Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, alte Möbel, Oelgemälde alter Meister: Steinzeug, Fayence, Porzellan, Glas, Zinn, Arbeiten in unedlem und edlem Metall, Stein, Marmor, Elfenbein, Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde, Miniaturen, Stiche etc. aus dem Besitze der Fa. Raab & Knapp, Frankfurt a. M. ; Auktion in Frankfurt a. M. unter Leitung des Hugo Helbing, München, Montag, den 3. bis Mittwoch, den 5. März 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15715#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

130 Harlekin mit Dudelsack. Auf einem Felssockel sitzt mit gekreuzten Beinen ein Harlekin. Er

trägt weisse, gold geränderte Hose, die Jacke links rot, gelb, blau gefleckt, rechts hellpurpur mit
Kartenblättern. In der Linken hält er einen Dudelsack, auf dem er mit der Rechten spielt. Spitzer,
bräunlicher Hut: Meissen. Blaumarke: Schwerter. Höhe 13,5 cm

Abbildun 1' Tafel 4.

131 Weibliche Allegorie: Sommer. Neben einem Baumstumpf steht eine Frauengestalt nach links
gewendet. Um Schulter und Hüfte fällt ein gelber geblümter Mantel mit Purpurfutter, in der linken
Hand hält sie einige Ähren, im rechten Arm einen Ährenbund. Meissen. Blaumarke: Schwerter.

Abbildung Tafel 4. Hölie 14 cm.

132 Büstchen: Sommer. Auf eiuem hübsch profilierten Sockel mit goldgehöhten Regenceornamenten.

' Büste eines Mädchens nach rechts gewendet. Die linke Brust ist frei, um die rechte Schulter legt

sich ein grüner Mantel mit purpurnem Futter. Im Haar Blumen und Ähren. Meissen.

Abbildung Tafel 4. Höhe 8,6 cm

132a Putto als Sommer. Auf einemSockel sitzt ein nackter Putto, in der Rechten eine Sichel, in der
Linken eine Ährengarbe haltend. Irn Haar Ähren- und Blumenkranz. Lendentuch mit Blumen-
dekor, gelb gefüttert. Meissen. Blaumarke: Schwerter.

Höhe 14 cm.

133 Teeservice. Zehnteilig. Bestehend aus einer Teekanne, gedrückt-bauchig, gehenkelt, Röhren-
ausguss mit Maskaronwurzel und vergoldetem Bronzecharnier, sowie hoher Deckel; Zuckerdose mit
drei Klauenfüssen, Volutenhenkel, gedeckelt; vier Koppchen mit Untertellern. Dekor: Chinesereien
in bunter Höroldmalerei umgeben von Kartuschenumrahmungen in Gold, Purpur und Purpurlüster.
Goldspitzenbordüren. Meissen 1730—40. Blaumarke: K. P. M. u. Doppelschwerter. Gold-
marke: 10. Höhe d. Kanne 12 cm., Höhe d.Dose 11 cm., Höhe d. Tassen 4,5 cm., Diatn. d. Untcrteller 12 cm.

Abbildung Tafel 7.

134 Kaffeekanne. Birnförmig. J-Henkel, Schnauzenausguss. Dekor: Goldkartuschen mit purpurnen

Landschaften. Purpurne Blümchen, Insekten und Raupen. Goldbordüre. Meissen. Blaumarke:
Schwerter. Goldmarke: 18. Höhe 17,5 cm.

135 Teekanne. Kugelbauchig. J-Henkel. Röhrenausguss. Deckel. Dekor: Teniersszene in bunten

Farben. Meissen. Blaumarke: Schwerter. Höhe 12,5 cm.

136 Teekanne. Kugelbauchig. J-Henkel. llöhrenausguss mit Knopf. Deckel mit Rosenkopf. Gold-

kartuschen mit Seelandschaften in bunter Höroldmalerei. Streubliimchen und Käfer. Meissen.
Blaumarke: Schwerter. Höhe 12,5 cm.

Abbildung Tafel 4.

137 Teekanne. Bauchig. Volutenhcnkel. llöhrenausguss. Gedeckelt. Goldkartusche mit bunten

Vögeln in Landschaft. Meissen. Blaumarke: Schwerter. Höhe ll cm.

Abbildung Tafel 4.

138 Teekanne. Geriefelter Ivugelbauch. Kantiger Röhrenausguss. J-Henkel, gedeckelt. Dekor: Pur-
purne japanisierende Blumen mit Gold. Meissen. Blaumarke: Schwerter. Höhe 11 cm.

139 Tasse mit Teller. Gehenkelt. Purpurnes Schuppenmuster. Bunte Teniersszenen. Meissen.

Blaumarke : Schwerter. Höhe der Tasse 7 cm, Diam. des Tellers 13,5 cm.

Abbildung Tafel 4.

140 Teetasse mit Unterteller. J-Henkel. Ozierrand. Dekor: Bunte Teniersszene. Meissen.

Blaumarke: Schwerter. Höhe der Tasse 5 cm, Diam. des Untertellers 13 cm.

141 Zuckerdose. Auf drei Klauenfüssen. Volutenhenkel. Vierpasskartuschen in Purpurlüster und

Gold, die bunte Hafenszenen in Höroldmalerei enthalten. Meissen. 1730—40. (Aus der Frohne-
sammlung, Kopenhagen.) Goldmarke: 3. Höhe 9,5 cm.

Abbildung Tafel 7.
 
Annotationen