Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Frhr. Thure von Cederström, München: Keramik, Arbeiten in edlem und unedlem Metall, Elfenbein, Geweihe, Textilien und Teppiche, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde alter Meister und Miniaturen ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 16. und Mittwoch 17. Dezember 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15597#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Gemälde und Miniaturen.

AUGSBURGER SCHULE.

335 Plafondentwurf. Für einen langen, schmalen Gang. Der Rand mit perspektivischem Architekturen-
aufbaü, auf dem Engel- und Heiligengestalten sitzen: Der Mittelteil, der als Himmel dargestellt ist,
ist zweigeteilt. Auf der einen Seite Kampf Luzifers mit Michael, auf der andern Seite der Sturz Lu-
zifers in die Hölle. Münchener oder Augsburger Schule um 1750. Auf Leinwand. Schwarzer Holz-
rahmen. Höhe 38 cm; Breite 203 cm.

JOH. WOLFG. BAUMGARTNER
geb, 1712 in Kufstein, f 1701 in Augsburg.

336 Taufe. Von einem Rocaillengrisaillerahmen umgeben. Ein Bischof in weißer Alba und gelbem Chor-
mantel gießt Wasser auf das Haupt einer knienden Frau in rosa-lila Mantel. Links ein kniender Alter
in grünem Gewand und ein Chorknabe mit Buch in rotem Gewände. Rechts vorne eine kauernde Frau
in braunem Kleid und blauem Mantel. Auf Leinwand. Vergoldeter Rocaillenrahmen.

Abbildung Seite 22. Höhe 29,5 cm; Breite 20,5 cm.

War in der Ausstellung ,.Malerei und Plastik im 18. Jahrh." Münchner Kunstverein 1913 Nr. 241. Dort irrtümlich
als „Beschneidung Christi" bezeichnet und dem Jan. Zick zugeschrieben.

DEUTSCHE SCHULE.

337 Porträt eines österreichischen Erzherzogs (?). Kniestück nach rechts. Über einen gelben Koller trägt
er schwarzen Harnisch mit goldener Einfassungslinie. Spitzenkrawatte mit Schmuckstück. Schwarze
Allongeperücke und dünner Schnurrbart. An den Unterarmen weiße Hemdbuffen mit rotem Überfall.
Lederhandschuhe. In der Rechten hält er einen Marschallstab, die Linke ist auf einen Helm mit gelb-
schwarzen Federn gelegt. Um 1670. Auf Leinwand. Goldrahmen.

Abbildung Tafel 9. Höhe 115 cm; Breite 96 cm.

338 Porträt einer Bürgersfrau. (Angeblich einer Salzburger Patrizierin.) Hüftstück. In ovalem Ausschnitt
steht eine Frau in den dreißiger Jahren. Sie trägt schwarzen, bauschigen Rock und ebensolches Mieder
mit weitem Ausschnitt, darum weiten, florartigen Spitzenkragen. Schwarzes Halstuch. Schwarze
runde Haube. Buntfarbiger Gürtel. Die Rechte legt sie auf die Brust, in der Linken hält sie ein Meer-
schweinchen. Der Hintergrund mit roter Drapierung. Um 1680. Auf Leinwand. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 9. Höhe 105 cm; Breite 77 cm.

339 Porträt eines Deutschordensritters. Hüftbild nach rechts. In schwarzer Rüstung mit goldenen Kanten.
Graue Krawatte mit Ordenskreuz. Schwarze Allongeperücke. Links oben undeutliches Wappen.
In Oval. Geschnitzter, alter Akanthusrahmen. Um 1700. Auf Leinwand.

Höhe 40 cm; Breite 30 cm.

340 Porträt einer jungen Nonne. Kniestück nach links. In schwarzer Tracht, weißer Haube und Brust-
tuch. Vor einer roten Drapierung an einem Tische mit einem Kruzifix stehend. In der Rechten hält
sie einen Ring. 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auf Leinwand. Goldrahmen.

Höhe 82 cm; Breite 64 cm.

341 Mädchen als Diana. In einer Landschaft stehend. In grünem Gewand, auf dem Kopf ein Barett, in
der Hand einen Speer. Inschrift: Susana Maria Praußmündtlin, Da ich war sieben einhalb Jahr alt,
hab ich eben .... Bayerisch. Um 1700. Leinwand. Goldrahmen. Höhe 126 cm; Breite 87 cm.
Abbildung Tafel 9.

342 Zwei Supraporten. Verschiedene Vögel: Pfauen, Hühner, Tauben etc. In sehr schön geschnitztem,
braunem Rahmen mit durchbrochenen Rocaillen. Um 1750—60. Höhe 79 cm; Breite 128 cm.

343 Junge Dame. Hüftstück nach rechts. In weißem, ausgeschnittenem Rokokokleid, mit rosa Ausputz
und Blumen. In der Rechten hält sie eine Uhr, die auf drei zeigt und auf die sie drückt. (Wohl Symbol
der Treue der Braut.) Auf grauem Hintergrund. Um 1750. Auf Leinwand. Goldrahmen.

Höhe 78 cm; Breite 65 cm.
 
Annotationen