Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Keramik, Arbeiten in Glas, edlem und unedlem Metall, Textilien und Teppiche, Skulpturen, Schnitzereien ...; aus dem Nachlass einer Münchner Sammlerin; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. Dezember 1915 — München, 1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33167#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
135. Ein Paar Empire-Vasen, doppeltgehenkelt. Der Körper unten eiförmig nach oben sich
verjüngend, mit Palmettenfries und mittlerem Bande, abwechselnd mit Rosetten und Ranken-
werk ausgefüllt. Auf quadratischem Fuss. Versilbert. H. je 33 cm.

136. Ovales Räucherbecken. Getrieben, auf vier Füssen, gedeckelt und doppeltgehenkelt. Durch-
brochenes Akanthus-Rankenwerk und Palmettenfries. Kupier. H. 21, L. 29, Br. 22 cm.

137. Runde Kupferplatte. Im Spiegel Madonna mit Kind, umgeben von reichem Blumen- und
Rankenwerk. Der erhöhte Rand mit Tieren und Pflanzengewinden. Diam. 35 cm.

138. Runde Kupferplatte. Dieselbe Ausführung.

139. Runder Kupferkessel, mit Eisenhenkel. Gepunzter breiter Fries, Blattwerk in Spiralformen.
Diam. 28, H. 20 cm.

140. Weinkühler mit Eisenhenkel auf drei Eisenfüssen. Kupfer. H. 42, Diam. 18 cm.

141. Viereckiger Vogelkäfig. Kupferdraht. H. 40, L. 29, Br. 21 cm.

d) Messing.

142. Boüle-Kassette. Reiches Blumen- und Rankenwerk in Messing und Zinn eingelegt. Länglich
viereckig. Innen mit rotem Samt bespannt. Louis XIV. H. 6, L. 20, Br. 15 cm.

143. Kreuzigungsgruppe. Auf schwarzem Holzsockel. In stoffbezogenem schwarzen Gehäuse.
H. 19, Br. 8 cm.

144. Kleine Standuhr. Mit Email-Zifferblatt. Umrahmung in Kartuschenform, seitlich Löwen.
Messing getrieben. H. 14, Br. 10 cm.

145. Standuhr. Mit reicher Rankenwerk-Umrahmung in gepresstem, vergoldetem Messingblech,
mit Porzellanblümchen. Unter Glasgehäuse. Dazugehöriger Vasenfuss in gleicher Ausführung.
Um 1860. H. 30, Br. 18 cm.

146. Standuhr. Auf Holzfuss und vergoldetem Holzsockel mit figürlichem Metallfries belegt und
zwei seitlicben, rnit Blattgirlande umwundenen Säulen. Als Bekrönung das reich durchbrochene
Zifferblatt. An der Rückwand Verzierung in Lyraform. Louis XVI. H. 48, Br. 25 cm.

147. Ein Paar Leuchter mit Freimaurer-Emblemen auf dem Fuss. Vernickelt. H. 23 cm.

148. Oellampe. Messing. Auf trichterförmigem Fuss. Mit Spiral- und Rosetten-Verzierungen in
Kupfer. H. 30 cm.

149. Lichtschirmständer. Ornamentrahmen auf Messingfuss. H. 25 cm.

150. Drei Rähmchen, teils oval, teils rund. Mit Verzierungen von Girlanden und Blattwerk;
dabei kleines Metallkörbchen und kleine Filigrandose.

151. Spieltellerchen. Versilbert. Glatt. Diam. 9 cm.

152. Kaffee-Service. Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose und achteckige Platte, dabei rundes
Plättchen. Wandungen gewellt. H. d. Kannen 13 bezw. 24 cm, H. d. Dose 10, Diam. 10 cm.
L. d. Platte 34, Br. 24 cm.

153. Tee-Service. Tee- und Milchkanne, ovale Zuckerdose, gedeckelt. Mit reliefiertem Eierstab-
Ornament und Palmettenfries. Stark versilbert, Zuckerdose innen vergoldet. H. d. Kannen 14
bezw. 16 cm, H. d. Dose 7, L. 12, Br. 8 cm.

154. Plated-Suppenschüssel. Rund, gehenkelt, gedeckelt. Mit vollrunder Rose und Blattwerk
als Knauf. H. 18, Diam. 22 cm.

155. Runde Messingschüssel, getrieben. Im Spiegel Wappen mit reicher Helmzier. Der auf-
steigende gewellte Rand muldenförmig bossiert. Diam. 25 cm.

156. Runde Messingkumpe. Mit figürlicher Darstellung. In persischem Geschmack. Diam. 13 cm.

7
 
Annotationen