Metadaten

Piloty, Robert [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München: Helbing, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56191#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

lu/nü-

94

9b

Schmuck

und Edelmetallarbeiten im Allgemeinen

102

Höhe 3 cm, Breite 3,5 cm.



Kleiner Krug. Gedrückter Kugelbauch, starker zylindrischer Hals, überfallender Mündungsrand.
Bandhenkel. -— Höhe 6 cm.

Höhe 19,5 cm.
)

Kleiner Henkelkrug. Gedrückter Kugelbauch, sehr kurzer Hals und sehr breiter Mündungsrand.
Das Ganze vertikal gerippt. _ Höhe 6 cm.
Ein Paar Beehergläser, vielfach antet. Dekoration: Rokokomalerei in Gold.
Höhe 9,5 und 8,5 cm.
Ein Paar Gläser. Becherform, grün mit goldra rter Dekoration: Jäger mit Hund. Vergoldeter
Mündungsrand. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. & Höhe je 7 cm.
"Kelchglas. Einfache, runde Basis, knaufdurc^ise^p^ Schaft, /konische Cuppa mit eingeschliffener
einfacher Dekoration. Höhe 17 cm.
Glasinstrument. Körper in Gestalt der Hälfte eine rvertikal durchschnittenen Birne mit frei ab-
stehendem hochaufsteigendem, gebogenem Ausgußrohr, das am unteren Teile des Gefäßes angesetzt
ist. Mit Ringöse. 17. Jahrhundert. ä ’

ioj Anhänger mit eglomisiertem Glas. Ovales Medaillon, Silber vergoldet. Darin A: das eglomisierte
Glasplättchen: stehender Heiliger in Gold, rot schattiert, vor schwarzem Grunde. B: eine Hinter-
glasmalerei, Madonna mit Kind. 3,5:3 cm.
108 z Desgleichen in Form eines mittelalterlichen Quartbandes. Silber vergoldet. In den oberen Deckel
V eingelassen, beiderseitig:, je ein eglomisiertes Glas. A: Heilige mit Rosenkranz. B: Crucifixus mit
hl. Magdalem^D^Lgterdeckel des Einbandes fehlt. Um 1550.
109^/Anhängen, Madonna^ stehen^JJas Kind tragend. Silber vergoldet. Ca. 1480.
/ x, /Itö ' Höhe der Figur 3,3 cm.
W Abbild™

löo Kleine Kette ägyptisch-phönikischer Glasperlen. In der Mitte eine besonders große Perle. Auf
•- einem einfachen Faden aufgereiht.
ßwei Armbrustfibeln. Bronze. Die kleinere Fibel ganz intakt. 6,8 und 5,5 cm.
Bügel einer Bronzefibel, durch gekantete Ringe gebildet. Länge 4 cm.
Drei antike Bronzearmringe. Der eine mit schraffierten Querstreifen, dabei eine Bronzearmspange,
die Mitte vertikal gerillt, die Seitenlappen mit einem großen und mehreren kleinen Knöpfen be-
setzt; sowie ein Schließenteil, das dieselben Motive zeigt. Auch liegen zwei Fragmente eines ver-
goldeten Bronzearmringes bei. --
fo4 | Antike Bronzenadel mit vergoldetem Kopf. Das Öhr fragmentiert. Länge 14,5 cm.
105 »Zwei antike Gewandknöpfe. Bronze. Schildbuckelmäßig, hübsch dekoriert, das eine Stück mit
■ iSpuren ehemaliger Vergoldung. Diam. je 5,5 cm.
106 Antiker Spiegelgriff. Bronze. Mit reliefierter weiblicher Figur. Höhe 6,5 cm.
 
Annotationen