173
174
175
176
177
178
179
180
180a
Johann Kupetzky
geb. 1666 in Pösing, gest. 1740 in Nürnberg.
Zwei Bildnisse. »Vater und Mutter des Grafen Gottir.«
A: Halbe Figur eines sitzenden Herrn in grünem, pelzbesetztem Rock mit Spitzen-
kragen. Rechts eine Portifere.
B: Halbe Figur einer Dame in ausgeschnittenem, blassblauem Kleid und pelzbesetztem
Überwurf, auf dem Haupte ein Tuch. Sie stützt die Rechte auf einen ovalen Rahmen,
der auf einem Tisch steht. Rechts eine Portifere.
öl auf Leinwand. Je 94X75 cm. Schwarzer Rahmen.
*
Pieter de Laer
Weidende Pferde. Dabei der Hirte, sowie Schafe und Ziegen. Im Hintergrund eine Ruine,
öl auf Leinwand. 18X18 cm. Goldrahmen.
E. F. C. Lang
Nürnberg.
Rotkehlchen. Sitzt auf dem Ast eines Baumes.
Ende des 18. Jahrhunderts. Aquarell auf Papier. 28,5X21 cm. Goldrahmen.
Charles Lebrun
geb. 1619 in Paris, gest. 1690 daselbst.
Allegorische Szene. Ein Krieger liegt huldigend vor Minerva. »,
Links unten bez.: Ch. le Brun pinx.
öl auf Pappe. Oval. 68X50 cm. Goldrahmen.
Sir Peter Leiy (van der Faes)
geb. 1618 in Soest bei Utrecht, gest. 1680 in London.
Geldzählerin. Halbe Figur einer jungen Frau in buntem, ausgeschnittenem Kleid, die
lachend Geld zählt. öl auf Leinwand. 76X63 cm. Goldrahmen.
Henri Jean Aug, Leys
geb. 1815 in Antwerpen, gest. 1869 daselbst.
Landschaft. Im Vordergrund ein Bauerngehöft, das von Bäumen umgeben ist. Rechts
Steinfragmente. •
Rechts unten Nachlasstempel. öl auf Leinwand. 45X43 cm. Goldrahmen.
Johannes Lingeibach
geb. 1622 in Frankfurt, begr. 1674 in Amsterdam.
Landschaft. Im Vordergrund rastet eine Gesellschaft von Reitern.
öl auf Leinwand. 32X40 cm. Goldrahmen.
Jan Livensz
geb. 1607 in Leyden, gest. 1674 in Amsterdam.
Zwei Bildnisse.
A: Brustbild eines bartlosen, alten Mannes im Profil nach links. Auf dem Haupte
trägt er eine Mütze, die mit einer Agraffe geziert ist.
B: Brustbild einer alten Frau im Profil nach rechts. Sie trägt einen Hut, der mit
einer Agraffe geschmückt ist.
Abbildung Tafel 16. Beide Sepia auf Holz. Je 25X19,5 cm. Schwarze Rahmen.
J. F. Lommatzsch.
Stil leb en. Auf einem Tisch Traube, Apfel und geöffnete Nuss. Auf einem Rebzweig
sitzt ein kleines Vögelchen.
Rechts unten bez.: J. f. Lommatzsch ]ec. 1805.
01 auf Holz. 38X31 cm. In Goldrahmen.
19
174
175
176
177
178
179
180
180a
Johann Kupetzky
geb. 1666 in Pösing, gest. 1740 in Nürnberg.
Zwei Bildnisse. »Vater und Mutter des Grafen Gottir.«
A: Halbe Figur eines sitzenden Herrn in grünem, pelzbesetztem Rock mit Spitzen-
kragen. Rechts eine Portifere.
B: Halbe Figur einer Dame in ausgeschnittenem, blassblauem Kleid und pelzbesetztem
Überwurf, auf dem Haupte ein Tuch. Sie stützt die Rechte auf einen ovalen Rahmen,
der auf einem Tisch steht. Rechts eine Portifere.
öl auf Leinwand. Je 94X75 cm. Schwarzer Rahmen.
*
Pieter de Laer
Weidende Pferde. Dabei der Hirte, sowie Schafe und Ziegen. Im Hintergrund eine Ruine,
öl auf Leinwand. 18X18 cm. Goldrahmen.
E. F. C. Lang
Nürnberg.
Rotkehlchen. Sitzt auf dem Ast eines Baumes.
Ende des 18. Jahrhunderts. Aquarell auf Papier. 28,5X21 cm. Goldrahmen.
Charles Lebrun
geb. 1619 in Paris, gest. 1690 daselbst.
Allegorische Szene. Ein Krieger liegt huldigend vor Minerva. »,
Links unten bez.: Ch. le Brun pinx.
öl auf Pappe. Oval. 68X50 cm. Goldrahmen.
Sir Peter Leiy (van der Faes)
geb. 1618 in Soest bei Utrecht, gest. 1680 in London.
Geldzählerin. Halbe Figur einer jungen Frau in buntem, ausgeschnittenem Kleid, die
lachend Geld zählt. öl auf Leinwand. 76X63 cm. Goldrahmen.
Henri Jean Aug, Leys
geb. 1815 in Antwerpen, gest. 1869 daselbst.
Landschaft. Im Vordergrund ein Bauerngehöft, das von Bäumen umgeben ist. Rechts
Steinfragmente. •
Rechts unten Nachlasstempel. öl auf Leinwand. 45X43 cm. Goldrahmen.
Johannes Lingeibach
geb. 1622 in Frankfurt, begr. 1674 in Amsterdam.
Landschaft. Im Vordergrund rastet eine Gesellschaft von Reitern.
öl auf Leinwand. 32X40 cm. Goldrahmen.
Jan Livensz
geb. 1607 in Leyden, gest. 1674 in Amsterdam.
Zwei Bildnisse.
A: Brustbild eines bartlosen, alten Mannes im Profil nach links. Auf dem Haupte
trägt er eine Mütze, die mit einer Agraffe geziert ist.
B: Brustbild einer alten Frau im Profil nach rechts. Sie trägt einen Hut, der mit
einer Agraffe geschmückt ist.
Abbildung Tafel 16. Beide Sepia auf Holz. Je 25X19,5 cm. Schwarze Rahmen.
J. F. Lommatzsch.
Stil leb en. Auf einem Tisch Traube, Apfel und geöffnete Nuss. Auf einem Rebzweig
sitzt ein kleines Vögelchen.
Rechts unten bez.: J. f. Lommatzsch ]ec. 1805.
01 auf Holz. 38X31 cm. In Goldrahmen.
19