Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antike und byzantinische Kleinkunst aus ausländischem und Münchener Privatbesitz: Glas, Keramik, Bronzen, Arbeiten in Stein, aegyptische Kleinfunde : Auktion in München in der Galerie Helbing vom 28.-30. Oktober 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67659#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
211
212
213
214
215
216
) AI .
217
218
219
220
221
222
223
224
225

16

Desgleichen. Büste des Sol. Die beiden „liberianischen“ Voluten und der Henkel beschädigt.
Standplatte. Frühe bis mittlere römische Kaiserzeit. Aus Ephesos. Durchmesser 0,07 m.
Desgleichen. Schnauze kurz, abgerundet. Serapisbüste umrahmt von Punktkreis und Eier-
stab. Weisser Ton mit rotem Überzug. Standplatte. Aus Samsun (Amisos). Römische Kaiserzeit.
Durchmesser 0,07 m.
Desgleichen. Mit ziemlich hohem Ölbehälter. Kaninchen frisst Traube. Auf der Schulter
ein Eierstab. Abgerundete kurze Schnauze. Standplatte. Römische Kaiserzeit; aus Ägypten.
Durchmesser 0,066 m.
Desgleichen. Rosette. Schulter glatt. Schnauze herzförmig. Auf der Standplatte ein-
gestempelt: APIY TOPE NOYZ. Ohne Henkel. Römische Kaiserzeit.
Durchmesser 0,077 m.
Desgleichen. Leicht abgerundete Schnauze. Unter einem Baum sitzt nacktes Kind auf Stuhl.
Neben dem Dochtloch zwei plastische Punkte. An Schulter degenerierter Eierstab. Henkel
abgebrochen. Standring. Wohl spätrömisch; aus Ägypten. Durchmesser 0,066 m.
Desgleichen. 2 Voluten-Schnauzen und kleiner, durch Ringe gebildeter Spiegel. Henkel
blattverziert. Am Boden Ringe. Römische Kaiserzeit; aus Ägypten. Länge 0,097 m.
Firmalampe. Mit nach beiden Seiten offenem Kanal. Spiegel konkav, mit Rosette verziert.
Auf der breiten Schulter hübsche Ranken. Am Boden eingestempelt: HAT PH CIC.
Durchmesser 0,093 m.

Lampe. Mit kreisrundem, horizontalem, reliefverziertem Spiegel. Die langgezogene Schnauze
endet beim Spiegel in 2 Adlerköpfe; vorne in ein Fünfeck. Pfauenkopf von plastischem Punkt-
kreis umrahmt. Henkel ab. Standring. Seltener Typus. Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Durchmesser 0,064 m, Länge 0,123 m.
Lampe. Leicht gewölbter Spiegel. An der Schulter Fries von Hängespiralen. Auf der Tülle
ägyptische Maske. Henkel ab. Am Boden eingeritztes Zeichen. Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Länge 0,096 m.
Desgleichen. Länglich, oval. Der Spiegel mit ägyptischer Büste verziert. 6 Dochtlöcher.
Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Länge 0,11 m.
Desgleichen. Eiförmig, mit etwas gewölbtem Spiegel, der mit einem Frosch verziert ist. Am
Boden Zweig eingeritzt. Vgl. Wulff, Altchristliche Bildwerke I Tafel 64, 1307. VI.—VII. Jrh.
n. Chr. Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Länge 0,081 m.

Desgleichen. Frosch noch stärker stilisiert. Die Arme sind langgezogene gekerbte Wülste
geworden. Am Boden ein Kreuz eingetieft, auf dessen Querbalken die Inschrift steht: ICAICY.
Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Länge 0,083 m.

Desgleichen in Form eines mürrischen, schön modellierten Negerkopfes. Auf dem Boden
konzentrische Kreise und unter der Tülle ein Zweig. Aus Ägypten.
Siehe Tafel 17. Länge 0,106.
Desgleichen. Auf dem Spiegel eine köstliche Maske mit spitzer Mütze. Auf dem Boden
ankerartige Einritzung. Grün-gelber Ton. Vortrefflich erhalten. V.—VI. Jrh. n. Chr. Aus
Ägypten.
Siehe Textabbildung Seite 17. Länge 0,086 m.
Lampenfragment. Konkaver, kreisrunder Spiegel. Dahinstürmende Bacchantin mit Messer
Und Zicklein. Aus EpheSUS. Durchmesser ca. 0,06 m.
 
Annotationen