Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Ölgemälde moderner Meister: Sammlung Kommerzienrat Fritz Eckel † in Deidesheim ; Auktion in München in der Galerie Hugo Helbing, 19. Dezember 1916 — München, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20729#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

126 Künstlerpostkarte vom Arkadischen Fest 1898. Originalzeichnung.

Rechts bez.: Franz Stuck.

Aquarell auf Papier. 23 x 14 cm. Schwarzer Rahmen mit Passepartout.

127 Faun und Nymphe. Der bocksbeinige Faun verfolgt seine blonde Schöne um einen dicken Baumstamm
herum.

Links unten bez.: Franz Stuck. Öl auf Holz. 30 x 28 cm. Schwarzer Rahmen.

Abbildung Tafel XI.

128 Faune und Nymphe. Im tiefblauen Wasser einer Felsengrotte eine badende, blonde Schöne, die von
lüsternen Faunen von dem die Grotte deckenden Felsblock aus beobachtet wird.

Links unten bez.: Franz von Stuck. öl auf Pappe. 62 x 70 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel XII.

129 Frauenkopf. Feines, rassiges Profil von antikem Schnitt. Im schwarzen Haar ein grünes Band. Hals
und Brustansatz unbedeckt. Neutraler, dunkler Hintergrund.

Rechts bez.: Franz Stuck. Öl auf Holz. 22 x 22 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel XII.

130 Porträt der Frau Braun. Im Profil von links gesehene, feine Züge. Im kastanienbraunen Haar eine Gold-
kette. Das weiße Kleid mit Pelzrand läßt Hals und Nacken frei. Dunkler, neutraler Hintergrund.

Rechts unten bez.: Franz Stuck. öl auf Holz. 24,5 x 22,5 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel XII.

131 Die Sphinx. Am Rande einer hohen Felswand vor einem dunklen Abgrund liegt eine Sphinx. Gesicht
und Brüste leuchten in geheimnisvollem Licht.

Links unten bez.: Franz Stuck München. Öl auf Leinwand. 61 X 44 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel VIII.

Teissler (?)

a) Die Lautenspielerin. In einem eleganten Gemache eine Lautenspielerin.

öl auf Leinwand. 53X36 cm. Goldrahmen. -

Unbekannt

132 Vier farbige Stiche Schweizertrachten nach Originalzeichnungen im Museum zu Basel, veröffentlicht
durch Mechel in Basel 1790. Je 31 x 23 cm. Braune Rahmen.

133 Heidelandschaft mit einzelnen Bäumen und Bauernhäusern. Im Vordergrunde eine Straße mit Wasser-
pfützen. Regenstimmung. öl auf Leinwand. 40 X 53 cm.

134 Oberländer Bauer mit grünem Hut, Joppe und Pfeife.

Öl auf Pappe. 34 x 32 cm. Schwarzer Rahmen.

135 Neckerei. Ein junger Mann mit einem Mädchen in Schäfertracht scherzend auf einer Straße, die Bäume
der Landschaft von mächtigem Sturm bewegt.

Sepia weiß gehöht auf Papier. 50 x 40 cm. Goldrahmen.

Gegenstück zum vorigen

136 Diana und Nymphe mit ihrer Meute in hügeligem Waldterrain zur Jagd ausziehend.

Sepia weiß gehöht auf Papier. 48 x 39 cm. Goldrahmen.

Unbekannt

137 Träumerei. An einem Fenster ein schwarz gekleidetes Mädchen in Gedanken versunken, Blick auf die
Dächer eines Kleinstädtchens. Öl auf Leinwand. 87 x 68 cm. Goldrahmen.

138 Rötelzeichnung nach einem Relief, das Porträt eines älteren Mannes mit Zopfperücke.

Oben bez.: Carlo Teodoro Elettore Palatino.

Rötelzeichnung auf Papier. 58 x 44 cm. Schwarzer Rahmen.

139 Studie einer mächtigen Buche. öl auf Pappe. 39 X 31 cm. Schwarzer Rahmen.

140 Landschaft mit Mühle. In einem Tale eine Mühle mit Wehr. Im Hintergrunde zackige Felsengebilde,
das Tal reich mit Bäumen bestanden. öl auf Leinwand. 58 x 73 cm. Schwarzer Rahmen.

141 Damenbildnis der Biedermeierzeit. Pastell. 48 x 38 cm. Ungerahmt.

142 Weiblicher Akt mit Kind im Schoß, einen Kamin anschürend.

Kupferstich auf Goldgrund. 15 x 12 cm. Schwarzer Rahmen.

143 Weiblicher Kopf in Landschaft in Böcklinscher Auffassung.

Öl auf Pappe. 37 x 31 cm. Goldrahmen.

144 Baumstudie. Öl auf Pappe. 24 x 18 cm. Goldrahmen.
 
Annotationen