Schweiz
85
771 Eydgnössischer Staats-Calender der Allmanach auff das Jahr etc. 1723.
Umrahmt von den Wappen der verschiedenen Cantone. Oben Stand-
figuren schweizerischer Eidgenossen und in der Mitte die Göttin der Frei-
heit auf dem Throne und in Medaillons historische Begebenheiten. Zu
finden in Schaffhausen bei Joh. Georg Seiller. Roy. Fol.
Sehr interessantes und seltenes Blatt. Aufgezogen und be-
schädigt.
■
772 Votivblatt. In der Mitte desselben in Verzückung knieender Heiliger.
Derselbe wird von zwei schwebenden Engeln mit Wappen getragen,
welches von einem Schriftband folgenden Inhalts überragt ist: „St. Fin-
tanus Princ. Laginia" und von Medaillons mit Darstellungen aus der
Geschichte der Heiligen umrahmt. Unten die Ansicht des ehem. Klosters
Fi s c hin g e n im Canton Thurgau mit weiter Fernsicht und das Wappen
mit den bischöflichen Insignien. Die ganze Darstellung symbolisiert einen
Stammbaum. F. Carl Stauder del A. M. W o 1 f f g a n g sc. Roy. Fol.
Sehr guter Abdruck mit Rand. Gefaltet.
b) Kostümblätter.
7~3 3 Blatt. Männliche und weibliche Kostümfiguren aus F r e i b u r g, Bern
• und Thurgau. G. Volmar del. Kl. Fol.
Schöne, hübsch kolorierte Kostümblätter mit vollem
Rand.
774 Paysan des environs de Berne. Stehender Bauer, auf einen langen Stock
gestützt. J. L. A b e r 1 i del. B. A. Dunker sc. Kl. Fol.
Sehr schönes Kostümblatt, herrlich in Farben getuscht,
mit breitem Rand.
775 Berner-Bauer, auf einer Bank sitzend und trinkend. Ebenso.
Ebenso. Ebenso.
776 Bäuerin aus Aargau. Ebenso.
Ebenso. Ebenso.
777 6 Blatt. Männliche und weibliche Persönlichkeiten, je Paarweise, aus
den verschiedenen Cantons. Der Name der Dargestellten steht unter
jeder der interessanten Kostümfiguren verzeichnet. (F. N. K o e n i g sc.) 4°.
Prachtvoll in Farben getuschte und sehr seltene Trachtenbilder. Mit Rand.
778 5 Blatt. Männliche und weibliche Trachtenbilder aus den verschiedenen
Kantonen der Schweiz. J. Reinhard fec. Kl. Fol.
Sehr hübsche Kostümgruppen. Brillant in Farben ge-
tuscht. Zwei Blatt mit Rand, drei Blatt aufgezogen.
6
85
771 Eydgnössischer Staats-Calender der Allmanach auff das Jahr etc. 1723.
Umrahmt von den Wappen der verschiedenen Cantone. Oben Stand-
figuren schweizerischer Eidgenossen und in der Mitte die Göttin der Frei-
heit auf dem Throne und in Medaillons historische Begebenheiten. Zu
finden in Schaffhausen bei Joh. Georg Seiller. Roy. Fol.
Sehr interessantes und seltenes Blatt. Aufgezogen und be-
schädigt.
■
772 Votivblatt. In der Mitte desselben in Verzückung knieender Heiliger.
Derselbe wird von zwei schwebenden Engeln mit Wappen getragen,
welches von einem Schriftband folgenden Inhalts überragt ist: „St. Fin-
tanus Princ. Laginia" und von Medaillons mit Darstellungen aus der
Geschichte der Heiligen umrahmt. Unten die Ansicht des ehem. Klosters
Fi s c hin g e n im Canton Thurgau mit weiter Fernsicht und das Wappen
mit den bischöflichen Insignien. Die ganze Darstellung symbolisiert einen
Stammbaum. F. Carl Stauder del A. M. W o 1 f f g a n g sc. Roy. Fol.
Sehr guter Abdruck mit Rand. Gefaltet.
b) Kostümblätter.
7~3 3 Blatt. Männliche und weibliche Kostümfiguren aus F r e i b u r g, Bern
• und Thurgau. G. Volmar del. Kl. Fol.
Schöne, hübsch kolorierte Kostümblätter mit vollem
Rand.
774 Paysan des environs de Berne. Stehender Bauer, auf einen langen Stock
gestützt. J. L. A b e r 1 i del. B. A. Dunker sc. Kl. Fol.
Sehr schönes Kostümblatt, herrlich in Farben getuscht,
mit breitem Rand.
775 Berner-Bauer, auf einer Bank sitzend und trinkend. Ebenso.
Ebenso. Ebenso.
776 Bäuerin aus Aargau. Ebenso.
Ebenso. Ebenso.
777 6 Blatt. Männliche und weibliche Persönlichkeiten, je Paarweise, aus
den verschiedenen Cantons. Der Name der Dargestellten steht unter
jeder der interessanten Kostümfiguren verzeichnet. (F. N. K o e n i g sc.) 4°.
Prachtvoll in Farben getuschte und sehr seltene Trachtenbilder. Mit Rand.
778 5 Blatt. Männliche und weibliche Trachtenbilder aus den verschiedenen
Kantonen der Schweiz. J. Reinhard fec. Kl. Fol.
Sehr hübsche Kostümgruppen. Brillant in Farben ge-
tuscht. Zwei Blatt mit Rand, drei Blatt aufgezogen.
6