädchen beim Spiel. Rechts ein Stuhl mit verschie-
denen Musikinstrumenten und Musikalbum mit russischem Titel, dabei ein Knabe Seifen blasend.
Im Hintergründe Landschaft mit Windmühle, See und Gebirge. Auch ein Luftballon ist auf der
Komposition angebracht. Im Innern ornamentale Gravierung. Russische Arbeit. Ca. 1830.
Höhe 22,5 cm, Mündungsdiameter 13,5 cm. Gewicht 1270 g.
425 Silberdose. Zum Oval abgerundetes Rechteck. Auf vier Kugelfüßen reiches getriebenes sowie
graviertes Ornament im Barockgeschmack mit der Darstellung Johannes auf Patmos. Mit Marken.
Höhe 5 cm, Breite 17 cm, Tiefe 5 cm, Gewicht 229 cm.
426 Strauß. Mit abnehmbarem Kopf und in Scharnieren hängenden Flügeln. Auf runder, im Renais-
sancegeschmack dekorierter Platte stehend. Diese hat als besonderen Schmuck je einen Löwen
und Hund, freiplastisch aufgesetzt. Höhe 32,5 cm, Gewicht 565 g.
427 Desgleichen. Ganz ähnlich, doch kleiner, die Augen durch Rubine gegeben. Auf der Platte eine
kleine Eidechse und ein kleiner Frosch. Höhe 24,5 cm, Gewicht 375 g.
428 Salz- und Pfefferstreuer. Urnenform. Mit getriebenem Rocailleornament. In Kartuschen die
Initialen N. S. Mit Marken. Höhe je 14 cm, Gewicht 195 g.
429 Ein Paar dreiarmige Leuchter. Im Renaissancegeschmack. Silbervergoldet. Reich profilierter
Schaft auf dreieckiger Platte, die auf Fratzenfüßen ruht. Die Leuchterarme werden durch fiei-
stehende Voluten gebildet. Höhe je 26 cm, Gewicht 605 g.
419 Deckelpokal im Renaissancegeschmack. Cupa und Fuß durch Einschnürung gegliedert und ver-
bunden durch einen ganz einfachen Säulenschaft, der aber durch anmontiertes freigearbeitetes
Volutenwerk reich dekoriert ist. Der obere Teil des Fußes und die untere Hälfte der Cupa sind
analog dem Schafte mit aufgelegtem Zierwerk (Spiralen aussendende Bänder) dekoriert; im üb-
rigen zeigt die Dekoration getriebenes Ornament mit Früchtefestons und geflügelten Schimären
durchsetzt. Der Deckel entspricht dem Fuße und hat als Bekrönung einen frei aufgesetzten Dop-
peladler. Silber, mit Ausnahme der freigearbeiteten, anmontierten Dekorationsstücke, innen und
außen ganz vergoldet. Höhe 34 cm, Gewicht 490 g.
420 Krug im Renaissancegeschmack. Konisch. Mit weit vorspringendem Fußreif, zopfartig stilisier-
tem Henkel und flachem Mützendeckel, der als Bekrönung einen durch mehrere Wulste und Schei-
ben durchsetzten Zapfen hat. Dekoration, getrieben und graviert: Bandwerk mit Früchtefestons
und drei Büsten durchsetzt. Auf der Standfläche zwei gravierte Wappen. Silber, innen und außen
vergoldet. Höhe 15 cm, Gewicht 640 g.
421 Becher. Konisch, innen vergoldet. Mit getriebener Dekoration: Im Teniersgeschmack: Vor einem
Wirtshaus tanzende Bauern. Mit Marken. Höhe 15 cm, Gewicht 262 g.
422 Halbkugeliger Becher im Renaissancegeschmack. Gravierte Dekoration: Ranken werk, von zwei
Imperatorenköpfen durchsetzt. Silber, innen und außen silbervergoldet. Mit Marken.
Höhe 7 cm, Silbergewicht 70 g.
423 Kokosbecher. Silbervergoldet. Runder Fuß. Reich profilierter Schacht, über dem sich freige-
arbeitetes Blattwerk erhebt, das in Gemeinschaft mit Bändern, die getriebene Fratzenmaskarons
zeigen, die Nuß fassen. Einfacher Mündungsrand, dem Fuß entsprechender Deckel mit einer frei-
stehenden phantastischen Figur als Bekrönung. Dekoration: Renaissanceornament, mit Früchte-
festons und Kartuschen durchsetzt. In letzteren afrikanische Tiere. Mit Augsburger Marke.
Höhe 35 cm, Gewicht 664 g.
424 Große Kanne. Zylindrisch. Mit Bandhenkel. Der ganze Mantel bedeckt mit gravierter, figuren-
reicher Dekoration: Ein modisch gekleidetes Paar: Junge Dame harfespielend, neben ihr ein Herr
mit Notenblatt. Links davon Knaben und Mädchen beim Spiel. Rechts ein Stuhl mit verschie-
denen Musikinstrumenten und Musikalbum mit russischem Titel, dabei ein Knabe Seifen blasend.
Im Hintergründe Landschaft mit Windmühle, See und Gebirge. Auch ein Luftballon ist auf der
Komposition angebracht. Im Innern ornamentale Gravierung. Russische Arbeit. Ca. 1830.
Höhe 22,5 cm, Mündungsdiameter 13,5 cm. Gewicht 1270 g.
425 Silberdose. Zum Oval abgerundetes Rechteck. Auf vier Kugelfüßen reiches getriebenes sowie
graviertes Ornament im Barockgeschmack mit der Darstellung Johannes auf Patmos. Mit Marken.
Höhe 5 cm, Breite 17 cm, Tiefe 5 cm, Gewicht 229 cm.
426 Strauß. Mit abnehmbarem Kopf und in Scharnieren hängenden Flügeln. Auf runder, im Renais-
sancegeschmack dekorierter Platte stehend. Diese hat als besonderen Schmuck je einen Löwen
und Hund, freiplastisch aufgesetzt. Höhe 32,5 cm, Gewicht 565 g.
427 Desgleichen. Ganz ähnlich, doch kleiner, die Augen durch Rubine gegeben. Auf der Platte eine
kleine Eidechse und ein kleiner Frosch. Höhe 24,5 cm, Gewicht 375 g.
428 Salz- und Pfefferstreuer. Urnenform. Mit getriebenem Rocailleornament. In Kartuschen die
Initialen N. S. Mit Marken. Höhe je 14 cm, Gewicht 195 g.
429 Ein Paar dreiarmige Leuchter. Im Renaissancegeschmack. Silbervergoldet. Reich profilierter
Schaft auf dreieckiger Platte, die auf Fratzenfüßen ruht. Die Leuchterarme werden durch fiei-
stehende Voluten gebildet. Höhe je 26 cm, Gewicht 605 g.