27
273 Jesus an der Geißelsäule. Der gefesselte Christus nur mit Lendentuch bekleidet. Buchsbaum.
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 21 cm.
Abbildung Tafel XII.
274 Hl. Florian. In vergoldeter Rüstung, um die sich der rote Mantel legt, in der Rechten hält er ein
Schaff, aus dem er Wasser auf ein brennendes Haus schüttet, in der Linken einen Speer. Linden-
holz in alter Polychromierung. Vollrund. Fränkisch um 1700. Höhe 78 cm.
275 Betende Maria. Auf Wolken kniend, die Hände gefaltet. Um 1700. Lindenholz. Polychromiert.
Höhe 65 cm.
276 Segnender Christus. Holz geschnitzt. 18. Jahrhundert. Höhe 98 cm.
277 Supraporte mit Wappen. Zwischen zwei reichen, vegetabilen Voluten sitzt ein farbiges Wappen,
von zwei Löwen gehalten. Deutsch um 1720. Nußbaumholz. Höhe 31 cm, Breite 93 cm.
278 Kruzifix. Geschnitzter Rocaillensockel. Christus in langem, romanisierenden Gewande, auf dem
Haupte die Krone. (In der Auffassung der hl. Kümmernis.) 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 67 cm.
279 Hl. Wendelin. In Spätrokokotracht. Zu seinen Füßen eine liegende Kuh. Holz. Polychromiert.
Um 1780. Höhe 44 cm.
Textilien.
280 Zwei Samtfragmente. Bordeauxroter Samt mit gelber Applikationsstickerei: Blumenranken. Ita-
lienisch. 16. Jahrhundert. 43 : 47 cm resp. 57 : 60 cm.
281 Grüner Samtstreifen. Geschnitten. Italienisch. 16. Jahrhundert. 80 : 20 cm.
282 Ein Meßgewand und zwei Dalmatiken. Roter, geblümter Seidendamast, die Stäbe und die Borten
aus gelbem Atlas mit schwarzer und roter Samtapplikationsstickerei. Italienisch ocler Spanisch.
16. Jahrhundert.
283 Zwei Streifen Brokatelle. Auf gelbem Grund lila Ornamente: Blumenranken und Rosetten. Italien.
16. Jahrhundert. 38 : 170 resp. 20 : 105.
284 Seidenstreifen. Roter Atlas mit Applikationsstickerei: m Gelb und Weiß: Blumenranken. Italie-
niscli um 1600. 166 : 18 cm.
285 Roter Samtstreifen. Mit Blumenranken in Silberstickerei. 17. Jahrhundert.
Länge 156 cm.
286 Fünf Louis XVI-Samtpanneaux. Geschnittener Samt, kleine, violette Rosetten, am Rand bunte
Blumenbordüre. Goldrähmchen. Höhe je 98 cm, Breite je 61 cm.
287 Vier Stolas. 18. Jahrhundert.
288 Rauchmantel. Gelber Seidendamast mit grünen Blumen, rotbraune Bordüre mit goldbrochierten
Blumen. 18. Jahrhundert.
289 Zwei Fragmente. Lila Seide. Mit goldenen und silbernen, aufgenähten Blumen. Je 20 : 34 cm.
290 Zwei Samtbordüren. Roter Samt mit gelben Ranken in Applikationsstickerei.
Je 67 : 15 cm.
4
273 Jesus an der Geißelsäule. Der gefesselte Christus nur mit Lendentuch bekleidet. Buchsbaum.
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 21 cm.
Abbildung Tafel XII.
274 Hl. Florian. In vergoldeter Rüstung, um die sich der rote Mantel legt, in der Rechten hält er ein
Schaff, aus dem er Wasser auf ein brennendes Haus schüttet, in der Linken einen Speer. Linden-
holz in alter Polychromierung. Vollrund. Fränkisch um 1700. Höhe 78 cm.
275 Betende Maria. Auf Wolken kniend, die Hände gefaltet. Um 1700. Lindenholz. Polychromiert.
Höhe 65 cm.
276 Segnender Christus. Holz geschnitzt. 18. Jahrhundert. Höhe 98 cm.
277 Supraporte mit Wappen. Zwischen zwei reichen, vegetabilen Voluten sitzt ein farbiges Wappen,
von zwei Löwen gehalten. Deutsch um 1720. Nußbaumholz. Höhe 31 cm, Breite 93 cm.
278 Kruzifix. Geschnitzter Rocaillensockel. Christus in langem, romanisierenden Gewande, auf dem
Haupte die Krone. (In der Auffassung der hl. Kümmernis.) 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 67 cm.
279 Hl. Wendelin. In Spätrokokotracht. Zu seinen Füßen eine liegende Kuh. Holz. Polychromiert.
Um 1780. Höhe 44 cm.
Textilien.
280 Zwei Samtfragmente. Bordeauxroter Samt mit gelber Applikationsstickerei: Blumenranken. Ita-
lienisch. 16. Jahrhundert. 43 : 47 cm resp. 57 : 60 cm.
281 Grüner Samtstreifen. Geschnitten. Italienisch. 16. Jahrhundert. 80 : 20 cm.
282 Ein Meßgewand und zwei Dalmatiken. Roter, geblümter Seidendamast, die Stäbe und die Borten
aus gelbem Atlas mit schwarzer und roter Samtapplikationsstickerei. Italienisch ocler Spanisch.
16. Jahrhundert.
283 Zwei Streifen Brokatelle. Auf gelbem Grund lila Ornamente: Blumenranken und Rosetten. Italien.
16. Jahrhundert. 38 : 170 resp. 20 : 105.
284 Seidenstreifen. Roter Atlas mit Applikationsstickerei: m Gelb und Weiß: Blumenranken. Italie-
niscli um 1600. 166 : 18 cm.
285 Roter Samtstreifen. Mit Blumenranken in Silberstickerei. 17. Jahrhundert.
Länge 156 cm.
286 Fünf Louis XVI-Samtpanneaux. Geschnittener Samt, kleine, violette Rosetten, am Rand bunte
Blumenbordüre. Goldrähmchen. Höhe je 98 cm, Breite je 61 cm.
287 Vier Stolas. 18. Jahrhundert.
288 Rauchmantel. Gelber Seidendamast mit grünen Blumen, rotbraune Bordüre mit goldbrochierten
Blumen. 18. Jahrhundert.
289 Zwei Fragmente. Lila Seide. Mit goldenen und silbernen, aufgenähten Blumen. Je 20 : 34 cm.
290 Zwei Samtbordüren. Roter Samt mit gelben Ranken in Applikationsstickerei.
Je 67 : 15 cm.
4