Metadaten

Quadt zu Wykradt und Isny, Florence von [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56198#0063

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
28

No. 368.

f,icc

363^ Ein Paar Vorhänge. Baumwolldamast, mit Lambrequins.; Uniform den Bezügen der vorstehend7
beschriebenen Sitzmöbel.
364 Schreibtisch. Der Unterbau besteht aus zwei Teilen, die durch den darauf liegenden Querteil mit
der Schreibplatte verbunden sind. Diese Kästen des Unterbaues ruhen auf hohen Klotzfüssen, die
Türe jeden Teiles ist durch zwei freistehende runde Säulen flankiert. In jedem Teile 2 Fächer, im
Querteil unter der Platte 3 Schiebfächer. Auf der Platte ein kleiner Aufsatz mit vier Schiebfächern
zu Seiten eines offenen Faches. Mahagoni fourniert, Bronzebeschläg.
Abbildung Seite 27. Höhe 105 cm> Breite 133 cm> Tiefe 74 cin-

Wandspiegel. Rechteckiger Spiegel. Der Rahmen mit zwei einfachen runden Säulen. Mahagoni
foLji.rrtiert. Bronzebeschläg. Höhe 119 cm, Breite 58 cm.
366^Standuhr. Auf einfachem Sockel zwei Säulen, die einen Aufbau tragen unter dem die Uhr in einem
Tonnengehäuse vor einer Rückwand hängt. Mahagoni fourniert. Mit Bronzeeinlage.
Höhe 47 cm, Breite 30 cm, Tiefe 16,5 cm.
367^ Fassadenschrank. Zweigeschossig. Im Sockel zwei Schubladen. Auf Rand- und Schlagleisten
Pilaster resp. Hermenpilaster. Auf den zweiflügeligen Türen Fensterarchitekturen. Mit geometrischen
“ Feldern und Arabesken in den Feldervertiefungen eingelegt. Vorspringendes Gesims. Süddeutsche
Renaissance. 2. Hälfte des 16. Jahrh. Höhe 236 cm, Breite 134 cm, Tieie 72 cm.







f) /iS) 368t^'Zweiflügeliger Schrank. Auf sechs Scheibenfüssen. Im Sockel zwei Schubladen. Rand- und
Schlagleisten mit kannelierten Dreiviertelsäulen auf hohen Stühlen. Auf den Flügeln je zwei vertiefte
z Felder. Ausladendes Gesims, in der Mitte zwei Volutenschwünge mit der Jahrzahl 1673. Die glatten
Flächen mit arabeskenartigen Ornamenten eingelegt. Auf zwei Feldervertiefungen Putten später aufge-
malt. Süddeutscher Barock. Höhe 248 cm, Breite 186 cm, Tiefe 70 cm.

Abbildung oben.
 
Annotationen